Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R11 T07 C73
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
Vorstellungen von Lehrkräften von mathematischen Anforderungen im Studium
Dunja Rohenroth, Irene Neumann, Aiso Heinze
IPN Kiel, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Dunja Rohenroth, Irene Neumann, Aiso Heinze

11:15
-
11:50
Übungsaufgaben bearbeiten im Mathematikstudium - Wie schätzen Studierende eine verpflichtende Abgabe ein?
Silke Neuhaus-Eckhardt, Hans-Stefan Siller
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Silke Neuhaus-Eckhardt, Hans-Stefan Siller

12:00
-
12:35
Schwierigkeiten mit der mathematischen Sprache als ein Motiv für Studienabbruchsentscheidungen?
Julian Körtling, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Julian Körtling, Andreas Eichler

12:45
-
13:05
Decoding the Disciplines – Wie analysiere und begegne ich (studentischen) Lernhindernissen?
Susanne Kürsten
BayZiel - Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Susanne Kürsten

13:10
-
13:30
Auswirkungen der Teilnahme am Vorbereitungskurs für das Lehramtsstudium Mathematik
Lucia Del Chicca1, Martin Mayerhofer2
1: PH OÖ, Österreich; 2: Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T07 C73
 

Lucia Del Chicca, Martin Mayerhofer

15:45
-
16:20
Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst
Robin Göller1, Michael Besser2
1: Universität Klagenfurt, Österreich; 2: Leuphana Universität Lüneburg
Ort: R11 T07 C73
 

Robin Göller, Michael Besser

16:30
-
17:05
Partizipation von Studierenden in Mathematikvorlesungen - ein systematisches Review
Karyna Umgelter, Sebastian Geisler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Karyna Umgelter, Sebastian Geisler

17:15
-
17:50
Das Grundvorstellungskonzept an der Hochschule – Einblicke in eine Interviewstudie mit Hochschulprofessor:innen
Alexander Salle1, Tomma Jetses2, Benedikt Jeske2, Sarah Langenhagen2
1: Universität Bielefeld, Deutschland; 2: Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Alexander Salle, Tomma Jetses, Benedikt Jeske, Sarah Langenhagen

18:00
-
18:35
Digitale Selbsteinschätzungstests – Bedarfsorientierte Individualisierung einer mathematischen Übung
Laura Degenhardt
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Laura Degenhardt

Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30
-
9:05
Selbstwirksamkeitserwartung bei Mathematikaufgaben im Lehramtsstudium: Unterschiede zwischen Studiengängen
Stefanie Rach
OVGU Magdeburg, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Stefanie Rach

9:15
-
9:50
Trendentwicklung der Mathematikleistungen der Abiturient*innen von 1964 und 1996
Carolin Wosch1, Tobias Rolfes1, Aiso Heinze2
1: Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Robert-Mayer-Str. 6-8, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; 2: IPN-Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Olshausenstr. 62, 24118 Kiel, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Carolin Wosch, Tobias Rolfes, Aiso Heinze

10:00
-
10:35
Lehr-Lern-Prozesse zwischen Intuition und Algorithmus: instruktionale Erklärungen in der Bruchrechnung
Victoria Möller
Goethe-Universittät Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Victoria Möller

10:45
-
11:20
Risiko als interdisziplinärer Begriff - Eine Expert:innen-Befragung aus mathematischer Perspektive
Andreas Eichler1, Theresa Büchter1, Binder Karin2
1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Ludwig-Maximilians Universität München, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Andreas Eichler, Theresa Büchter, Binder Karin

Datum: Donnerstag, 07.03.2024
10:15
-
10:35
Wie Lehrkräfte Material zur Unterrichtsplanung nutzen – eine qualitative Untersuchung
Michael Schröder
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Michael Schröder

10:40
-
11:00
MINT-Unterricht – undenkbar für Lehrkräfte ohne mathematisches Hintergrundwissen
Hannes Stoppel
Padderborn University, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Hannes Stoppel

11:10
-
11:45
Von der Behauptung zum Befund? Zur Entwicklung ausgewählter mathematikdidaktischer Diskursstände
Lukas Donner, Andreas Büchter
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Lukas Donner, Andreas Büchter


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany