Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
MS 01: Aktuelle Forschung zum mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen
Ort: R11 T03 C05
Chair: Gilbert Greefrath
Chair: Hans-Stefan Siller
Chair: Katrin Vorhölter
 

Mathematische Modellierung in MINT: Schülerperspektiven auf die Rolle der Mathematik im MINT-Kontext

Janina Just, Alissa Fock



Verhalten von Schülerinnen und Schülern beim Bearbeiten von Modellierungsproblemen aus dem Kontext der BNE

Catharina Zieriacks, Anna Orschulik, Katrin Vorhölter, Hans-Stefan Siller

MS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
Ort: R11 T03 C15
Chair: Solveig Jensen
Chair: Charlotte Rechtsteiner
Chair: Hedwig Gasteiger
 

"Abziehen mit Entbündeln" und "Ergänzen mit Erweitern": Ergebnisse einer vergleichenden Studie zu den beiden Subtraktionsverfahren

Hedwig Gasteiger, Solveig Jensen, Miriam Lüken, Andrea Peter-Koop, Eva Grommé, Sonja Nonte



Mathe macht stark – Grundschule: Implementation und Evaluation eines landesweiten Förderprogramms zur Arithmetik in Schleswig-Holstein

Aiso Heinze, Ann-Katrin van den Ham

MS 03: Belange und Beiträge aktueller Stoffdidaktik
Ort: R11 T03 C20
Chair: Stephan Berendonk
Chair: Sebastian Bauer
Chair: Marc Sauerwein
 

Potenziale von stoffdidaktischen Analysen in der Hochschulmathematikdidaktik

Frank Feudel, Erik Hanke



Number connect - Erfindung und Erkundung eines kombinatorischen Spiels

Daniel Dieser

MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung als unverzichtbarer Teil mathematischer Allgemeinbildung
Ort: R11 T03 C35
Chair: Birte Julia Specht
Chair: Wilfried Herget
Chair: Johanna Heitzer
 

B2NE – Zur Ausgangslage der Bildung angehender Mathematiklehrkräfte im Bereich BNE

Birte Julia Specht, Carolin Lena Danzer



BNE, mathematische Bildung und kritisches Denken

Jannik Heckmann, Alexander Salle

MS 05: Conceptual Change in der Mathematikdidaktik
Ort: R11 T03 C38
Chair: Andreas Obersteiner
Chair: Martin Abt
 

Bieten Schulbücher Anlässe für Conceptual Change beim Lernen von Brüchen?

Andreas Obersteiner, Patricia Heck Ribeiras, Gerald Wittmann



Was sagen uns querschnittliche Stufenmodelle über konzeptuelle Entwicklung? Eine kritische Diskussion am Beispiel des Schließens mit Implikationen

Stefan Ufer, Simon Weixler, Stefanie Rach

MS 06: Data Science
Ort: R11 T03 C54
Chair: Susanne Podworny
Chair: Daniel Frischemeier
Chair: Saskia Schreiter
 

Data Science im Kontext von Umwelt und Nachhaltigkeit

Laura Martignon, Julia Wanisch, Alberina. Osmanaj, Joachim Engel



Förderung von Epistemic Agency – Entwicklung von Computational Essays bei der Bearbeitung datengetriebener, realer Problemstellungen

Sarah Schönbrodt, Sven Hüsing

MS 07: Digitales formatives Assessment in Schule und Hochschule
Ort: R11 T03 C63
Chair: Katrin Klingbeil
Chair: Corinna Hankeln
Chair: Daniel Thurm
 

Von der automatischen Diagnose zur Unterrichtsgestaltung: Wie Lehrkräfte Elemente eines digitalen formativen Assessment-Tools nutzen

Anica Eumann, Katrin Klingbeil, Bärbel Barzel



Optimierung der Diagnostik durch Analyse von Log-Daten am Beispiel des „Mathe sicher können - Online-Checks“

Corinna Hankeln

MS 08: Facetten mathematischer Lernbegleitung in der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe
Ort: R11 T03 C75
Chair: Priska Sprenger
Chair: Barbara Ott
 

Beobachten mathematischer Kompetenzen im Alltag der Kindertagesstätte - Sichtweisen von Fachkräften

Christiane Benz, Friederike Reuter, Andrea Maier, Johanna Zöllner



Praktiken der Förderung im inklusiven Mathematikunterricht

Uta Häsel-Weide, Marcus Nührenbörger



Verstehensförderliche Unterrichtspraktiken von Lehrkräften zur Etablierung von Darstellungsverknüpfung

Monika Post

MS 09: Frühe mathematische Bildung
Ort: R11 T03 C82
Chair: Miriam Lüken
Chair: Julia Bruns
Chair: Stephanie Schuler
 

Muster aus Büroklammern, Eislöffeln und Legosteinen – spontanes Musterbilden im Freispiel der Kindertagesstätte

Miriam Lüken



Spontane Fokussierung auf Muster mit Eye-Tracking untersuchen

Tessa Mette, Julia Bruns



Frühes probabilistisches Denken junger Kinder - theoretische Grundlagen und zentrale inhaltliche Aspekte

Lena S. Jaeger



Erfassung und Darstellung von Anzahlen im Umgang mit dem digitalen Lernspiel Fingu – Eine Videostudie.

Dorothee Sophie Dahl, Ulrich Kortenkamp

MS 10: Geschichte der Mathmatikdidaktik
Ort: R11 T03 C93
Chair: Regina Bruder
Chair: Andreas Büchter
Chair: Rudolf Sträßer
 

Aufbruch in die mathematische Bildung für Mädchen zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Katja Krüger



Mathematikdidaktik im Nationalsozialismus

Rudolf Sträßer

MS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe
Ort: R11 T06 C85
Chair: Jessica Hoth
Chair: Silke Ruwisch
Chair: Constanze Schadl
 

"Da habe ich dann einfach den Trick mit dem Daumen genommen, […] damit kann man Dinge ausmessen" - Konstruktion eines Kategoriensystems von Stützpunkten beim Schätzen von Längen

Ricarda Holland, Jessica Hoth



Wie gut ist das Stützpunktwissen von Flächengrößen?

Melanie Schubert, Matthias Ludwig

MS 12: Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen
Ort: R11 T04 C06
Chair: Eva Müller-Hill
Chair: Silke Neuhaus-Eckhardt
 

Grundvorstellungen zur Folgenkonvergenz und wie Lernende mit ihnen argumentieren

Roland Bender, Mathias Hattermann



Beweisverständnistraining mit Worked Examples als Starthilfe für Mathematikstudierende

Svenja Kaiser, Markus Vogel, Leif Döring, Stefan Münzer



Herausforderungen beim Einsatz interaktiver Theorembeweiser in der Hochschullehre

Irene Garnelo, Michael Liebendörfer

MS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien
Ort: R11 T04 C26
Chair: Claudia Ademmer
Chair: Jennifer Bertram
Chair: Alexander Goldschmidt
 

Was genau ist das nächste Lernziel? Lernpfade explizieren als Fortbildungsgegenstand für inklusiven Mathematikunterricht

Claudia Ademmer, Natalie Ross, Susanne Prediger



Relevanz inklusionsbezogener Kompetenzen aus der Sicht von Studierenden – Ergebnisse einer Interviewstudie im Grundschullehramt

Jennifer Bertram, Petra Scherer

MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Ort: R11 T04 C36
Chair: Timo Kosiol
Chair: Frank Reinhold
 

Wie wird TPACK von Mathematiklehrkräften gemessen? Ein systematisches Literaturreview

Alina Kadluba, Anselm Strohmaier, Christian Schons, Andreas Obersteiner



Welche digitalen Kompetenzen benötigt jede Lehrkraft? - Ergebnisse einer Delphi-Studie im Kontext universitärer Lehrkräftebildung

Rouven Pankrath, Juliane Sperling, Anke Lindmeier

MS 15: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
Ort: R11 T04 C45
Chair: Melanie Platz
Chair: Aileen Steffen
 

„Das lad` ich gleich auf YouTube hoch!“ – Kinder erstellen Lernvideos zur schriftlichen Subtraktion

Andreas Leinigen



MessbAR – Möglichkeiten des Diagnostizierens und der Förderung mit Hilfe einer Augmented Reality App im Größenbereich Längen

Lea Marie Müller

MS 16: Mathematik und Sprache
Ort: R11 T04 C54
Chair: Lisa-Marie Wienecke
Chair: Anselm Strohmaier
Chair: Kerstin Hein
 

Sprachhandlungen und Sprachmittel in der Analytischen Geometrie am Beispiel des Skalarprodukts

Olga Lomas, Lena Wessel



Strategien in textbasierten Lernangebotsformaten: Eine vergleichende Studie über die verwendete Sprache in Lösungsbeispielen

Annika Bachmann

MS 17: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen
Ort: R11 T04 C60
Chair: Elke Söbbeke
Chair: Marei Fetzer
Chair: Rebecca Klose
 

Produktive Irritationen mittels sprachlicher Kontrastierungen in bilingualen Lernsettings

Malte Bürgstein



Mehrsprachigkeit als Ressource im Mathematikunterricht - Ein Überblick über die bisherige empirische Forschung

Sonja Deegener

MS 18: Prozedurales und konzeptuelles Wissen
Ort: R11 T04 C69
Chair: Christoph Ableitinger
Chair: Christian Dorner
 

Zusammenhänge zwischen Überzeugungen von Schüler*innen und deren Lehrkräften und dem prozeduralen Wissen

Christoph Ableitinger, Christian Dorner



Fehler in Bearbeitungen prozeduraler Aufgaben

Christian Dorner, Christoph Ableitinger

MS 19: Schulmathematik: Forschungsfelder zum Argumentieren, Begründen und Beweisen
Ort: R11 T04 C84
Chair: Leander Kempen
Chair: Michael Meyer
 

Wiederkehrende Handlungsmuster von Lehrkräften beim mathematischen Argumentieren im Unterricht

Fiene Bredow



„Wird das auch noch bewiesen?“ – Inhaltsbezogene Einblicke in das Aufgabenangebot von Schulbüchern zum mathematischen Argumentieren

Julia Niederquell, Leander Kempen

MS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality
Ort: R11 T04 C87
Chair: Lena Florian
Chair: Xenia-Rosemarie Reit
Chair: Katja Lenz
Chair: Christina Bierbrauer
 

Augmented Reality zur Unterstützung des flexiblen Rechnens in der Primarstufe

Christina Bierbrauer, Melanie Platz



Einsatz von Augmented Reality zur Anreicherung physischer Materialhandlungen: Neue Wege zur Förderung des Stellenwertverständnisses im Mathematikunterricht der Primarstufe

Tim Lutz, Katja Lenz

   
10:15
-
10:35
Die Lernplattform MatheBattle – ein „Hidden Champion“ aus Baden-Württemberg?
Richard Schulte, Walther Paravicini
Eberhard Karls Universität Tübingen
Ort: R11 T04 C06
 

Richard Schulte, Walther Paravicini

Einsatz digitaler Mathematik-Aufgaben an der Hochschule Magdeburg-Stendal – Teil 1: Nutzungsverhalten und Akzeptanz
Maike Schelhorn, Oleg Boruch Ioffe, Jessica Schäfer, Rahim Hajji, Martin Krinke, Reik Volker Donner
h² – Hochschule Magdeburg-Stendal; Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 

Maike Schelhorn, Oleg Boruch Ioffe, Jessica Schäfer, Rahim Hajji, Martin Krinke, Reik Volker Donner

Empowerment durch Feedback: Aktivierung der eigenständigen Fehleranalyse in digitalen Lernumgebungen
Daniela Maier, Mutfried Hartmann
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
 

Daniela Maier, Mutfried Hartmann

Entwicklung eines Seminarkonzepts für Studierende des Lehramts Primarstufe zum heterogenitätssensiblen Entdeckenden Lernen in Substanziellen Lernumgebungen
Nadja Sobotta
Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Nadja Sobotta

Fachdidaktische Reflexionsprozesse in der ersten und zweiten Phase der Mathematiklehrkräftebildung. Lehrkräftebildung mit der barrierefreien, kollaborativ nutzbaren Video-Lernplattform degree.
Susannah Unteregge1, Greta Brodowski2, Marcus Nührenbörger1, Stephan Hußmann2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Technische Universität Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Susannah Unteregge, Greta Brodowski, Marcus Nührenbörger, Stephan Hußmann

Gemeinsam kombinatorische Aufgaben lösen - mathematisches Darstellen in Partner*innenarbeit
Maria Wendt
Technische Universität Dresden, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Maria Wendt

Individuelle Profile bezüglich des Stellenwertverständnisses von Grundschulkindern – Erste Ergebnisse einer Clusteranalyse
Tom Laudes1, Katja Lenz1, Gerald Wittmann2
1: PH Heidelberg; 2: PH Freiburg
Ort: R11 T03 C35
 

Tom Laudes, Katja Lenz, Gerald Wittmann

Interventionen nur durch die Ankündigung von Feedback verbessern?
Jan Philipp Volkmer1, Andreas Eichler2, Elisabeth Rathgeb-Schnierer2
1: Hannah-Arendt Gesamtschule Soest, Deutschland; 2: Universität Kassel
Ort: R11 T03 C05
 

Jan Philipp Volkmer, Andreas Eichler, Elisabeth Rathgeb-Schnierer

Ist KI mehr als ChatGPT? Wertüberzeugungen und Beliefs Jugendlicher zu Künstlicher Intelligenz
Sebastian Bauer1, Sebastian Geisler3, Stephanie Hofmann1, Marielena Menzel3, Sarah Schönbrodt2, Benedikt Weygandt4
1: KIT, Deutschland; 2: PLUS, Österreich; 3: Universität Potsdam, Deutschland; 4: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
 

Sebastian Bauer, Sebastian Geisler, Stephanie Hofmann, Marielena Menzel, Sarah Schönbrodt, Benedikt Weygandt

Kann Polya auch Informatik? Über die Entwicklung eines interdisziplinären Problemlösemodells
Deng-Xin Ken Oehler, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Deng-Xin Ken Oehler, Matthias Ludwig

Mathematikunterricht braucht Sprachförderung – und umgekehrt!
Henning Heller
Universität Bonn, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
MINT denken (und tun) und den Sachunterricht nicht vergessen
Kathrin Holten
Pädagogische Hochschule Kärnten
Ort: R11 T03 C20
 

Kathrin Holten

Muster oder Willkür? Konzeptvorstellungen zu stochastischer Variabilität im Kontext der Lehrendenbildung
Arabella Denk
Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T04 C84
 

Arabella Denk

Neugierde bei Lernenden wecken – Konzeptualisierungen und vielversprechende Förderansätze aus der Motivations- und Emotionsforschung
Pia Köhler, Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Pia Köhler, Stanislaw Schukajlow

Notwendige Kenntnisse für das Begriffsverständnis der Ableitung
Thekla Kober
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Thekla Kober

Schiefe Symmetrieachsen bei Hyperbeln
Renate Motzer
Universität Augsburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Renate Motzer

Shut the Box: Ein Modellierungsprojekt für Alle?
Martin Bracke, Lukas Bayer
Universität Koblenz, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Martin Bracke, Lukas Bayer

Verstehensgrundlagen mit aktivierenden Erklärvideos aufbauen - am Beispiel von Dezimalbrüchen
Lia Brüggemeyer, Stephan Hußmann
Technische Universität Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Lia Brüggemeyer, Stephan Hußmann

Vorstellungen von Grundschulkindern beim Umwandeln von Größen
Tanja Lobnig
Pädagogische Hochschule Kärnten, Österreich
Ort: R11 T03 C38
 

Tanja Lobnig

Wie Lehrkräfte Material zur Unterrichtsplanung nutzen – eine qualitative Untersuchung
Michael Schröder
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Michael Schröder

   
10:40
-
11:00
"und das war auch so ein Knackpunkt" - Professionalisierung für die Förderung von arithmetischen Basiskompetenzen
Inga Wienhues
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Inga Wienhues

Argumentieren mithilfe von KI-Chatbots - Ein Fallbeispiel zur Wahrscheinlichkeitsrechnung aus einer 8. Klasse
Felicitas Pielsticker
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
 

Felicitas Pielsticker

Bedingte Wahrscheinlichkeit und stochastische Unabhängigkeit - Wie lösen Mathematiklehramtsstudierende Problemlöseaufgaben?
Ömer Arslan
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
 

Ömer Arslan

Challenging variants of the “Guess who?” game
Olha Nesterenko, Antonella Perucca
University of Luxembourg, Luxemburg
Ort: R11 T04 C06
Der Einfluss des Praxissemesters auf die Überzeugungen angehender Mathematiklehrkräfte. Eine Interviewstudie.
Simon Scherer
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Simon Scherer

Embodiment - Stetigkeit und Differenzierbarkeit erleben
Christoph Oberbucher
University of Graz, Österreich
Ort: R11 T08 C01
 

Christoph Oberbucher

Entwicklung und Erprobung digitaler Statistik-Aufgaben im DigStat-Projekt
Farhad Razeghpour, Kim Brünger, Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 

Farhad Razeghpour, Kim Brünger, Katrin Rolka

Fachdidaktische Entwicklungsforschung in MINT
Verena Kaar
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T03 C20
 

Verena Kaar

Förderung des mathematischen Begründens angehender Grundschullehrkräfte: Eine Analyse von Lernumgebungen mit worked examples
Wiebke Neumann
Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Wiebke Neumann

Förderung des Umgangs mit Geld in der Grundschule
Dinah-Marie Wiedenhöfer
PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Dinah-Marie Wiedenhöfer

Funktionale Zusammenhänge sprachsensibel unterrichten lernen
Patrizia Kis-Fedi1, Carina Büscher2
1: Pädagogische Hochschule St.Gallen, Schweiz; 2: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
 

Patrizia Kis-Fedi, Carina Büscher

Graphentheorie in verschiedenen mathematischen Bildungsphasen: eine systematische Literaturrecherche
Meeri-Liisa Beste
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Meeri-Liisa Beste

Große Fische im kleinen Teich? Das mathematische Selbstkonzept von Frauen beim Übertritt in ein MINT-Studium
Pia Tscholl
Universität Innsbruck, Österreich
Ort: R11 T04 C36
 

Pia Tscholl

Kognitives und behaviorales Engagement mediiert die Wirkung digitaler Tools im Bruchrechenunterricht
Maria-Martine Oppmann, Maik Beege, Frank Reinhold
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Maria-Martine Oppmann, Maik Beege, Frank Reinhold

Längsschnittliche Kompetenzmessung im Projekt FALKO-PV
Laura Simböck, Alfred Lindl, Stefan Krauss
Universität Regensburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
 

Laura Simböck, Alfred Lindl, Stefan Krauss

Mathematik-Grundlagen für Bildungsaufsteiger*innen – Zielgruppengerechte Vermittlung von Fachkompetenzen am TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule
Angelika Dorawa, Alexander Kloos, Özlem Balyemez, Bastian Stratmann
TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
 

Angelika Dorawa, Alexander Kloos, Özlem Balyemez, Bastian Stratmann

Mathematische Arbeitsweisen und Klausurvorbereitung von Studierenden des Grundschullehramts
Ulrike Bücking, Jan-Hendrik de Wiljes
Institut für Mathematik, Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Ulrike Bücking, Jan-Hendrik de Wiljes

MINT-Unterricht – undenkbar für Lehrkräfte ohne mathematisches Hintergrundwissen
Hannes Stoppel
Padderborn University, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Hannes Stoppel

Outcome- vs. Prozessdiagnostik: Fluide Intelligenz, Mathematikleistung und Strukturierungsfähigkeit bei der Mustererkennung im Vergleich
Sabrina Heiderich, Greta Brodowski
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Sabrina Heiderich, Greta Brodowski

Subtraktion strategisch meistern: Einfluss von (zunehmend) verschachteltem Lernen und Selbsterklärung auf die Strategiekompetenz
Nicole Hollmann, Nike Scheitz, Johannes Osterberg, Lea Nemeth, Rita Borromeo Ferri, Frank Lipowsky
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
 

Nicole Hollmann, Nike Scheitz, Johannes Osterberg, Lea Nemeth, Rita Borromeo Ferri, Frank Lipowsky

Was macht eine "gute" Modellierungsaufgabe aus? - Das Design einer Delphi-Studie
Rebecca S. Stäter, Matthias Ludwig
Goethe Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Rebecca S. Stäter, Matthias Ludwig

Wozu Mathematikunterricht? – Eine explorative Erhebung unter Schüler:innen
Chiara Wang
Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T03 C54
 

Chiara Wang

11:10
-
11:45
„Warum geht es mit sechs Dreiecken nicht?“ – Grundschulkinder begründen die Vollständigkeit der platonischen Körper
Merve Kaya-Güngör
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Merve Kaya-Güngör

A Cross-Grade Study of Elementary School Students’ Misconceptions Concerning Probability Judgment
Masafumi KUMODE
University of Fukui, Japan
Ort: R11 T06 C85
 

Masafumi KUMODE

Abbildungen im Mathematikschulbuch - Thesen zu deren Gestaltung und Veränderung
Jennifer Postupa1,2
1: Otto-Friedrich Universität, Deutschland; 2: Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg
Ort: R11 T03 C63
 

Jennifer Postupa

Anwendungsbezug im Bildungstrend für den Bildungsgang des sonderpädagogischen Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf im Schwerpunkt Lernen
Basendowski Sven1, Gilbert Greefrath2
1: Universität Rostock, Deutschland; 2: Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
 

Basendowski Sven, Gilbert Greefrath

Aufgabenangebot von Lehrwerken der Klassen 2 und 3 zur Entwicklung des Operationsverständnisses der Multiplikation
Sandra Gleißberg
PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Sandra Gleißberg

Beweiskompetenz diagnostizieren lernen: Adaptive Echtzeitanpassung von Scaffolding für Lehramtsstudierende in einer video-basierten Simulation
Michael Nickl1,2, Daniel Sommerhoff2, Anika Radkowitsch2, Sina A. Huber1, Elisabeth Bauer1, Stefan Ufer3, Jan L. Plass4, Tina Seidel1
1: TUM, Deutschland; 2: IPN Kiel, Deutschland; 3: LMU München, Deutschland; 4: NYU, USA
Ort: R11 T03 C15
 

Michael Nickl, Daniel Sommerhoff, Anika Radkowitsch, Sina A. Huber, Elisabeth Bauer, Stefan Ufer, Jan L. Plass, Tina Seidel

ChatGPT – beständig unzuverlässig oder unbeständig zuverlässig?
Johann Sjuts
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
 

Johann Sjuts

Das Potenzial des Begriffs Digitalität für die Konzeptionalisierung von Mathematiklernen
Peter Ludes-Adamy, Mia Viermann
Universität Hamburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Peter Ludes-Adamy, Mia Viermann

Einblicke in die Herleitung einer Grundvorstellung zum Tangens
Maximilian Büttner, Kirstin Erath
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
 

Maximilian Büttner, Kirstin Erath

Entwicklung der Vorgehensweisen beim Reparieren von Musterfolgen von Erstklässler*innen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
Rebecca Rudack
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Rebecca Rudack

Förderung des funktionalen Denkens durch Lernumgebungen aus dem Projekt FunThink
Kerstin Frey, Ute Sproesser, Sabine Kowalk
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
 

Kerstin Frey, Ute Sproesser, Sabine Kowalk

Grundvorstellungen zur Exponentialfunktion: Eine deutsch-chilenische Vergleichsstudie
Nicolás Alejandro Alarcón Relmucao
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
 

Nicolás Alejandro Alarcón Relmucao

Lehrkraft-Profile zum Professionswissen und Erwartungs-Wert-Überzeugungen zum Einsatz digitaler Medien
Timo Kosiol, Stefan Ufer
LMU München, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 

Timo Kosiol, Stefan Ufer

Lehrkräftequalifizierung für einen verständnisorientierten Einsatz digitaler Medien in der Oberstufe (MaTeGnu)
Susanne Digel, Jürgen Roth
RPTU in Landau, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Susanne Digel, Jürgen Roth

MathOA: Digitale Aufgaben mit individuellem Feedback - Pilotversuch einer universitären Lehrveranstaltung in der Lehramtsausbildung
Daniel C. Heinrich, Mathias Hattermann, Volker Bach, Franz Konieczny, Jan Block
TU Braunschweig, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Daniel C. Heinrich, Mathias Hattermann, Volker Bach, Franz Konieczny, Jan Block

Newtonscher Zahlbegriff als Heuristik in der Geometrie
Rainer Kaenders
Universität Bonn, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Rainer Kaenders

Papier falten – Lerngelegenheiten entfalten. Bedeutungsaspekte eines Unterrichtseinstiegs erfahren, erkennen & ergründen am Beispiel der Gleichwertigkeit von Brüchen
Christian van Randenborgh
ZfsL Bielefeld
Ort: R11 T04 C84
 

Christian van Randenborgh

Reflexionsanlässe für den Mathematikunterricht
Edith Schneider
Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T03 C75
 

Edith Schneider

Treffen von Annahmen beim Bearbeiten offener Modellierungsaufgaben mit mündlichem bzw. schriftlichem Nacherzählen der Aufgabensituation als Verstehensstrategie
Anna Surel, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Anna Surel, Gilbert Greefrath

Von der Behauptung zum Befund? Zur Entwicklung ausgewählter mathematikdidaktischer Diskursstände
Lukas Donner, Andreas Büchter
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Lukas Donner, Andreas Büchter

Woran orientieren sich Lehrkräfte bei der Auswahl und Nutzung von Erklärvideos? - Eine explorative Interviewstudie
Timo Schaffitzel, Lars Holzäpfel, Frank Reinhold
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Timo Schaffitzel, Lars Holzäpfel, Frank Reinhold

 
11:45
-
13:00
Mittagspause
12:00
-
13:00
Arbeitskreis Affekt, Motivation und Beliefs
Ort: Campus
Chair: Sarah Beumann
Chair: Sebastian Geisler
ca. 12:00 Uhr, Treffpunkt am Glaspavillon
13:00
-
14:30
Diskussionsforum Erkenntnistransfer & Wissenschaftskommunikation in der Mathematikdidaktik
Ort: R11 T04 C87
Chair: Jan-Hendrik de Wiljes
Chair: Katharina Kirsten
Chair: Benedikt Weygandt
Arbeitskreis Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik
Ort: R11 T03 C05
Chair: Marcus Schütte
Arbeitskreis ISTRON-Gruppe
Ort: R11 T03 C63
Chair: Hans-Stefan Siller
Chair: Katrin Vorhölter
Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore
Ort: R11 T04 C60
Chair: Tim Lutz
Chair: Sebastian Bauer
Chair: Theresa Scholl
Arbeitskreis Mathematikgeschichte und Unterricht
Ort: R11 T03 C75
Chair: Barbara Schmidt-Thieme
Chair: Sebastian Schorcht
Chair: Ysette Weiss
Arbeitskreis Mathematiklehren und -lernen in Ungarn
Ort: R11 T03 C82
Chair: Gabriella Ambrus
Chair: Johann Sjuts
Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge
Ort: R11 T04 C26
Chair: Florian Schacht
Chair: Frank Reinhold
Arbeitskreis Problemlösen
Ort: R11 T03 C38
Chair: Benjamin Rott
Chair: Lukas Baumanns
Arbeitskreis Stochastik
Ort: R11 T03 C20
Chair: Karin Binder
Chair: Tobias Rolfes
Arbeitskreis Vernetzungen im Mathematikunterricht
Ort: R11 T04 C69
Chair: Thomas Borys
Chair: Matthias Brandl
PostDoc-Angebot "Publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften"
Ort: R11 T03 C35
Aiso Heinze
PostDoc-Angebot "Karriereforum"
Ort: R11 T03 C54
Raja Herold-Blasius, Solveig Jensen, Daniel Walter
                   
14:30
-
15:00
Kaffeepause (30 Min.)
15:00
-
17:30
Mitgliederversammlung
Ort: R14 Audimax
17:30
-
19:00
Pause
19:00
-
23:59
Gesellschaftsabend
Ort: thyssenkrupp Quartier / Gebäude Q2

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany