Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R11 T03 C82
Datum: Montag, 04.03.2024
16:00
-
17:30
Arbeitskreis Mathematik und Bildung
Ort: R11 T03 C82
Chair: Tanja Hamann, Universität Hildesheim
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
Sind echte mathematikhaltige Probleme aus Unternehmen mathematikdidaktisch verortbar? Ähm, ja! ...oder? (Mentor*innenperspektiven)
Gero Stoffels
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Gero Stoffels

11:15
-
11:50
Authentic Optimizing: School Co-Creation for STEM – Oder was der Supermarkt der Zukunft mit Mathematik zu tun hat
Johannes Klaas1, Ingo Witzke1, Frederik Dilling1, Gero Stoffels2
1: Universität Siegen; 2: Universität zu Köln
Ort: R11 T03 C82
 

Johannes Klaas, Ingo Witzke, Frederik Dilling, Gero Stoffels

12:00
-
12:35
Berufsorientierung im Mathematikunterricht der Grundschule? Eine Schulbuchanalyse außermathematischer Kontexte
Robert von Hering, Anna Grube, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Robert von Hering, Anna Grube, Henning Sievert

12:45
-
13:05
Digitale Escape-Games zum produktiven Üben
Lisa Rühl, Daniel Thurm
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Lisa Rühl, Daniel Thurm

13:10
-
13:30
Mit „Mathe im Advent“ Mathelernen – wie funktioniert das? Welche Fragen können pseudonymisierte Daten sowie Umfragen der Teilnehmenden beantworten und dabei helfen, dass Mathelernen mehr Spaß macht?
Stephanie Schiemann1, Stefan Siller2
1: Mathe im Leben gGmbH, c/o Freie Universität Berlin; 2: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Ort: R11 T03 C82
 

Stephanie Schiemann, Stefan Siller

15:45
-
16:20
Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
Michael Besser1, Maike Hagena2, Thilo Kleickmann3
1: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland; 2: Leibniz Universität Hannover, Deutschland; 3: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Michael Besser, Maike Hagena, Thilo Kleickmann

16:30
-
17:05
Gibt es eine „Corona-Lücke“ zu Studienbeginn? Ein Vergleich von Testdaten aus Mathematikvorkursen
Andreas Büchter, Frank Osterbrink, Natascha Scheibke
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Andreas Büchter, Frank Osterbrink, Natascha Scheibke

17:15
-
17:50
Funktionales Denken in MINT-Studiengängen fördern
Lars Friedhoff1,2, Jürgen Roth2, Julia Rausenberger1
1: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW); 2: RPTU Kaiserslautern-Landau
Ort: R11 T03 C82
 

Lars Friedhoff, Jürgen Roth, Julia Rausenberger

18:00
-
18:35
Wissensnutzung von Ingenieurstudierenden beim Lösen mathematischer Aufgaben zum Thema Differentialrechnung
Tim Kolbe
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Tim Kolbe

Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30
-
9:05
Zur Bedeutung von Algorithmen und algorithmischem Den­ken im Mathematikunterricht: ein Versuch
Christof Weber
PH Luzern, Schweiz
Ort: R11 T03 C82
 

Christof Weber

9:15
-
9:50
Kommunikative Rationalität für Statistical Literacy - Analyse von Lernprozessen in der 5. Klasse auf Grundlage von Habermas' Konstrukten
Christian Büscher
Uni Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Christian Büscher

10:00
-
10:35
MINTcollaborative@NRW - Authentisches MINT-Problemlösen begleiten: Transatlantische Schüler:innenteams lösen unternehmerische Probleme.
Jacqueline Köster1, Julia Schäfer2, Gero Stoffels2, Ingo Witzke1
1: Universität Siegen, Deutschland; 2: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Jacqueline Köster, Julia Schäfer, Gero Stoffels, Ingo Witzke

10:45
-
11:20
Diagrammatik im frühen mathematischen Lernprozess
Melanie Huth1, Lara Billion2
1: Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland; 2: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ort: R11 T03 C82
 

Melanie Huth, Lara Billion

Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
MS 09: Frühe mathematische Bildung
Ort: R11 T03 C82
Chair: Miriam Lüken, Universität Bielefeld
Chair: Julia Bruns, Universität Paderborn
Chair: Stephanie Schuler, RPTU Kaiserslautern-Landau
 

Muster aus Büroklammern, Eislöffeln und Legosteinen – spontanes Musterbilden im Freispiel der Kindertagesstätte

Miriam Lüken



Spontane Fokussierung auf Muster mit Eye-Tracking untersuchen

Tessa Mette, Julia Bruns



Frühes probabilistisches Denken junger Kinder - theoretische Grundlagen und zentrale inhaltliche Aspekte

Lena S. Jaeger



Erfassung und Darstellung von Anzahlen im Umgang mit dem digitalen Lernspiel Fingu – Eine Videostudie.

Dorothee Sophie Dahl, Ulrich Kortenkamp

10:40
-
11:00
Was macht eine "gute" Modellierungsaufgabe aus? - Das Design einer Delphi-Studie
Rebecca S. Stäter, Matthias Ludwig
Goethe Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Rebecca S. Stäter, Matthias Ludwig

11:10
-
11:45
Aufgabenangebot von Lehrwerken der Klassen 2 und 3 zur Entwicklung des Operationsverständnisses der Multiplikation
Sandra Gleißberg
PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Sandra Gleißberg

13:00
-
14:30
Arbeitskreis Mathematiklehren und -lernen in Ungarn
Ort: R11 T03 C82
Chair: Gabriella Ambrus, Eötvös Loránd Universität
Chair: Johann Sjuts, Universität Osnabrück
Datum: Freitag, 08.03.2024
9:00
-
10:30
MS 09: Frühe mathematische Bildung
Ort: R11 T03 C82
Chair: Miriam Lüken, Universität Bielefeld
Chair: Julia Bruns, Universität Paderborn
Chair: Stephanie Schuler, RPTU Kaiserslautern-Landau
 

Mathematische Aktivitäten und kognitive Aktivierung beim Spielen mathematischer Regelspiele mit Vorschulkindern

Friederike Kuban, Stephanie Schuler



Professionelle Wahrnehmung pädagogischer Fachkräfte – Erprobung und Evaluation einer videobasierten Weiterbildung

Rahel Laubscher, Christine Streit

10:30
-
12:00
MS 09: Frühe mathematische Bildung
Ort: R11 T03 C82
Chair: Miriam Lüken, Universität Bielefeld
Chair: Julia Bruns, Universität Paderborn
Chair: Stephanie Schuler, RPTU Kaiserslautern-Landau
 

Mathematikangst in der Kindertagesstätte - Eine Untersuchung zu Ängsten beim Lösen mathematischer Aufgaben von Kindern vor Schulbeginn

Paula Meemann, Hedwig Gasteiger



Soziomathematische Normen in Peerinteraktionen in Freispielsituationen in Kindertagesstätten

Esther Henschen, Anna-Marietha Vogler, Martina Teschner


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany