Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R11 T04 C69
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
Somatosensorisches Erfassen von Proportionen (Brüchen) bei sehenden und blinden Kindern
Juliane Leuders, Timo Leuders, Leukel Christian
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Juliane Leuders, Timo Leuders, Leukel Christian

11:15
-
11:50
Rechnen lernen mit der Kraft der kleinen Zahl - Zahlbegriffserwerb und Förderung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung
Angela Musan-Berning
Schule Brockdorffstraße, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Angela Musan-Berning

12:00
-
12:35
SpEED-Math: Der Körper als Ressource für die Entwicklung epistemologisch diversitätsfairer Lerngelegenheiten
Christina Krause
Universität Graz, Österreich
Ort: R11 T04 C69
 

Christina Krause

12:45
-
13:20
Wer sind wir und wie lernen wir? Tätigkeitstheoretische Betrachtung zur Professionalisierung von Mathematiklehrer:innenbildner:innen
Karen Reitz-Koncebovski, Inga Gebel
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Karen Reitz-Koncebovski, Inga Gebel

13:10
-
13:30
Rechnen lernen für Jugendliche und Erwachsene
Wolfram Meyerhöfer1,2
1: FU Berlin, Deutschland; 2: BTU Cottbus-Senftenberg, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Wolfram Meyerhöfer

15:45
-
16:20
Heterogenität begegnen - Lernumgebungen gestalten: Mathematische Entdeckungsmöglichkeiten und -wirklichkeiten im Grundschulunterricht
Ellen Komm, Tobias Huhmann
Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Ellen Komm, Tobias Huhmann

16:30
-
17:05
Die Gestaltung inklusiven Mathematikunterrichts unter Verwendung des Universal Design for Learning
Rebecca Henkel
Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Rebecca Henkel

17:15
-
17:50
Die Ikonizität der Gebärden über Variablen unter dem Einsetzungsaspekt
Flavio Angeloni
Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Flavio Angeloni

18:00
-
18:35
Zur Bedeutung der Gebärdensprache im Mathematikunterricht am Beispiel von FEMO 2023
Cindy Klink
Universtität Bonn, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Cindy Klink

Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30
-
9:05
Gebärdengeometrie - stoffdidaktische Herausforderung in neuer Dimension am Beispiel eines geschnittenen Würfels
Swetlana Nordheimer
Margarethe von Witzleben-Schule, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Swetlana Nordheimer

9:15
-
9:50
YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?
Alina Knabbe, Dominik Leiss
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Alina Knabbe, Dominik Leiss

10:00
-
10:35
Geometrielernen bei Schüler*innen im Förderschwerpunkt Lernen: Eine Eye-Tracking Studie zu Vierecken
Maike Schindler, Anna Lisa Simon, Elisabeth Czimek, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Maike Schindler, Anna Lisa Simon, Elisabeth Czimek, Benjamin Rott

10:45
-
11:20
“Jetzt haut der schon wieder ab” - Lernroboter im inklusiven Geometrieunterricht
Martina Geisen1, Carina Büscher2
1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Universität Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Martina Geisen, Carina Büscher

Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
MS 18: Prozedurales und konzeptuelles Wissen
Ort: R11 T04 C69
Chair: Christoph Ableitinger, Universität Wien
Chair: Christian Dorner, PH Steiermark
 

Zusammenhänge zwischen Überzeugungen von Schüler*innen und deren Lehrkräften und dem prozeduralen Wissen

Christoph Ableitinger, Christian Dorner



Fehler in Bearbeitungen prozeduraler Aufgaben

Christian Dorner, Christoph Ableitinger

10:15
-
10:35
Gemeinsam kombinatorische Aufgaben lösen - mathematisches Darstellen in Partner*innenarbeit
Maria Wendt
Technische Universität Dresden, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Maria Wendt

10:40
-
11:00
Outcome- vs. Prozessdiagnostik: Fluide Intelligenz, Mathematikleistung und Strukturierungsfähigkeit bei der Mustererkennung im Vergleich
Sabrina Heiderich, Greta Brodowski
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Sabrina Heiderich, Greta Brodowski

11:10
-
11:45
Entwicklung der Vorgehensweisen beim Reparieren von Musterfolgen von Erstklässler*innen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
Rebecca Rudack
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Rebecca Rudack

13:00
-
14:30
Arbeitskreis Vernetzungen im Mathematikunterricht
Ort: R11 T04 C69
Chair: Thomas Borys, PH Karlsruhe
Chair: Matthias Brandl, Universität Passau
Datum: Freitag, 08.03.2024
9:00
-
10:30
MS 18: Prozedurales und konzeptuelles Wissen
Ort: R11 T04 C69
Chair: Christoph Ableitinger, Universität Wien
Chair: Christian Dorner, PH Steiermark
 

Mathematische Templates - Eine Verknüpfung von inhaltsbezogenen Wissensarten

Niclas Bradtke

10:30
-
12:00
MS 18: Prozedurales und konzeptuelles Wissen
Ort: R11 T04 C69
Chair: Christoph Ableitinger, Universität Wien
Chair: Christian Dorner, PH Steiermark
 

Korrelative Beziehungen zwischen konzeptuellem und prozeduralem Wissen über Bruchzahlen und Algebra

Michael D'Erchie, Claire Forsmann, Michael Schneider, Andreas Obersteiner


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany