Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R11 T04 C26
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
A collaborative inter-grades statistical inquiry: design and first steps
Maria-Josep Freixanet1, Montserrat Alsina2, Marianna Bosch3
1: Nelson-Mandela-Schule, Deutschland; 2: Universitat Politècnica de Barcelona, Spain; 3: Universitat de Barcelona, Spain
Ort: R11 T04 C26
 

Maria-Josep Freixanet, Montserrat Alsina, Marianna Bosch

11:15
-
11:50
Digitale Aufgaben zur Erhebung der Argumentationskompetenz
Birgit Griese1, Pablo Weiß Aparicio2
1: LISUM, Landesinstitut Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Deutschland; 2: ISQ, Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V.
Ort: R11 T04 C26
 

Birgit Griese, Pablo Weiß Aparicio

12:00
-
12:35
Erklärvideos in Klausuren produzieren
Jan Block
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Jan Block

12:45
-
13:05
Matheforschervideos zur Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen Darstellen und Argumentieren in der Primarstufe
Jörg Effkemann, Daniel Frischemeier
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Jörg Effkemann, Daniel Frischemeier

13:10
-
13:30
Erklärvideos und Mathematiklernen - Nutzungsmuster von Lernenden in einer fachwissenschaftlichen Masterveranstaltung für Lehramtsstudierende
Matthias Knippers
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Matthias Knippers

15:45
-
16:20
“What are functions and how do they work? You'll find out by watching this explainer video“ - A mixed-methods study on opportunities to understand the function concept
Martin Ohrndorf, Insa Meißner, Florian Schmidt-Borcherding, Maike Vollstedt
Universität Bremen, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Martin Ohrndorf, Insa Meißner, Florian Schmidt-Borcherding, Maike Vollstedt

16:30
-
17:05
Nicht nur "Wie" sondern auch "Warum": Förderung konzeptuellen Wissens durch verstehensorientierte Erklärvideos?
Sina Wetzel, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Sina Wetzel, Matthias Ludwig

17:15
-
17:50
Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos im Mathematikunterricht mit mehrsprachigen Lernenden am Beispiel einer Deutschen Auslandsschule in Ecuador
Simeon Schwob1, Jessica Kunsteller2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Colegio Aleman Humboldt Guayaquil, Ecuador
Ort: R11 T04 C26
 

Simeon Schwob, Jessica Kunsteller

18:00
-
18:35
Channel-Präferenzen und -Auswahlmotive von Studierenden im Kontext von Mathematik-Lernvideos in Selbstlernphasen
Hakan Tokmak1, Sebastian Geisler1, Katrin Rolka2
1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Hakan Tokmak, Sebastian Geisler, Katrin Rolka


Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30
-
9:05
Fokussierte kognitive Aktivierung ist wichtig für die Erklärvideo-Gestaltung: Aber wie finden wir den Fokus?
Stefan Korntreff1, Susanne Prediger1,2
1: TU Dortmund; 2: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel/Berlin
Ort: R11 T04 C26
 

Stefan Korntreff, Susanne Prediger

9:15
-
9:50
Videos zum Beweisen: Nutzungsverhalten von Studierenden und der Zusammenhang zum Beweisverständnis
Laura Wirth, Katharina Kirsten, Christian Serpé, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Laura Wirth, Katharina Kirsten, Christian Serpé, Gilbert Greefrath

10:00
-
10:35
Entwicklung eines themenspezifischen Kriterienkatalogs zur Bewertung der (fachdidaktischen) Qualität von mathematischen Erklärvideos zum Ableitungsbegriff
Laura Wölck1, David Bednorz1,2, Aiso Heinze1
1: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland; 2: Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Laura Wölck, David Bednorz, Aiso Heinze

10:45
-
11:20
Lernvideos im Mathematikunterricht - Ergebnisse einer Studie zur Nutzung von Lernvideos mit einem algorithmischen Lösungsbeispiel in der Hausaufgabenphase des Flipped Classrooms
Nico Friese, Silvia Schöneburg-Lehnert
Universität Leipzig, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Nico Friese, Silvia Schöneburg-Lehnert


Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
MS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien
Ort: R11 T04 C26
Chair: Claudia Ademmer, TU Dortmund
Chair: Jennifer Bertram, Universität Duisburg-Essen
Chair: Alexander Goldschmidt, TU Dortmund
 

Was genau ist das nächste Lernziel? Lernpfade explizieren als Fortbildungsgegenstand für inklusiven Mathematikunterricht

Claudia Ademmer, Natalie Ross, Susanne Prediger



Relevanz inklusionsbezogener Kompetenzen aus der Sicht von Studierenden – Ergebnisse einer Interviewstudie im Grundschullehramt

Jennifer Bertram, Petra Scherer

10:15
-
10:35
Verstehensgrundlagen mit aktivierenden Erklärvideos aufbauen - am Beispiel von Dezimalbrüchen
Lia Brüggemeyer, Stephan Hußmann
Technische Universität Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Lia Brüggemeyer, Stephan Hußmann

10:40
-
11:00
Kognitives und behaviorales Engagement mediiert die Wirkung digitaler Tools im Bruchrechenunterricht
Maria-Martine Oppmann, Maik Beege, Frank Reinhold
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Maria-Martine Oppmann, Maik Beege, Frank Reinhold

11:10
-
11:45
Woran orientieren sich Lehrkräfte bei der Auswahl und Nutzung von Erklärvideos? - Eine explorative Interviewstudie
Timo Schaffitzel, Lars Holzäpfel, Frank Reinhold
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Timo Schaffitzel, Lars Holzäpfel, Frank Reinhold

13:00
-
14:30
Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge
Ort: R11 T04 C26
Chair: Florian Schacht, Universität Duisburg-Essen
Chair: Frank Reinhold, Pädagogische Hochschule Freiburg

Datum: Freitag, 08.03.2024
9:00
-
10:30
MS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien
Ort: R11 T04 C26
Chair: Claudia Ademmer, TU Dortmund
Chair: Jennifer Bertram, Universität Duisburg-Essen
Chair: Alexander Goldschmidt, TU Dortmund
 

Adaptionsprozesse bei der Umsetzung eines Konzepts zur Prävention von Rechenschwäche

Sabine Schorein



Ganze Zahlen natürlich differenziert unterrichten – Leitgedanken für einen inklusiven Mathematikunterricht

Sabine Kühn, Katja Lengnink

10:30
-
12:00
MS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien
Ort: R11 T04 C26
Chair: Claudia Ademmer, TU Dortmund
Chair: Jennifer Bertram, Universität Duisburg-Essen
Chair: Alexander Goldschmidt, TU Dortmund
 

Lerngelegenheiten in systematisierenden Unterrichts-gesprächen heterogener Lerngruppen bei Proportionalität

Alexander Goldschmidt, Susanne Prediger



Förderung mathematischer Potenziale im inklusiven Mathematikunterricht - Analyse von Kooperationsprozessen

Anna-Maria Billigen