Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30
-
9:05
Arbeitsweisen von Studierenden des gymnasialen Lehramts bei mathematischen Problemen
Felix Moors
Universität Augsburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
 

Felix Moors

Aufbau eines konzeptuellen Bruchverständnisses durch digital gestütztes Experimentieren
Rowena Merkel, Timo Leuders, Frank Reinhold, Katharina Loibl
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
 

Rowena Merkel, Timo Leuders, Frank Reinhold, Katharina Loibl

Aufgabenauswahl angehender Mathematiklehrkräfte in diagnostischen Prozessen: Effekte strukturierter Reflexion
Stephanie Kron1, Daniel Sommerhoff2, Stefan Ufer1
1: LMU München, Deutschland; 2: IPN Kiel, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Stephanie Kron, Daniel Sommerhoff, Stefan Ufer

Bedeutungsfacetten der Beziehungen von Differenzierbarkeit und Stetigkeit im Ein- und Mehrdimensionalen: Ein Blick auf die semantische Ebene
Elisa Lankeit, Rolf Biehler
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Elisa Lankeit, Rolf Biehler

Beliefs mit Bezug zum Beweis(en) im Mathematikunterricht - Ergebnisse einer empirischen Studie unter Lehrkräften
Kinga Szücs
Universität Erfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Kinga Szücs

Entwicklung und Evaluation eines elektronischen Wörterbuchs zur Graphentheorie
Theresa Kruse
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 

Theresa Kruse

Erfahrungen und Perspektiven der berufsbegleitenden Qualifizierung von Seiteneinsteiger*innen und Lehrkräften für das Fach Mathematik an der TU Dresden
Kerstin Koch
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Kerstin Koch

Fokussierte kognitive Aktivierung ist wichtig für die Erklärvideo-Gestaltung: Aber wie finden wir den Fokus?
Stefan Korntreff1, Susanne Prediger1,2
1: TU Dortmund; 2: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel/Berlin
Ort: R11 T04 C26
 

Stefan Korntreff, Susanne Prediger

Gebärdengeometrie - stoffdidaktische Herausforderung in neuer Dimension am Beispiel eines geschnittenen Würfels
Swetlana Nordheimer
Margarethe von Witzleben-Schule, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Swetlana Nordheimer

Internationale Expert*innensichtweisen auf digital unterstütztes Entwickeln von Vignetten
Jens Krummenauer1, Sebastian Kuntze1, Marita Friesen2
1: PH Ludwigsburg, Deutschland; 2: PH Heidelberg, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Jens Krummenauer, Sebastian Kuntze, Marita Friesen

Kognitiv aktivierende Gespräche gestalten: Erste Ergebnisse zu einem erprobten Trainingsprogramm
Stefanie Baum
Universität Erfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
 

Stefanie Baum

Lehramtsstudierenden arbeiten mit einer Aufsatzaufgabe
Gabriella Ambrus
Eötvös Loránd Universität, Ungarn
Ort: R11 T03 C38
 

Gabriella Ambrus

LLMs wie ChatGPT als individualisierte Tutoren im Mathematikunterricht: Eine explorative Annäherung
Moritz Seibold, Jan Kodweiß, Pia Friz
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
 

Moritz Seibold, Jan Kodweiß, Pia Friz

Mit symmetrischen Formeln drei merkwürdige Punkte der Pythagorasfigur beweisen
Stephan Berendonk
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Stephan Berendonk

Plättchen werfen: Was erwarten Grundschullehramtsstudierende bei diesem Zufallsexperiment?
Eva Treiber
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
 

Eva Treiber

Selbstwirksamkeitserwartung bei Mathematikaufgaben im Lehramtsstudium: Unterschiede zwischen Studiengängen
Stefanie Rach
OVGU Magdeburg, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Stefanie Rach

Struktursinn von Kindern der vierten Klasse
Jonathan von Ostrowski
Universität Bremen, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
 

Jonathan von Ostrowski

Textaufgaben als ein Genre des Mathematikunterrichtes aus curricularer Perspektive
Sara Malik, Sebastian Rezat
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Sara Malik, Sebastian Rezat

Unterschiedliche Vorstellungen von fachspezifischer Unterrichtsqualität in Deutschland und Taiwan
Anika Dreher1, Anke Lindmeier2
1: PH Freiburg, Deutschland; 2: Uni Jena, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
 

Anika Dreher, Anke Lindmeier

Vielfalt mathematischen Tätigseins. Eine Gelingensbedingung für den Übergang von der Kita in die Grundschule
Franziska Strübbe
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Franziska Strübbe

Zur Bedeutung von Algorithmen und algorithmischem Den­ken im Mathematikunterricht: ein Versuch
Christof Weber
PH Luzern, Schweiz
Ort: R11 T03 C82
 

Christof Weber

       
9:15
-
9:50
•Zusammenspiel von sprachlichen und mathematischen Praktiken und ihre Bezüge zu konzeptionellem Wissen
Alexandra Louisa Dannenberg
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Alexandra Louisa Dannenberg

Analysen von Schriftprodukten zu operativen Aufgaben im Kontext der Division von Brüchen
Jessica Mähnert, Kirstin Erath
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Jessica Mähnert, Kirstin Erath

Art der Videonutzung zum Stärken des Teacher Noticing in Fortbildungen zu digitalen Mathematikwerkzeugen
Patrick Ebers
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Patrick Ebers

Beschreiben multiplikativer Muster digital unterstützen
Malina Abraham1, Susanne Prediger2
1: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 2: IPN Kiel/Berlin
Ort: R11 T04 C06
 

Malina Abraham, Susanne Prediger

ChatGPT und quadratische Funktionen: Fachdidaktische Perspektiven und Anwendungen
Valentin Katter1, Judtih Huget2
1: Universität Bielefeld, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
 

Valentin Katter, Judtih Huget

Darstellungen zur Erschließung des Tausenderraums – Erste Ergebnisse einer Schulbuchanalyse
Gerald Wittmann, Sarah Völker, Patricia Heck Ribeiras
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Gerald Wittmann, Sarah Völker, Patricia Heck Ribeiras

Der Objektaspekt im Fokus: Konzeptuelle Erweiterungen der Funktionenmaschine am Mathe-Synthesizer
Nicolas Regel
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 

Nicolas Regel

Experimentieren zur Förderung von Modellierungskompetenzen und Motivation im Mathematikunterricht: das Projekt Ex2MoMa
Marielena Menzel1, Michael Jonscher2, Stefanie Rach2, Sebastian Geisler1
1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Ort: R11 T03 C38
 

Marielena Menzel, Michael Jonscher, Stefanie Rach, Sebastian Geisler

Für mehr Kontinuität von Hochschule zu Schule: Design von Schnittstellenaufgaben zum Aufbau von fachlichem Noticing
Lukas Weith1, Anika Dreher2, Hendrik Kasten3, Marita Friesen1
1: Pädagogische Hochschule Heidelberg; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg; 3: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Ort: R11 T06 C85
 

Lukas Weith, Anika Dreher, Hendrik Kasten, Marita Friesen

Kernideen zu Hypothesentests vorstellungsbasiert entwickeln
Henrik Ossadnik1, Jürgen Roth1, Joachim Engel2
1: RPTU Kaiserslautern-Landau in Landau, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
 

Henrik Ossadnik, Jürgen Roth, Joachim Engel

Kommunikative Rationalität für Statistical Literacy - Analyse von Lernprozessen in der 5. Klasse auf Grundlage von Habermas' Konstrukten
Christian Büscher
Uni Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Christian Büscher

Professionelle Kompetenzen von angehenden Lehrkräften und Lehrkräften im Seiteneinstieg: das Projekt kyMa
Katrin Förtsch1, Carina Albu2, Stefanie Rach1, Sebastian Geisler3, Anke M. Lindmeier2
1: Otto-von-Guericke Universität, Deutschland; 2: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland; 3: Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Katrin Förtsch, Carina Albu, Stefanie Rach, Sebastian Geisler, Anke M. Lindmeier

Trendentwicklung der Mathematikleistungen der Abiturient*innen von 1964 und 1996
Carolin Wosch1, Tobias Rolfes1, Aiso Heinze2
1: Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Robert-Mayer-Str. 6-8, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; 2: IPN-Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Olshausenstr. 62, 24118 Kiel, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Carolin Wosch, Tobias Rolfes, Aiso Heinze

Über mathematische Kompetenz verfügen: Normative versus deskriptive Auffassung
Iina Kröger
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Iina Kröger

Verständiges Rechnen in der Grundschule – Verstehensgrundlagen identifizieren, diagnostizieren und fördern
Viktoria ter Laak, Birte Pöhler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
 

Viktoria ter Laak, Birte Pöhler

Videos zum Beweisen: Nutzungsverhalten von Studierenden und der Zusammenhang zum Beweisverständnis
Laura Wirth, Katharina Kirsten, Christian Serpé, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Laura Wirth, Katharina Kirsten, Christian Serpé, Gilbert Greefrath

Von der Hypothese zum Beweis: Mit DGS entdeckend Argumentieren lernen
Elise Stroetmann
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Elise Stroetmann

Vorstellung eines Kategoriensystems zur strukturellen und inhaltlichen Analyse von Unterrichtsgesprächen im Plenum im Grundschulmathematikunterricht
Ann-Christin Beforth, Frank Lipowsky, Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
 

Ann-Christin Beforth, Frank Lipowsky, Elisabeth Rathgeb-Schnierer

Wissen über Beweise fördern - Eine Interventionsstudie
Femke Sporn, Daniel Sommerhoff, Aiso Heinze
IPN Kiel, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Femke Sporn, Daniel Sommerhoff, Aiso Heinze

YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?
Alina Knabbe, Dominik Leiss
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Alina Knabbe, Dominik Leiss

10:00
-
10:35
Analyse der Lehrpläne vor dem Hintergrund des Stellenwertverständnisses
Silke Ladel1, Ulrich Kortenkamp2
1: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland; 2: Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 

Silke Ladel, Ulrich Kortenkamp

Änderung der Förderpraktiken von Lehrkräften durch Wahrnehmungsfokussierung auf Verstehensgrundlagen
Anne Tester1,3, Lena Böing1, Kerstin Hein1, Felix Kapp2,3, Susanne Prediger1,3
1: TU Dortmund; 2: Universität Potsdam; 3: IPN Kiel
Ort: R11 T03 C15
 

Anne Tester, Lena Böing, Kerstin Hein, Felix Kapp, Susanne Prediger

Beweisen mit digitalen Werkzeugen – Beweisverlaufsmuster von Lehramtsstudierenden bei der Nutzung interaktiver Buchelemente
Julia Marie Stechemesser
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Julia Marie Stechemesser

Der Einfluss von App-Feedback auf die Bearbeitung von Modellierungsaufgaben im Klassenraum und im Freien
Simon Barlovits, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
 

Simon Barlovits, Matthias Ludwig

Digitale Lernumgebung zur Darstellungsvernetzung bei der Bearbeitung multiplikativer Textaufgaben
Maike Mentrop, Stephan Hußmann
Technische Universität Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Maike Mentrop, Stephan Hußmann

Effekte von produktiven Unterrichtsgesprächen im Mathematikunterricht der zweiten Primarstufe
Christine Streit, Christian Rüede
PH FHNW
Ort: R11 T04 C60
 

Christine Streit, Christian Rüede

Entwicklung eines themenspezifischen Kriterienkatalogs zur Bewertung der (fachdidaktischen) Qualität von mathematischen Erklärvideos zum Ableitungsbegriff
Laura Wölck1, David Bednorz1,2, Aiso Heinze1
1: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland; 2: Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Laura Wölck, David Bednorz, Aiso Heinze

Entwicklung und Pilotierung eines Testinstruments für den Kompetenzbereich Daten und Zufall in der Primarstufe
Antonia Wunsch, Robert von Hering, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
 

Antonia Wunsch, Robert von Hering, Henning Sievert

Geometrielernen bei Schüler*innen im Förderschwerpunkt Lernen: Eine Eye-Tracking Studie zu Vierecken
Maike Schindler, Anna Lisa Simon, Elisabeth Czimek, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Maike Schindler, Anna Lisa Simon, Elisabeth Czimek, Benjamin Rott

Hausaufgaben in Mathematik: Fachlich-fachdidaktisches Wissen von Eltern, ihre Erwartungen und Wünsche an die Schule
Guido Lerch, Brunner Esther
Pädagogische Hochschule Thurgau, Schweiz
Ort: R11 T06 C85
 

Guido Lerch, Brunner Esther

Lehr-Lern-Prozesse zwischen Intuition und Algorithmus: instruktionale Erklärungen in der Bruchrechnung
Victoria Möller
Goethe-Universittät Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Victoria Möller

Lehrbuchanalyse zu Aufgaben gemäß dem Waagemodell
Denise Lenz1, Nadine Böhme2, Michelle Bräuer3, Kerstin Bräuning3, Sebastian Schorcht4
1: Universtität Leipzig, Deutschland; 2: Universität Erfurt, Deutschland; 3: MLU Halle-Wittenberg, Deutschland; 4: TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Denise Lenz, Nadine Böhme, Michelle Bräuer, Kerstin Bräuning, Sebastian Schorcht

MINTcollaborative@NRW - Authentisches MINT-Problemlösen begleiten: Transatlantische Schüler:innenteams lösen unternehmerische Probleme.
Jacqueline Köster1, Julia Schäfer2, Gero Stoffels2, Ingo Witzke1
1: Universität Siegen, Deutschland; 2: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Jacqueline Köster, Julia Schäfer, Gero Stoffels, Ingo Witzke

Neue Perspektiven auf funktionales und prädiktives Denken beim Problemlösen durch fMRT-Forschung
Felicitas Pielsticker
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
 

Felicitas Pielsticker

Sprachbildung fachdidaktisch treffsicher - Einschätzungen von Grundschullehrkräften zu unterschiedlichen Wortspeichern
Tjorven Lea Seibold, Bettina Rösken-Winter
Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Tjorven Lea Seibold, Bettina Rösken-Winter

Steigerung der Einstellungen gegenüber GeoGebra durch den Einsatz dynamischer Visualisierungen
Hoang Nguyen, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Hoang Nguyen, Gilbert Greefrath

Training des räumlichen Vorstellungsvermögens mit Game-Based Learning: Eine Übersicht
Mira Wittenberg, Sina Haselmann, Barbara Schmidt-Thieme
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Mira Wittenberg, Sina Haselmann, Barbara Schmidt-Thieme

Untersuchung mathematischer Vorläuferfähigkeiten im Bereich Arithmetik von Kindern in hessischen Vorklassen
Susanne Schnell, Lara Billion, Anne Nagel
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
 

Susanne Schnell, Lara Billion, Anne Nagel

Visualisierungen von Brüchen in Schulbüchern: Kontinuierlich, diskretisiert oder diskret?
Sabrina Schwarzmeier, Alan Kober, Andreas Obersteiner
Technische Universität München, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Sabrina Schwarzmeier, Alan Kober, Andreas Obersteiner

Wie Lernende Formeln „sehen‟
Angelika Bikner-Ahsbahs1, Marit Hvalsøe Schou2
1: Universität Bremen, Deutschland; 2: Syddansk Universitet Odense, Dänemark
Ort: R11 T08 C01
 

Angelika Bikner-Ahsbahs, Marit Hvalsøe Schou

Wissen von (angehenden) Lehrkräften zum Übergang von der durchschnittlichen zur lokalen Änderungsrate
Henrik Floren
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
 

Henrik Floren

Zusammenhang zwischen der Nutzung intelligenter tutorieller Systeme (ITS) und dem Lernzuwachs in Mathematik in der Mittelstufe
Julius Schaaf1, Tobias Rolfes1, Gabriel Nagy2, Aiso Heinze2
1: Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Robert-Mayer-Str. 6-8, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; 2: IPN-Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Olshausenstr. 62, 24118 Kiel, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
 

Julius Schaaf, Tobias Rolfes, Gabriel Nagy, Aiso Heinze

     
10:45
-
11:20
"Was fällt dir auf? Beschreibe und erkläre!" Erwartungen an die Erklärkompetenz von Grundschulkindern im Kontext von operativ strukturierten Päckchen
Louisa Hoffmann, Sebastian Rezat
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Louisa Hoffmann, Sebastian Rezat

“Jetzt haut der schon wieder ab” - Lernroboter im inklusiven Geometrieunterricht
Martina Geisen1, Carina Büscher2
1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Universität Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Martina Geisen, Carina Büscher

„Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist zwölf!“ – Zur interaktiven Normierung von bildlichen Darstellungen
Sebastian Kollhoff, Kerstin Gerlach
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Sebastian Kollhoff, Kerstin Gerlach

(Sprachliche) Handlungsoptionen - Wie Lehrpersonen in unterschiedlichen Stadien der Ausbildung Unterrichtssituationen wahrnehmen und gestalten
Greta Philippsen, Michael Meyer
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
 

Greta Philippsen, Michael Meyer

Der 3D-Druck im regulären Mathematikunterricht: Kann eine kurze Fortbildung interne Barrieren bei Lehrkräften abbauen?
Mira Hykkelbjerg Wulff, Anika Radkowitsch, Aiso Heinze
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 

Mira Hykkelbjerg Wulff, Anika Radkowitsch, Aiso Heinze

Diagrammatik im frühen mathematischen Lernprozess
Melanie Huth1, Lara Billion2
1: Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland; 2: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ort: R11 T03 C82
 

Melanie Huth, Lara Billion

Herausforderungen bei der Diagnostik und Förderung von 'twice-exceptional' Lernenden – Eindrücke aus Perspektive der Fachdidaktik
Dirk Weber, Sarah Beumann, Nicole Hoiboom, Ralf Benölken
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Dirk Weber, Sarah Beumann, Nicole Hoiboom, Ralf Benölken

Lernvideos im Mathematikunterricht - Ergebnisse einer Studie zur Nutzung von Lernvideos mit einem algorithmischen Lösungsbeispiel in der Hausaufgabenphase des Flipped Classrooms
Nico Friese, Silvia Schöneburg-Lehnert
Universität Leipzig, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Nico Friese, Silvia Schöneburg-Lehnert

Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung – zusammen denken, was zusammengehört?
Dominik Schlüter1, Robin Göller2, Maike Hagena3, Kathrin Padberg-Gehle1, Michael Besser1
1: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland; 2: Universität Klagenfurt, Österreich; 3: Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Dominik Schlüter, Robin Göller, Maike Hagena, Kathrin Padberg-Gehle, Michael Besser

Philosophieren im Haus der Vierecke: Einblicke in Begriffsbildungsprozesse von Lehramtsstudierenden
Theresa Scholl
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
 

Theresa Scholl

Risiko als interdisziplinärer Begriff - Eine Expert:innen-Befragung aus mathematischer Perspektive
Andreas Eichler1, Theresa Büchter1, Binder Karin2
1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Ludwig-Maximilians Universität München, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Andreas Eichler, Theresa Büchter, Binder Karin

Schriftliche Subtraktionsalgorithmen verstehen: Ergebnisse einer vergleichenden Studie
Solveig Jensen1, Lüken Miriam2, Gasteiger Hedwig1, Peter-Koop Andrea2
1: Universität Osnabrück, Deutschland; 2: Universität Bielefeld; Deutschland
Ort: R11 T03 C93
 

Solveig Jensen, Lüken Miriam, Gasteiger Hedwig, Peter-Koop Andrea

Selbstständiger Einsatz von DGS in der Differentialrechnung
Patrick Bulthaup
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Patrick Bulthaup

SelVi@ur – Selbstlernphasen bei Vorlesungen virtuell und interaktiv begleiten
Martin Fröhlich, Stefan Krauss
Universität Regensburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
 

Martin Fröhlich, Stefan Krauss

Strategie-Flexibilität beim Gleichungslösen – Effekte zweier Weiterbildungen zum Vergleichen von Lösungswegen
Christian Rüede
PH FHNW, Schweiz
Ort: R11 T04 C87
 

Christian Rüede

Tendenz zur Nutzung linearer Prototypen: Ein Effekt des Unterrichts?
Sabine Kowalk, Ute Sproesser, Kerstin Frey
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Sabine Kowalk, Ute Sproesser, Kerstin Frey

Typische Fehler bei der stellenweisen Subtraktion. Eine Analyse im Mathematikunterricht der dritten Klasse
Hannes Frithjof Eirund, Robert von Hering, Neele Rohwer, Lena Vanselow, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
 

Hannes Frithjof Eirund, Robert von Hering, Neele Rohwer, Lena Vanselow, Henning Sievert

Vernetzungen von mathematischen Sätzen mit dem Concept Image – Praktiken der Aufgabenbearbeitung von Lehramtsstudierenden in der Analysis I
Nina Utsch
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Nina Utsch

Was bedeuten geringfügige strukturelle Variationen von Problemen für deren Bearbeitungen? - Einblicke in eine qualitative Interviewstudie zur strategischen Flexibilität
Isabelle Gretzschel
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
 

Isabelle Gretzschel

Weshalb richtet sich das Noticing bei der Beurteilung des Ein-satzes von Aufgaben auf die Schüler:innenaktivität? – Unter-suchung individueller, kultureller und situativer Einflüsse
Josephine F. Paul1, Anika Dreher2, Lindmeier Anke1
1: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg
Ort: R11 T03 C63
 

Josephine F. Paul, Anika Dreher, Lindmeier Anke

Zur Darstellung wichtiger Beweise in akademischen Mathematiklehrbüchern: eine logische Fallanalyse
Alexander Zimmermann
Private Pädagogische Hochschule Burgenland, Österreich
Ort: R11 T03 C20
 

Alexander Zimmermann

       
11:20
-
11:40
Kaffeepause (20 Min.)
11:40
-
12:10
Förderpreis
Ort: R14 Audimax
Verleihung, Laudatio und Vortrag
12:15
-
13:15
Hauptvortrag
Ort: R14 Audimax
Heike Roll, Universität Duisburg-Essen
Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in Schule und Lehrkräftebildung
13:15
-
14:30
Mittagspause
14:30
-
18:00
Ausflüge
Ort: Campus

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany