Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R11 T06 C85
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
Konzeption eines Testinstruments zur Erhebung von Grundvorstellungen im Themengebiet Folgen und Grenzwerte
Lukas Hellwig, Sebastian Geisler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Lukas Hellwig, Sebastian Geisler

11:15
-
11:50
Vernetzung von schulischem und akademischem Fachwissen: Vereinheitlichungsprozesse zum Neutralelement beim Lösen von Gleichungen
Anna Dellori
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Anna Dellori

12:00
-
12:35
Der Grenzwertbegriff in Lehrbüchern der Schule und Hochschule - erste Betrachtungen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden
Julian Plack
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Julian Plack

12:45
-
13:05
Qualität im Mathematikunterricht (MU) – Was Multiplikatorinnen und Multiplikatoren darüber denken und wie sie die Auffassung von Lehrkräften dazu einschätzen
Maya Zastrow, Bianca Fink, Lars Holzäpfel
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Maya Zastrow, Bianca Fink, Lars Holzäpfel

13:10
-
13:30
Schüler:innen mit besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen - Die Perspektive angehender Lehrkräfte
Philipp Larmann, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Philipp Larmann, Matthias Ludwig

15:45
-
16:20
Unterrichtsqualitätsratings im Fach Mathematik: Inwiefern sind fachspezifische Beobachtungskriterien nötig?
Linn Hansen1, Marita Friesen2, Dreher Anika1
1: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Linn Hansen, Marita Friesen, Dreher Anika

16:30
-
17:05
Vorstellungen zum Skalarprodukt von Studienanfänger:innen
Servin Mercan, Mathias Hattermann
TU Braunschweig, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Servin Mercan, Mathias Hattermann

17:15
-
17:50
Konventionsbrüche in Studierendenbeweisen
Nathania de Sena Maier, Silke Neuhaus-Eckhardt
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Nathania de Sena Maier, Silke Neuhaus-Eckhardt

18:00
-
18:35
Grundvorstellungen und Aspekte des Stetigkeitsbegriffs im Übergang von der Schule zur Hochschule
Helmer Hoppe, Julia T. Kaiser
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Helmer Hoppe, Julia T. Kaiser

Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30
-
9:05
Bedeutungsfacetten der Beziehungen von Differenzierbarkeit und Stetigkeit im Ein- und Mehrdimensionalen: Ein Blick auf die semantische Ebene
Elisa Lankeit, Rolf Biehler
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Elisa Lankeit, Rolf Biehler

9:15
-
9:50
Für mehr Kontinuität von Hochschule zu Schule: Design von Schnittstellenaufgaben zum Aufbau von fachlichem Noticing
Lukas Weith1, Anika Dreher2, Hendrik Kasten3, Marita Friesen1
1: Pädagogische Hochschule Heidelberg; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg; 3: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Ort: R11 T06 C85
 

Lukas Weith, Anika Dreher, Hendrik Kasten, Marita Friesen

10:00
-
10:35
Hausaufgaben in Mathematik: Fachlich-fachdidaktisches Wissen von Eltern, ihre Erwartungen und Wünsche an die Schule
Guido Lerch, Brunner Esther
Pädagogische Hochschule Thurgau, Schweiz
Ort: R11 T06 C85
 

Guido Lerch, Brunner Esther

10:45
-
11:20
Vernetzungen von mathematischen Sätzen mit dem Concept Image – Praktiken der Aufgabenbearbeitung von Lehramtsstudierenden in der Analysis I
Nina Utsch
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Nina Utsch

Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
MS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe
Ort: R11 T06 C85
Chair: Jessica Hoth, Goethe-Universität Frankfurt
Chair: Silke Ruwisch, Leuphana Universität Lüneburg
Chair: Constanze Schadl, Friedrich-Schiller-Universität Jena
 

"Da habe ich dann einfach den Trick mit dem Daumen genommen, […] damit kann man Dinge ausmessen" - Konstruktion eines Kategoriensystems von Stützpunkten beim Schätzen von Längen

Ricarda Holland, Jessica Hoth



Wie gut ist das Stützpunktwissen von Flächengrößen?

Melanie Schubert, Matthias Ludwig

10:15
-
10:35
Fachdidaktische Reflexionsprozesse in der ersten und zweiten Phase der Mathematiklehrkräftebildung. Lehrkräftebildung mit der barrierefreien, kollaborativ nutzbaren Video-Lernplattform degree.
Susannah Unteregge1, Greta Brodowski2, Marcus Nührenbörger1, Stephan Hußmann2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Technische Universität Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Susannah Unteregge, Greta Brodowski, Marcus Nührenbörger, Stephan Hußmann

10:40
-
11:00
Der Einfluss des Praxissemesters auf die Überzeugungen angehender Mathematiklehrkräfte. Eine Interviewstudie.
Simon Scherer
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Simon Scherer

11:10
-
11:45
A Cross-Grade Study of Elementary School Students’ Misconceptions Concerning Probability Judgment
Masafumi KUMODE
University of Fukui, Japan
Ort: R11 T06 C85
 

Masafumi KUMODE

Datum: Freitag, 08.03.2024
9:00
-
10:30
MS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe
Ort: R11 T06 C85
Chair: Jessica Hoth, Goethe-Universität Frankfurt
Chair: Silke Ruwisch, Leuphana Universität Lüneburg
Chair: Constanze Schadl, Friedrich-Schiller-Universität Jena
 

Das Geldverständnis im ersten Schuljahr

Silke Ruwisch



Größenverständnis zum Größenbereich Gewichte erfassen - Entwicklung eines Paper-Pencil-Tests

Insa Schnitjer, Dinah Reuter, Stephanie Schuler

10:30
-
12:00
MS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe
Ort: R11 T06 C85
Chair: Jessica Hoth, Goethe-Universität Frankfurt
Chair: Silke Ruwisch, Leuphana Universität Lüneburg
Chair: Constanze Schadl, Friedrich-Schiller-Universität Jena
 

Größenvorstellungen zu Längen - Analyse eines Kompetenzstufenmodells

Constanze Schadl, Jessica Hoth


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany