Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R11 T03 C20
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
Diskursivitätsmerkmale und Nutzung von Argumentationsanlässen in Cartoonvignetten - Analyse von Unterrichtssituationen und Noticing von Lehramtsstudierenden
Sebastian Kuntze, Jens Krummenauer
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Sebastian Kuntze, Jens Krummenauer

11:15
-
11:50
Erwartungen und Erfahrungen von Schüler*innen beim Besuch eines mathematischen Projekttags im Schülerlabor
Ramona Hagenkötter, Kim Fenrich, Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Ramona Hagenkötter, Kim Fenrich, Katrin Rolka

12:00
-
12:35
Stetigkeit im Mathematikunterricht - (k)ein Thema?
Daniel Frohn
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Daniel Frohn

12:45
-
13:05
Kompetenzerwerb zur interdisziplinären MINT-Bildung in Theorie und Praxis
Rita Borromeo Ferri
Universität Kassel, Institut für Mathematik, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Rita Borromeo Ferri

13:10
-
13:30
BNE im Lehrplan und in Lehrmitteln der deutschsprachigen Schweiz
Andreas Richard
PHBern (Pädagogische Hochschule Bern), Schweiz
Ort: R11 T03 C20
 

Andreas Richard

15:45
-
16:20
„Ja, also ich meine, - das ist ja - quasi unsere Ableitung“, Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zum Argumentieren in Analysis
Michael Fischer
Universität Graz, Österreich
Ort: R11 T03 C20
 

Michael Fischer

16:30
-
17:05
Beispielnutzung in der Beweiskonstruktion
Katharina Kirsten1, Silke Neuhaus-Eckhardt2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Katharina Kirsten, Silke Neuhaus-Eckhardt

17:15
-
17:50
Das Verständnis von Allgemeingültigkeit mathematischer Aussagen – eine experimentelle Studie im Übergang Schule/Hochschule
Milena Damrau
LMU München, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Milena Damrau

18:00
-
18:35
„Das ist ein Beispiel, das gefällt mir (nicht).“ – Studierende bewerten Beweisansätze mit einem Beispiel oder mit einer Beispielklasse bei falscher All- und wahrer Existenzaussage
Lidia Feil
Philipps-Universität Marburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Lidia Feil

Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30
-
9:05
Beliefs mit Bezug zum Beweis(en) im Mathematikunterricht - Ergebnisse einer empirischen Studie unter Lehrkräften
Kinga Szücs
Universität Erfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Kinga Szücs

9:15
-
9:50
Wissen über Beweise fördern - Eine Interventionsstudie
Femke Sporn, Daniel Sommerhoff, Aiso Heinze
IPN Kiel, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Femke Sporn, Daniel Sommerhoff, Aiso Heinze

10:00
-
10:35
Beweisen mit digitalen Werkzeugen – Beweisverlaufsmuster von Lehramtsstudierenden bei der Nutzung interaktiver Buchelemente
Julia Marie Stechemesser
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Julia Marie Stechemesser

10:45
-
11:20
Zur Darstellung wichtiger Beweise in akademischen Mathematiklehrbüchern: eine logische Fallanalyse
Alexander Zimmermann
Private Pädagogische Hochschule Burgenland, Österreich
Ort: R11 T03 C20
 

Alexander Zimmermann

Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
MS 03: Belange und Beiträge aktueller Stoffdidaktik
Ort: R11 T03 C20
Chair: Stephan Berendonk, Bergische Universität Wuppertal
Chair: Sebastian Bauer, KIT
Chair: Marc Sauerwein, TU Berlin
 

Potenziale von stoffdidaktischen Analysen in der Hochschulmathematikdidaktik

Frank Feudel, Erik Hanke



Number connect - Erfindung und Erkundung eines kombinatorischen Spiels

Daniel Dieser

10:15
-
10:35
MINT denken (und tun) und den Sachunterricht nicht vergessen
Kathrin Holten
Pädagogische Hochschule Kärnten
Ort: R11 T03 C20
 

Kathrin Holten

10:40
-
11:00
Fachdidaktische Entwicklungsforschung in MINT
Verena Kaar
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T03 C20
 

Verena Kaar

11:10
-
11:45
Newtonscher Zahlbegriff als Heuristik in der Geometrie
Rainer Kaenders
Universität Bonn, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Rainer Kaenders

13:00
-
14:30
Arbeitskreis Stochastik
Ort: R11 T03 C20
Chair: Karin Binder, LMU München
Chair: Tobias Rolfes, Goethe Universität Frankfurt am Main
Datum: Freitag, 08.03.2024
9:00
-
10:30
MS 03: Belange und Beiträge aktueller Stoffdidaktik
Ort: R11 T03 C20
Chair: Stephan Berendonk, Bergische Universität Wuppertal
Chair: Sebastian Bauer, KIT
Chair: Marc Sauerwein, TU Berlin
 

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung in Schulbüchern im Spannungsfeld zwischen intellektuell redlicher Vereinfachung und Verfälschung

Sebastian Bauer, Reinhard Oldenburg, Wolf-Aidan Wechinger



Lernmodelle zum Lösen von Gleichungen – Eine Analyse und Weiterentwicklung aus tätigkeitstheoretischer Perspektive

Heiko Etzold

10:30
-
12:00
MS 03: Belange und Beiträge aktueller Stoffdidaktik
Ort: R11 T03 C20
Chair: Stephan Berendonk, Bergische Universität Wuppertal
Chair: Sebastian Bauer, KIT
Chair: Marc Sauerwein, TU Berlin
 

Ordnungsgraphen - Das Haus der Vierecke errichten

Peter Kaiser



Aktuelle Unterrichtsrealitäten: Potentiale einer stoffdidaktischen Antwort

Marc Sauerwein


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany