Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R11 T04 C36
Datum: Montag, 04.03.2024
16:00
-
17:30
Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik
Ort: R11 T04 C36
Chair: Gabriele Kaiser, Universität Hamburg
Chair: Timo Leuders, Pädagogische Hochschule Freiburg

Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?
Fynn Töllner, Kyra Renftel, Poldi Kuhl, Michael Besser
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Fynn Töllner, Kyra Renftel, Poldi Kuhl, Michael Besser

11:15
-
11:50
Mathematische Gesprächsvideos - Lernanlässe im Mathematikunterricht der Grundschule
Lena Scheibelein, Rose F. Vogel
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Lena Scheibelein, Rose F. Vogel

12:00
-
12:35
Die Kombination von Selbst-Assessment und automatischem Assessment in einem digitalen Lernsetting
Carina Tusche, Daniel Thurm
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Carina Tusche, Daniel Thurm

12:45
-
13:05
Projektkurs: Mädels machen MI(N)T – KI-Bildung und Mädchenförderung
Stephanie Hofmann1, Sarah Schönbrodt2, Stephan Kindler1
1: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; 2: Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich
Ort: R11 T04 C36
 

Stephanie Hofmann, Sarah Schönbrodt, Stephan Kindler

13:10
-
13:30
Mathe-mag-ich! – Gestaltung und Erforschung eines Lehr-Lern-Projekts zur Interessenförderung
Christina Krause, Evita Lerchenberger
Universität Graz, Österreich
Ort: R11 T04 C36
 

Christina Krause, Evita Lerchenberger

15:45
-
16:20
Korrekte Antwort, Erklärung oder Hint & Try again – Welches Feedback präferieren Lernende?
Friederike von Kienitz, Sebastian Krusekamp, Michael Besser
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Friederike von Kienitz, Sebastian Krusekamp, Michael Besser

16:30
-
17:05
Entwicklung von Professionswissen angehender Lehrkräfte zu digitalen Unterrichtsmedien und digitalem Feedback
Annabelle Speer, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Annabelle Speer, Andreas Eichler

17:15
-
17:50
Vorstellung und Evaluation einer Selbstlernplattform zur Didaktik der Algebra im Rahmen des Projektes „Digital C@mpus-le@rning“ der Universität Hildesheim
Boris Girnat1, Bianca Wolff1, Meeri-Liisa Beste1, Joaquin Veith2
1: Universität Hildesheim, Deutschland; 2: Universität Leipzig, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Boris Girnat, Bianca Wolff, Meeri-Liisa Beste, Joaquin Veith

18:00
-
18:35
Generative KI zur Unterstützung bei Modellierungsaufgaben in Mathematik – Einblicke in einen explorativen Einsatz
Michael Kallweit, Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Michael Kallweit, Katrin Rolka


Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30
-
9:05
Internationale Expert*innensichtweisen auf digital unterstütztes Entwickeln von Vignetten
Jens Krummenauer1, Sebastian Kuntze1, Marita Friesen2
1: PH Ludwigsburg, Deutschland; 2: PH Heidelberg, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Jens Krummenauer, Sebastian Kuntze, Marita Friesen

9:15
-
9:50
Art der Videonutzung zum Stärken des Teacher Noticing in Fortbildungen zu digitalen Mathematikwerkzeugen
Patrick Ebers
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Patrick Ebers

10:00
-
10:35
Training des räumlichen Vorstellungsvermögens mit Game-Based Learning: Eine Übersicht
Mira Wittenberg, Sina Haselmann, Barbara Schmidt-Thieme
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Mira Wittenberg, Sina Haselmann, Barbara Schmidt-Thieme


Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Ort: R11 T04 C36
Chair: Timo Kosiol, LMU München
Chair: Frank Reinhold, Pädagogische Hochschule Freiburg
 

Wie wird TPACK von Mathematiklehrkräften gemessen? Ein systematisches Literaturreview

Alina Kadluba, Anselm Strohmaier, Christian Schons, Andreas Obersteiner



Welche digitalen Kompetenzen benötigt jede Lehrkraft? - Ergebnisse einer Delphi-Studie im Kontext universitärer Lehrkräftebildung

Rouven Pankrath, Juliane Sperling, Anke Lindmeier

10:15
-
10:35
Kann Polya auch Informatik? Über die Entwicklung eines interdisziplinären Problemlösemodells
Deng-Xin Ken Oehler, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Deng-Xin Ken Oehler, Matthias Ludwig

10:40
-
11:00
Große Fische im kleinen Teich? Das mathematische Selbstkonzept von Frauen beim Übertritt in ein MINT-Studium
Pia Tscholl
Universität Innsbruck, Österreich
Ort: R11 T04 C36
 

Pia Tscholl

11:10
-
11:45
MathOA: Digitale Aufgaben mit individuellem Feedback - Pilotversuch einer universitären Lehrveranstaltung in der Lehramtsausbildung
Daniel C. Heinrich, Mathias Hattermann, Volker Bach, Franz Konieczny, Jan Block
TU Braunschweig, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Daniel C. Heinrich, Mathias Hattermann, Volker Bach, Franz Konieczny, Jan Block


Datum: Freitag, 08.03.2024
9:00
-
10:30
MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Ort: R11 T04 C36
Chair: Timo Kosiol, LMU München
Chair: Frank Reinhold, Pädagogische Hochschule Freiburg
 

Die Fähigkeit, digitale Technologien und Lernmaterialien auszuwählen – eine empirische Studie mit angehenden Mathematiklehrkräften

Peter Gonscherowski, Benjamin Rott



Digitale Kompetenzen entwickeln - Unterrichten mit interaktiven Arbeitsblättern

Alex Engelhardt, Jürgen Roth

10:30
-
12:00
MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Ort: R11 T04 C36
Chair: Timo Kosiol, LMU München
Chair: Frank Reinhold, Pädagogische Hochschule Freiburg
 

Lerngelegenheiten und Entwicklung technologiebezogenen mathematikdidaktischen Wissens (TPACK) von angehenden Lehrpersonen während des Vorbereitungsdiensts

Fabian Grünig, Markus Vogel



Auswirkungen digitaler Technologien auf das professionelle Wissen von Mathematiklehrkräften – Eine Zukunftsstudie

Hannes Seifert, Timo Kosiol, Peter Gonscherowski, Benjamin Rott, Stefan Ufer, Anke Lindmeier