Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R11 T03 C75
Datum: Montag, 04.03.2024
16:00
-
17:30
Diskussionsforum Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mathematiklernen
Ort: R11 T03 C75
Chair: Carolin Danzer, Universität Oldenburg
Chair: Marie Giesen, RWTH Aachen
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
Embodied Cognition - Mathematisches Lernen durch Bewegung
Julia-Marie Hölzer, Vogel Rose F.
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Julia-Marie Hölzer, Vogel Rose F.

11:15
-
11:50
Der mentale Zahlenstrahl in der Vorklasse - Eine Fallstudie
Lara Billion
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Lara Billion

12:00
-
12:35
Wie erkennen Multiplikator:innen Lehrkräfteheterogenität und wie gehen sie damit in ihren Fortbildungen um? Eine Interviewstudie
Raja Herold-Blasius
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Raja Herold-Blasius

12:45
-
13:20
Repräsentationen von Äquivalenzumformungen und warum das Waagemodell keine ist
Norbert Noster, Siller Hans-Stefan
Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Norbert Noster, Siller Hans-Stefan

15:45
-
16:20
Multiplikative Strukturen in Punktebildern erfassen - Einblick in eine Eyetracking-Studie mit Grundschulkindern
Kati Schroeder, Daniela Götze
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Kati Schroeder, Daniela Götze

16:30
-
17:05
Skizzennutzung im Lösungsprozess nicht linearer Geometrieprobleme - eine Eyetrackingstudie
Gudula Volbers1, Stanislaw Schukajlow1, Gilbert Greefrath1, Janina Krawitz2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Gudula Volbers, Stanislaw Schukajlow, Gilbert Greefrath, Janina Krawitz

17:15
-
17:50
Präferenzen bei Visualisierungen von Bayesianischen Aufgaben - eine Eyetracking-Studie
Julia Sirock1, Markus Vogel1, Georg Bruckmaier2, Stefan Krauss3
1: Pädagogische Hochschule Heidelberg; 2: Pädagogische Hochschule FHNW; 3: Universität Regensburg
Ort: R11 T03 C75
 

Julia Sirock, Markus Vogel, Georg Bruckmaier, Stefan Krauss

18:00
-
18:35
Typische Schülerfehler beim Eintragen von statistischen Informationen in Vierfeldertafel & Co.
Michael Rößner, Karin Binder
Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Michael Rößner, Karin Binder

Datum: Mittwoch, 06.03.2024
9:15
-
9:50
Darstellungen zur Erschließung des Tausenderraums – Erste Ergebnisse einer Schulbuchanalyse
Gerald Wittmann, Sarah Völker, Patricia Heck Ribeiras
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Gerald Wittmann, Sarah Völker, Patricia Heck Ribeiras

10:00
-
10:35
Lehrbuchanalyse zu Aufgaben gemäß dem Waagemodell
Denise Lenz1, Nadine Böhme2, Michelle Bräuer3, Kerstin Bräuning3, Sebastian Schorcht4
1: Universtität Leipzig, Deutschland; 2: Universität Erfurt, Deutschland; 3: MLU Halle-Wittenberg, Deutschland; 4: TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Denise Lenz, Nadine Böhme, Michelle Bräuer, Kerstin Bräuning, Sebastian Schorcht

10:45
-
11:20
„Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist zwölf!“ – Zur interaktiven Normierung von bildlichen Darstellungen
Sebastian Kollhoff, Kerstin Gerlach
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Sebastian Kollhoff, Kerstin Gerlach

Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
MS 08: Facetten mathematischer Lernbegleitung in der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe
Ort: R11 T03 C75
Chair: Priska Sprenger, Pädagogische Hochschule Freiburg
Chair: Barbara Ott, Pädagogische Hochschule St.Gallen
 

Beobachten mathematischer Kompetenzen im Alltag der Kindertagesstätte - Sichtweisen von Fachkräften

Christiane Benz, Friederike Reuter, Andrea Maier, Johanna Zöllner



Praktiken der Förderung im inklusiven Mathematikunterricht

Uta Häsel-Weide, Marcus Nührenbörger



Verstehensförderliche Unterrichtspraktiken von Lehrkräften zur Etablierung von Darstellungsverknüpfung

Monika Post

10:40
-
11:00
Förderung des mathematischen Begründens angehender Grundschullehrkräfte: Eine Analyse von Lernumgebungen mit worked examples
Wiebke Neumann
Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Wiebke Neumann

11:10
-
11:45
Reflexionsanlässe für den Mathematikunterricht
Edith Schneider
Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T03 C75
 

Edith Schneider

13:00
-
14:30
Arbeitskreis Mathematikgeschichte und Unterricht
Ort: R11 T03 C75
Chair: Barbara Schmidt-Thieme, Universität Hildesheim
Chair: Sebastian Schorcht, Technische Universität Dresden
Chair: Ysette Weiss, JGU Mainz

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany