56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
29.08. – 02.09.2022 | Frankfurt am Main
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: SH 0.105 EG im Seminarhaus |
Datum: Dienstag, 30.08.2022 | |
8:15 - 8:50 |
Reflexionen von Lehrkräften im Rahmen von Fortbildungen zum Übergang Grundschule/ Sekundarstufe I Ort: SH 0.105 Reflexionen von Lehrkräften im Rahmen von Fortbildungen zum Übergang Grundschule/ Sekundarstufe I Universität Duisburg-Essen, Deutschland |
9:00 - 9:35 |
Ein guter Impuls – was ist das? Begriffsausschärfung anhand des Konzepts des Dialogischen Lernens Ort: SH 0.105 Ein guter Impuls – was ist das? Begriffsausschärfung anhand des Konzepts des Dialogischen Lernens RWTH Aachen University, Deutschland |
9:45 - 10:05 |
Grundvorstellungen im Stochastikunterricht Ort: SH 0.105 Grundvorstellungen im Stochastikunterricht Universität Koblenz-Landau, Deutschland |
10:05 - 10:25 |
Grundvorstellungen zur Exponentialfunktion aus normativer Perspektive Ort: SH 0.105 Grundvorstellungen zur Exponentialfunktion aus normativer Perspektive Universität Bielefeld, Deutschland |
10:30 - 11:05 |
Bedeutung der Rekonstruktion von Verstehenselementen für das lernstufengerechte Unterrichten Ort: SH 0.105 Bedeutung der Rekonstruktion von Verstehenselementen für das lernstufengerechte Unterrichten 1: TU Dortmund, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland |
14:00 - 14:35 |
Adaptivitäts- und Progressionsaspekt von Lernunterstützung im fachdidaktischen Noticing von LA-Studierenden Ort: SH 0.105 Adaptivitäts- und Progressionsaspekt von Lernunterstützung im fachdidaktischen Noticing von LA-Studierenden 1: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland; 3: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 4: Jihočeská Univerzita v Českých Budějovicích; 5: University of Oxford; 6: King's College London; 7: University of Alicante |
14:45 - 15:20 |
Simulationsbasierte Lernumgebungen: Beeinflussen diese das Interesse der Lernenden? Ort: SH 0.105 Simulationsbasierte Lernumgebungen: Beeinflussen diese das Interesse der Lernenden? 1: LMU München, Deutschland; 2: IPN Kiel, Deutschland; 3: Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland; 4: Universität Hildesheim, Deutschland |
17:30 - 18:05 |
Verstehensgrundlagen diagnostizieren – Diagnostisches Denken von drei Professionalisierungsgruppen Ort: SH 0.105 Verstehensgrundlagen diagnostizieren – Diagnostisches Denken von drei Professionalisierungsgruppen Universität Paderborn, Deutschland |
18:15 - 18:50 |
Entwicklung und Erprobung von professionsorientierten Lernumgebungen zur Wissensvernetzung in der Algebra Ort: SH 0.105 Entwicklung und Erprobung von professionsorientierten Lernumgebungen zur Wissensvernetzung in der Algebra Universität Paderborn, Deutschland |
Datum: Mittwoch, 31.08.2022 | |
8:15 - 8:50 |
Prozesse während der aufgabenbasierten Diagnose mathematischer Fehlvorstellungen in einer digitalen Simulation Ort: SH 0.105 Prozesse während der aufgabenbasierten Diagnose mathematischer Fehlvorstellungen in einer digitalen Simulation 1: Technische Universität München; 2: Ludwig-Maximilians-Universität München |
9:00 - 9:35 |
Das vertiefte schulmathematische Fachwissen von Wirtschaftspädagog:innen Ort: SH 0.105 Das vertiefte schulmathematische Fachwissen von Wirtschaftspädagog:innen Universität Kassel, Deutschland |
9:45 - 10:05 |
Grundvorstellungen in der anwendungsbezogenen Mathematikbildung der Studieneingangsphase Ort: SH 0.105 Grundvorstellungen in der anwendungsbezogenen Mathematikbildung der Studieneingangsphase 1: Hochschule für Life Sciences FHNW Muttenz; 2: Universität Koblenz-Landau |
10:05 - 10:25 |
Statistical Literacy bei Abiturient*innen: Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes Ort: SH 0.105 Statistical Literacy bei Abiturient*innen: Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes Technische Universität Darmstadt |
10:30 - 11:05 |
Zum Stellenwertverständnis von Lehramtsstudierenden – anderes System, ähnliche Schwierigkeiten? Ort: SH 0.105 Zum Stellenwertverständnis von Lehramtsstudierenden – anderes System, ähnliche Schwierigkeiten? 1: Freie Universität Berlin; 2: Bergische Universität Wuppertal |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146+TC © 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |