Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 08.03.2024
9:00
-
10:30
MS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
Ort: R11 T03 C15
Chair: Solveig Jensen
Chair: Charlotte Rechtsteiner
Chair: Hedwig Gasteiger
 

Zur Entwicklung flexiblen Rechnens im Grundschulverlauf

Anna Körner



Zehnerüberschreitende Aufgaben im Zahlenraum bis 20 – Thematisierung von Strategien im Unterricht

Mona Plogmann, Hedwig Gasteiger

MS 03: Belange und Beiträge aktueller Stoffdidaktik
Ort: R11 T03 C20
Chair: Stephan Berendonk
Chair: Sebastian Bauer
Chair: Marc Sauerwein
 

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung in Schulbüchern im Spannungsfeld zwischen intellektuell redlicher Vereinfachung und Verfälschung

Sebastian Bauer, Reinhard Oldenburg, Wolf-Aidan Wechinger



Lernmodelle zum Lösen von Gleichungen – Eine Analyse und Weiterentwicklung aus tätigkeitstheoretischer Perspektive

Heiko Etzold

MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung als unverzichtbarer Teil mathematischer Allgemeinbildung
Ort: R11 T03 C35
Chair: Birte Julia Specht
Chair: Wilfried Herget
Chair: Johanna Heitzer
 

Mathe in BNE - BNE in Mathe. Spannungen in der Vernetzung zweier bedeutender Bereiche

Michael Meyer



CO2-Emissionen durch Streaming: ein Beispiel mathematischer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Philip Helf, Johanna Heitzer

MS 05: Conceptual Change in der Mathematikdidaktik
Ort: R11 T03 C38
Chair: Andreas Obersteiner
Chair: Martin Abt
 

Conceptual Change und APOS-Theorie – Perspektiven auf Lernprozesse zum Funktionsbegriff

Tomma Jetses



Conceptual Change und kognitive Prozesse beim Vergleichen von Boxplots

Martin Abt, Timo Leuders, Katharina Loibl, Wim Van Dooren, Frank Reinhold

MS 06: Data Science
Ort: R11 T03 C54
Chair: Susanne Podworny
Chair: Daniel Frischemeier
Chair: Saskia Schreiter
 

Moderner Mathematikunterricht: Vermittlung der mathematischen Grundlagen künstlicher Neuronaler Netze

Stephan Kindler, Sarah Schönbrodt, Martin Frank

MS 07: Digitales formatives Assessment in Schule und Hochschule
Ort: R11 T03 C63
Chair: Katrin Klingbeil
Chair: Corinna Hankeln
Chair: Daniel Thurm
 

Wege aus dem Assessmentdilemma mit Certainty-based marking - Ein Plugin mit Analysetool für ILIAS

Joerg Zender, Julia Geisler, Annika Kanzinger



Selbst-Assessment mit der Mathe-Luchs-App

Laura Graewert, Daniel Thurm

MS 09: Frühe mathematische Bildung
Ort: R11 T03 C82
Chair: Miriam Lüken
Chair: Julia Bruns
Chair: Stephanie Schuler
 

Mathematische Aktivitäten und kognitive Aktivierung beim Spielen mathematischer Regelspiele mit Vorschulkindern

Friederike Kuban, Stephanie Schuler



Professionelle Wahrnehmung pädagogischer Fachkräfte – Erprobung und Evaluation einer videobasierten Weiterbildung

Rahel Laubscher, Christine Streit

MS 10: Geschichte der Mathmatikdidaktik
Ort: R11 T03 C93
Chair: Regina Bruder
Chair: Andreas Büchter
Chair: Rudolf Sträßer
 

Der Fachbezug in der Mathematikdidaktik - Ursprünge und Entwicklungen

Lisa Hefendehl-Hebeker



Friedrich Drenckhahns Überlegungen zur disziplinären Identität der Mathematikdidaktik

Felix Lensing

MS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe
Ort: R11 T06 C85
Chair: Jessica Hoth
Chair: Silke Ruwisch
Chair: Constanze Schadl
 

Das Geldverständnis im ersten Schuljahr

Silke Ruwisch



Größenverständnis zum Größenbereich Gewichte erfassen - Entwicklung eines Paper-Pencil-Tests

Insa Schnitjer, Dinah Reuter, Stephanie Schuler

MS 12: Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen
Ort: R11 T04 C06
Chair: Eva Müller-Hill
Chair: Silke Neuhaus-Eckhardt
 

Veränderungen in Argumentationsstrukturen durch das Aufschreiben eines Beweises

Nele Abels



Semiotische Aspekte der Strategie "Illustrieren am Beispiel" beim Beweisverstehen

Thomas Bauer, Eva Müller-Hill, Silke Neuhaus-Eckhardt, Stefanie Rach

MS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien
Ort: R11 T04 C26
Chair: Claudia Ademmer
Chair: Jennifer Bertram
Chair: Alexander Goldschmidt
 

Adaptionsprozesse bei der Umsetzung eines Konzepts zur Prävention von Rechenschwäche

Sabine Schorein



Ganze Zahlen natürlich differenziert unterrichten – Leitgedanken für einen inklusiven Mathematikunterricht

Sabine Kühn, Katja Lengnink

MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Ort: R11 T04 C36
Chair: Timo Kosiol
Chair: Frank Reinhold
 

Die Fähigkeit, digitale Technologien und Lernmaterialien auszuwählen – eine empirische Studie mit angehenden Mathematiklehrkräften

Peter Gonscherowski, Benjamin Rott



Digitale Kompetenzen entwickeln - Unterrichten mit interaktiven Arbeitsblättern

Alex Engelhardt, Jürgen Roth

MS 15: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
Ort: R11 T04 C45
Chair: Melanie Platz
Chair: Aileen Steffen
 

Multiplikatives Denken mit der Applikation TouchTimes auf- und ausbauen – eine fachdidaktische Entwicklungsforschung

Marina Lentin



Debugging als Facette des Computational Thinking – Zum Einsatz des Bluebot in der Grundschule

Ulrike Dreher, Stephanie Schuler

MS 16: Mathematik und Sprache
Ort: R11 T04 C54
Chair: Lisa-Marie Wienecke
Chair: Anselm Strohmaier
Chair: Kerstin Hein
 

Zur Einführung negativer Zahlen – ein Vergleich zwischen Sprachmitteln in Lehrwerken und Lernendentexten

Melina Fabian



Sprachliche Verdichtung durch Wortarten aus der Perspektive der Lehrkräfte im eigenen Mathematikunterricht

Kerstin Hein

MS 17: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen
Ort: R11 T04 C60
Chair: Elke Söbbeke
Chair: Marei Fetzer
Chair: Rebecca Klose
 

Mehrsprachigkeitsaktivierung im Kindergarten - Design einer Lernumgebung

Barbara Ott, Priska Sprenger, Ángela Uribe



Mehrsprachige Lernenden-Erklärvideos in der Grundschule

Taha Kuzu

MS 18: Prozedurales und konzeptuelles Wissen
Ort: R11 T04 C69
Chair: Christoph Ableitinger
Chair: Christian Dorner
 

Mathematische Templates - Eine Verknüpfung von inhaltsbezogenen Wissensarten

Niclas Bradtke

MS 19: Schulmathematik: Forschungsfelder zum Argumentieren, Begründen und Beweisen
Ort: R11 T04 C84
Chair: Leander Kempen
Chair: Michael Meyer
 

Begründen und Argumentieren rund um die Mittelsenkrechte

Anne Möller, Benjamin Rott



Umdeuten und Neudeuten - Phänomene beim Darstellungswechsel in Begründungsprozessen

Anna Breunig, Meyer Michael

MS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality
Ort: R11 T04 C87
Chair: Lena Florian
Chair: Xenia-Rosemarie Reit
Chair: Katja Lenz
Chair: Christina Bierbrauer
 

Augmented Reality-unterstütztes Lernen: Initiierte Bewegungsmuster von Lernenden im Mathematikunterricht

Xenia-Rosemarie Reit, Valerie Wachter, Kübra Güvercin



Entwicklung eines dreidimensionalen Koordinatensystems mit Rastfunktion im virtuellen Raum

Yasamin Tahiri, Mutfried Hartmann

       
10:30
-
12:00
MS 01: Aktuelle Forschung zum mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen
Ort: R11 T03 C05
Chair: Gilbert Greefrath
Chair: Hans-Stefan Siller
Chair: Katrin Vorhölter
 

Selbstwirksamkeitserwartungen zum Lehren mathematischen Modellierens mit digitalen Werkzeugen: Einflussfaktoren im Lehr-Lern-Labor

Ronja Kürten, Jascha Quarder



Bewertung von Lösungen zu einer offenen Modellierungsaufgabe – Eine Studie zum Vergleich eines schematischen und eines nicht-schematischen Ansatzes

Catharina Beckschulte, Stanislaw Schukajlow

MS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
Ort: R11 T03 C15
Chair: Solveig Jensen
Chair: Charlotte Rechtsteiner
Chair: Hedwig Gasteiger
 

Lösungsverhalten von Grundschüler:innen in Abhängigkeit von der subjektiv eingeschätzten Aufgabenschwierigkeit

Timo Flückiger, Elisabeth Rathgeb-Schnierer



"Wenn man das umgekehrt rechnet": Zum Verallgemeinern distributiver Zusammenhänge in der Grundschule

Annika Hüser

MS 03: Belange und Beiträge aktueller Stoffdidaktik
Ort: R11 T03 C20
Chair: Stephan Berendonk
Chair: Sebastian Bauer
Chair: Marc Sauerwein
 

Ordnungsgraphen - Das Haus der Vierecke errichten

Peter Kaiser



Aktuelle Unterrichtsrealitäten: Potentiale einer stoffdidaktischen Antwort

Marc Sauerwein

MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung als unverzichtbarer Teil mathematischer Allgemeinbildung
Ort: R11 T03 C35
Chair: Birte Julia Specht
Chair: Wilfried Herget
Chair: Johanna Heitzer
 

„Plastik überall“ oder „Was hat das Marmeladenbrot von Aliah mit Peters Reise zu tun?“ – BNE und Mathematik

Johanna Brück, Katja Lengnink



BNE im Mathematikunterricht – Lerninhalte ... und mehr!

Katharina Wilhelm

MS 06: Data Science
Ort: R11 T03 C54
Chair: Susanne Podworny
Chair: Daniel Frischemeier
Chair: Saskia Schreiter
 

Intuitiver Zugang zu datenbasierten Entscheidungsbäumen

Yannik Fleischer, Rolf Biehler



Schülerinterpretationen beim Verteilungsvergleich diagnostizieren und fördern: Eye-Tracking Vignetten als neuer Ansatz für die Lehrkräfte(aus)bildung

Markus Vogel, Saskia Schreiter, Heursen Ayline, Frank Reinhold, Martin Abt, Lonneke Boels, Seker Vuslat, Wim van Dooren

MS 07: Digitales formatives Assessment in Schule und Hochschule
Ort: R11 T03 C63
Chair: Katrin Klingbeil
Chair: Corinna Hankeln
Chair: Daniel Thurm
 

Investigating the use of recommender systems (AI) to make the reuse of feedback faster when assessing handwritten mathematics tasks

Filip Moons



Fachdidaktische Designparameter für ein automatisches Feedback auf Aufgabenebene

Guido Pinkernell

MS 09: Frühe mathematische Bildung
Ort: R11 T03 C82
Chair: Miriam Lüken
Chair: Julia Bruns
Chair: Stephanie Schuler
 

Mathematikangst in der Kindertagesstätte - Eine Untersuchung zu Ängsten beim Lösen mathematischer Aufgaben von Kindern vor Schulbeginn

Paula Meemann, Hedwig Gasteiger



Soziomathematische Normen in Peerinteraktionen in Freispielsituationen in Kindertagesstätten

Esther Henschen, Anna-Marietha Vogler, Martina Teschner

MS 10: Geschichte der Mathmatikdidaktik
Ort: R11 T03 C93
Chair: Regina Bruder
Chair: Andreas Büchter
Chair: Rudolf Sträßer
 

Curriculare Entwicklungen in der SBZ und DDR bis 1962

Holger Wuschke



Tätigkeitstheorie als Forschungsgrundlage zum Mathematikunterricht in der DDR

Regina Bruder

MS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe
Ort: R11 T06 C85
Chair: Jessica Hoth
Chair: Silke Ruwisch
Chair: Constanze Schadl
 

Größenvorstellungen zu Längen - Analyse eines Kompetenzstufenmodells

Constanze Schadl, Jessica Hoth

MS 12: Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen
Ort: R11 T04 C06
Chair: Eva Müller-Hill
Chair: Silke Neuhaus-Eckhardt
 

Axiome als Grundlage mathematischer Beweise – Annäherungen an die Perspektive von Studierenden

Walther Paravicini, Verena Spratte

MS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien
Ort: R11 T04 C26
Chair: Claudia Ademmer
Chair: Jennifer Bertram
Chair: Alexander Goldschmidt
 

Lerngelegenheiten in systematisierenden Unterrichts-gesprächen heterogener Lerngruppen bei Proportionalität

Alexander Goldschmidt, Susanne Prediger



Förderung mathematischer Potenziale im inklusiven Mathematikunterricht - Analyse von Kooperationsprozessen

Anna-Maria Billigen

MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Ort: R11 T04 C36
Chair: Timo Kosiol
Chair: Frank Reinhold
 

Lerngelegenheiten und Entwicklung technologiebezogenen mathematikdidaktischen Wissens (TPACK) von angehenden Lehrpersonen während des Vorbereitungsdiensts

Fabian Grünig, Markus Vogel



Auswirkungen digitaler Technologien auf das professionelle Wissen von Mathematiklehrkräften – Eine Zukunftsstudie

Hannes Seifert, Timo Kosiol, Peter Gonscherowski, Benjamin Rott, Stefan Ufer, Anke Lindmeier

MS 15: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
Ort: R11 T04 C45
Chair: Melanie Platz
Chair: Aileen Steffen
 

Einstellungen von angehenden Grundschullehrkräften zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht

Katja Lenz

MS 16: Mathematik und Sprache
Ort: R11 T04 C54
Chair: Lisa-Marie Wienecke
Chair: Anselm Strohmaier
Chair: Kerstin Hein
 

Sprachliche Formulierung von bedingten Wahrscheinlichkeiten

Katharina Böcherer-Linder



Sprachliche Ausdrücke von bedingten Wahrscheinlichkeiten

Theresa Büchter, Merkes Johanna, Eichler Andreas

MS 17: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen
Ort: R11 T04 C60
Chair: Elke Söbbeke
Chair: Marei Fetzer
Chair: Rebecca Klose
 

"Drei Feets sind ungefähr ein Meter" - angloamerikanische Längenmaße im bilingualen Mathematikunterricht

Eileen Baschek



Seminarkonzeption zum Thema: Mathematikunterricht unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit

Elke Söbbeke, Marei Fetzer, Malte Bürgstein, Deegener Sonja

MS 18: Prozedurales und konzeptuelles Wissen
Ort: R11 T04 C69
Chair: Christoph Ableitinger
Chair: Christian Dorner
 

Korrelative Beziehungen zwischen konzeptuellem und prozeduralem Wissen über Bruchzahlen und Algebra

Michael D'Erchie, Claire Forsmann, Michael Schneider, Andreas Obersteiner

MS 19: Schulmathematik: Forschungsfelder zum Argumentieren, Begründen und Beweisen
Ort: R11 T04 C84
Chair: Leander Kempen
Chair: Michael Meyer
 

Sprache, Logik und Beweisen

Laura Monz, Lukas Wachter

MS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality
Ort: R11 T04 C87
Chair: Lena Florian
Chair: Xenia-Rosemarie Reit
Chair: Katja Lenz
Chair: Christina Bierbrauer
 

Flächenland und Raumland: Die Entwicklung eines IVR-Lernspiels zur Vermittlung des Dimensionsbegriffs

Sina Haselmann, Barbara Schmidt-Thieme



Einfluss von Mixed-Reality-Apps auf verbale Darstellungsformen am Beispiel der App 1·1tool

Anne Rahn

       
12:00
-
12:30
Kaffeepause (30 Min.)
12:30
-
13:30
Hauptvortrag
Ort: R14 Audimax
Sebastian Geisler, Universität Potsdam
(Erfolgreicher) Übergang Schule – Hochschule: Ergebnisse zu relevanten Bedingungsfaktoren und Implikationen für Unterstützungsmaßnahmen

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany