Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: SH 2.105
2. OG im Seminarhaus
Datum: Montag, 29.08.2022
16:00
-
17:30
Arbeitskreis Frauen und Mathematik
Ort: SH 2.105
Leitung: Renate Motzer, Universität Augsburg
 

Arbeitskreis Frauen und Mathematik

Motzer, Renate

Universität Augsburg

Datum: Dienstag, 30.08.2022
8:15
-
8:50
Erfassung individueller Lerntrajektorien zum Ableitungsbegriff in einer digitalen Lernumgebung
Ort: SH 2.105
 

Erfassung individueller Lerntrajektorien zum Ableitungsbegriff in einer digitalen Lernumgebung

Bednorz, David; Litteck, Kristin; Sommerhoff, Daniel; Heinze, Aiso

IPN Kiel, Deutschland

9:00
-
9:35
Feedback – und jetzt? Wie man Lernende aktiviert sich mit digitalem Feedback auseinanderzusetzen
Ort: SH 2.105
 

Feedback – und jetzt? Wie man Lernende aktiviert sich mit digitalem Feedback auseinanderzusetzen

Tusche, Carina; Thurm, Jun.-Prof. Daniel

Universität Siegen, Deutschland

9:45
-
10:05
Brüche als Anteile verstehen mit digitalen Modellierungswerkzeugen
Ort: SH 2.105
 

Brüche als Anteile verstehen mit digitalen Modellierungswerkzeugen

Merkel, Rowena; Loibl, Katharina; Leuders, Timo; Reinhold, Frank

Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland

10:05
-
10:25
Exekutiv-funktionale Bewegungsspiele im Mathematikunterricht des 7. Schuljahrs
Ort: SH 2.105
 

Exekutiv-funktionale Bewegungsspiele im Mathematikunterricht des 7. Schuljahrs

Liersch, Jennifer

Universität Duisburg-Essen (Germany)

10:30
-
11:05
Digitales Testen am Beispiel des proportionalen Schließens auf dem Prüfstand
Ort: SH 2.105
 

Digitales Testen am Beispiel des proportionalen Schließens auf dem Prüfstand

Schadl, Constanze; Lindmeier, Anke

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland

14:00
-
14:35
Über die Wahrnehmung und Wirksamkeit des Feedbacks einer mathematikbezogenen Lernplattform
Ort: SH 2.105
 

Über die Wahrnehmung und Wirksamkeit des Feedbacks einer mathematikbezogenen Lernplattform

Altenburger, Larissa; Besser, Michael

Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland

14:45
-
15:20
Dig. Unterstützung für Lehrkräfte beim Aufarbeiten von Verstehensgrundlagen: Mathe-sicher-können--Online-Check
Ort: SH 2.105
 

Dig. Unterstützung für Lehrkräfte beim Aufarbeiten von Verstehensgrundlagen: Mathe-sicher-können--Online-Check

Groß, Sebastian1,2; Prediger, Susanne1,2

1: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 2: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer

17:30
-
18:05
Visuelle Aufmerksamkeit und Statistisches Denken beim Verteilungsvergleich: Eine Eye-Tracking Studie
Ort: SH 2.105
 

Visuelle Aufmerksamkeit und Statistisches Denken beim Verteilungsvergleich: Eine Eye-Tracking Studie

Schreiter, Saskia; Vogel, Markus

PH Heidelberg, Deutschland

18:15
-
18:50
Blockprogrammierung im Geometrieunterricht: Gestaltungsideen am Beispiel ‚Konstruktion von Vielecken‘
Ort: SH 2.105
 

Blockprogrammierung im Geometrieunterricht: Gestaltungsideen am Beispiel ‚Konstruktion von Vielecken‘

Jostwerner, Lea

Universität zu Köln, Deutschland

Datum: Mittwoch, 31.08.2022
8:15
-
8:50
3D-Druck als Lernkontext im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und 2
Ort: SH 2.105
 

3D-Druck als Lernkontext im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und 2

Wulff, Mira H.; Wilken, Marc; Heinze, Aiso

IPN Kiel, Deutschland

9:45
-
10:05
Strukturen fachlich-fachdidaktischer Wissensbestände von Eltern
Ort: SH 2.105
 

Strukturen fachlich-fachdidaktischer Wissensbestände von Eltern

Lerch, Guido; Brunner, Esther

Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG), Schweiz

10:30
-
11:05
Rekonstruktion von Angeboten zur Herstellung von Geltung in Erklärvideos zu Funktionen – (Wie) geht das?
Ort: SH 2.105
 

Rekonstruktion von Angeboten zur Herstellung von Geltung in Erklärvideos zu Funktionen – (Wie) geht das?

Ohrndorf, Martin; Vollstedt, Maike; Schmidt-Borcherding, Florian

Universität Bremen, Deutschland

Datum: Donnerstag, 01.09.2022
8:15
-
8:50
MS12: „Nur ein kleiner Vorteil durch Zeitersparnis“ – Geflippter Mathematikunterricht aus der Lehrenden-Perspektive
Ort: SH 2.105
 

„Nur ein kleiner Vorteil durch Zeitersparnis“ – Geflippter Mathematikunterricht aus der Lehrenden-Perspektive

Rothe, Jennifer

Universität Leipzig, Deutschland

9:00
-
9:35
MS12: Teilhabe am Argumentieren und Darstellen im digital-gestützten Mathematikunterricht
Ort: SH 2.105
 

Teilhabe am Argumentieren und Darstellen im digital-gestützten Mathematikunterricht

Loth, Gerrit

Universität Vechta, Deutschland

Datum: Freitag, 02.09.2022
8:15
-
8:50
MS12: SMART – eine verstehensorientierte Online-Diagnostik am Beispiel Variablenverständnis
Ort: SH 2.105
 

SMART – eine verstehensorientierte Online-Diagnostik am Beispiel Variablenverständnis

Klingbeil, Katrin1; Rösken, Fabian1; Barzel, Bärbel1; Schacht, Florian1; Kortenkamp, Ulrich2; Thurm, Daniel3

1: Universität Duisburg-Essen, Deutschland; 2: Universität Potsdam, Deutschland; 3: Universität Siegen, Deutschland

9:00
-
9:35
MS12: Sprachbildung in digitalen verstehensorientierten Lerneinheiten zum Operationsverständnis
Ort: SH 2.105
 

Sprachbildung in digitalen verstehensorientierten Lerneinheiten zum Operationsverständnis

Abraham, Malina; Prediger, Susanne

TU Dortmund, Deutschland

9:45
-
10:20
MS12: Adaptive Lerngraphen im Digitalen Klassenzimmer: Synchrones Distanzlernen mit ASYMPTOTE
Ort: SH 2.105
 

Adaptive Lerngraphen im Digitalen Klassenzimmer: Synchrones Distanzlernen mit ASYMPTOTE

Oehler, Deng-Xin Ken; Larmann, Philipp; Ludwig, Matthias

Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland

10:30
-
11:05
MS12: Unterrichtliche Förderung des selbstständigen Einsatzes von Dynamischer Geometriesoftware
Ort: SH 2.105
 

Unterrichtliche Förderung des selbstständigen Einsatzes von Dynamischer Geometriesoftware

Bulthaup, Patrick; Salle, Alexander

Universität Osnabrück, Deutschland


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2022
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146+TC
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany