Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 02.09.2022
8:15
-
8:50
MS03: Vernetzung von Darstellungen im Übergang zwischen konkretem und allgemeinem Fall
Ort: SH 0.101
 

Vernetzung von Darstellungen im Übergang zwischen konkretem und allgemeinem Fall

Schill, Anna

Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland

MS13: Transmissive Überzeugungen zum Einsatz digitaler Werkzeuge beim Lehren des Simulierens und Modellierens
Ort: SH 0.109
 

Transmissive Überzeugungen zum Einsatz digitaler Werkzeuge beim Lehren des Simulierens und Modellierens

Quarder, Jascha1; Gerber, Sebastian2; Siller, Hans-Stefan2; Greefrath, Gilbert1

1: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland; 2: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland

MS15: Schätzen von Anzahlen – Pilotierung eines Schätztests für Grundschulkinder
Ort: SH 1.104
 

Schätzen von Anzahlen – Pilotierung eines Schätztests für Grundschulkinder

Brumm, Leonie; Rathgeb-Schnierer, Elisabeth

Universität Kassel, Deutschland

MS02: Das Nachdenken über enaktive Handlungen initiieren: Ein Potenzial der App 1·1tool
Ort: SH 1.105
 

Das Nachdenken über enaktive Handlungen initiieren: Ein Potenzial der App 1·1tool

Rahn, Anne1; Götze, Daniela2

1: Universität Siegen, Deutschland; 2: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland

MS19: Aus und für Krisen lernen?! Qualitatives Verständnis von mathematischen Phänomenen für eine resiliente Bildung
Ort: SH 1.107
 

Aus und für Krisen lernen?! Qualitatives Verständnis von mathematischen Phänomenen für eine resiliente Bildung

Pohlkamp, Stefan; Heitzer, Johanna

RWTH Aachen, Deutschland

MS12: SMART – eine verstehensorientierte Online-Diagnostik am Beispiel Variablenverständnis
Ort: SH 2.105
 

SMART – eine verstehensorientierte Online-Diagnostik am Beispiel Variablenverständnis

Klingbeil, Katrin1; Rösken, Fabian1; Barzel, Bärbel1; Schacht, Florian1; Kortenkamp, Ulrich2; Thurm, Daniel3

1: Universität Duisburg-Essen, Deutschland; 2: Universität Potsdam, Deutschland; 3: Universität Siegen, Deutschland

MS04: Asynchrone mündliche Prüfungen in der fachdidaktischen Ausbildung von Lehrpersonen – Erfahrungen und Reflexion
Ort: SH 2.106
 

Asynchrone mündliche Prüfungen in der fachdidaktischen Ausbildung von Lehrpersonen – Erfahrungen und Reflexion

Geisen, Martina1; Zender, Joerg2

1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Hochshcule RheinMain

MS20: Zwischen Reduktion und intellektueller Ehrlichkeit an Schulen in sozial belasteten Stadtteilen
Ort: SH 2.107
 

Zwischen Reduktion und intellektueller Ehrlichkeit an Schulen in sozial belasteten Stadtteilen

Hoffkamp, Andrea

TU Dresden, Deutschland

MS05: Data Science in der Lehrerausbildung: Chancen, Herausforderungen und erste Einsichten
Ort: SH 2.109
 

Data Science in der Lehrerausbildung: Chancen, Herausforderungen und erste Einsichten

Engel, Joachim

PH Ludwigsburg, Deutschland

MS09: Mathematisches Argumentieren durch Primärerfahrungen?
Ort: SH 3.104
 

Mathematisches Argumentieren durch Primärerfahrungen?

Jablonski, Simone

Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland

MS01: Orientierungsgrundlagen der Lerntätigkeit nach Lompscher – Potenziale und Einordnung eines theoretischen Konzepts
Ort: SH 3.108
 

Orientierungsgrundlagen der Lerntätigkeit nach Lompscher – Potenziale und Einordnung eines theoretischen Konzepts

Bruder, Regina

TU Darmstadt, Deutschland

 
9:00
-
9:30
MS10: Das erweiterte Produktionsdesign zur Rekonstruktion multimodaler Partizipationsmöglichkeiten
Ort: SH 3.106
 

Das erweiterte Produktionsdesign zur Rekonstruktion multimodaler Partizipationsmöglichkeiten

Tewes, Ann-Kristin1; Böckmann, Rachel-Ann2

1: Universität Hamburg, Deutschland; 2: Leibniz Universität Hannover, Deutschland

9:00
-
9:35
MS03: Was kommt im Wahrscheinlichkeitsbaum zur Darstellung?
Ort: SH 0.101
 

Was kommt im Wahrscheinlichkeitsbaum zur Darstellung?

Spies, Susanne

Universität Siegen, Deutschland

MS13: Verbesserung der Motivation im Mathematikunterricht des Berufskollegs durch betriebliche Lehr-Lern-Arrangement
Ort: SH 0.109
 

Verbesserung der Motivation im Mathematikunterricht des Berufskollegs durch betriebliche Lehr-Lern-Arrangement

Killing, Julia1,2

1: Westfälische Wilhelms-Universität Münster; 2: Hansa Berufskolleg Münster

MS15: Verdoppeln und Halbieren im 2. Schuljahr – Vorgehensweisen und Verständnis
Ort: SH 1.104
 

Verdoppeln und Halbieren im 2. Schuljahr – Vorgehensweisen und Verständnis

Schwerin, Imke

Universität Paderborn, Deutschland

MS02: Zum Einfluss des digitalen Feedbacks bei der Förderung einer Anteilvorstellung
Ort: SH 1.105
 

Zum Einfluss des digitalen Feedbacks bei der Förderung einer Anteilvorstellung

Stark, Julia; Götze, Daniela

Universität Münster, Deutschland

MS19: Argumentieren mit (künstlichen) Expert:innen –Reflexion über Erkenntnisse in und mit Mathematik
Ort: SH 1.107
 

Argumentieren mit (künstlichen) Expert:innen –Reflexion über Erkenntnisse in und mit Mathematik

Lengnink, Katja

JLU Gießen, Deutschland

MS11: Mathematische Aktivitäten von Vorschulkindern beim Spielen mathematischer Regelspiele
Ort: SH 1.108
 

Mathematische Aktivitäten von Vorschulkindern beim Spielen mathematischer Regelspiele

Schuler, Stephanie1; Kuban, Friederike1; Herrmann, Anja1; Sturm, Nina2

1: Universität Koblenz-Landau, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland

MS07: Mathematiklernen im Freien mit dem Smartphone: Erste Ergebnisse des MEMORI-Projekts
Ort: SH 1.109
 

Mathematiklernen im Freien mit dem Smartphone: Erste Ergebnisse des MEMORI-Projekts

Barlovits, Simon; Ludwig, Matthias

Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland

MS16: Digitale Paper-Pencil Aufgaben
Ort: SH 2.104
 

Digitale Paper-Pencil Aufgaben

Giebermann, Klaus

Hochschule Ruhr West, Deutschland

MS12: Sprachbildung in digitalen verstehensorientierten Lerneinheiten zum Operationsverständnis
Ort: SH 2.105
 

Sprachbildung in digitalen verstehensorientierten Lerneinheiten zum Operationsverständnis

Abraham, Malina; Prediger, Susanne

TU Dortmund, Deutschland

MS04: Typen von Performance Assessments im Kontext der Lehrkräftebildung in den DACH-Regionen
Ort: SH 2.106
 

Typen von Performance Assessments im Kontext der Lehrkräftebildung in den DACH-Regionen

Lange, Carina; Lindmeier, Anke

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland

MS20: Nachhaltigkeit im Mathematikunterricht - Der Achtsame Unterricht mit der Sache
Ort: SH 2.107
 

Nachhaltigkeit im Mathematikunterricht - Der Achtsame Unterricht mit der Sache

Wilhelm, Katharina

Universität des Saarlandes, Deutschland

MS18: Schnittstellenaufgaben in Mathematikvorlesungen: Nicht nur für Lehramtsstudierende ein Gewinn
Ort: SH 2.108
 

Schnittstellenaufgaben in Mathematikvorlesungen: Nicht nur für Lehramtsstudierende ein Gewinn

Böcherer-Linder, Katharina

Universität Freiburg, Deutschland

MS05: Was ist ein geeignetes Zentralmaß für die Anzahl von Facebook-Freunden österreichischer Facebook-User?
Ort: SH 2.109
 

Was ist ein geeignetes Zentralmaß für die Anzahl von Facebook-Freunden österreichischer Facebook-User?

Plunger, Cornelia

Universität Klagenfurt, Österreich

MS09: Wissen über Beweise und den Umgang mit Beweisen von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 bis 11
Ort: SH 3.104
 

Wissen über Beweise und den Umgang mit Beweisen von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 bis 11

Sporn, Femke; Sommerhoff, Daniel; Heinze, Aiso

IPN Kiel, Deutschland

MS01: Problemlösen als Prototyp schöpferischen Denkens. Eine tätigkeitstheoretische Einordnung
Ort: SH 3.108
 

Problemlösen als Prototyp schöpferischen Denkens. Eine tätigkeitstheoretische Einordnung

Gebel, Inga

Universität Potsdam, Deutschland

MS17: Genderstereotype von Mathematiklehrkräften - eine implizite Untersuchung zu Leistungs- und Fachassoziation
Ort: SH 3.109
 

Genderstereotype von Mathematiklehrkräften - eine implizite Untersuchung zu Leistungs- und Fachassoziation

Voss, Anna-Lena; Gildehaus, Lara

Universität Paderborn, Deutschland

9:00
-
9:40
MS06: Was ist funktionales Denken und wie kann es im Unterricht adressiert werden? Ergebnisse einer Interviewstudie
Ort: SH 1.106
 

Was ist funktionales Denken und wie kann es im Unterricht adressiert werden? Ergebnisse einer Interviewstudie

Sproesser, Ute; Frey, Kerstin

PH Ludwigsburg, Deutschland

MS14: Metakognition anregen bei Textaufgaben – Eine Design-Research-Studie zum Leseplan in der Berufsfachschule
Ort: SH 3.105
 

Metakognition anregen bei Textaufgaben – Eine Design-Research-Studie zum Leseplan in der Berufsfachschule

Beer, Bianca1; Prediger, Susanne1,2; Hankeln, Corinna1

1: TU Dortmund, Deutschland; 2: IPN Leibniz-Institut Kiel/Berlin, Deutschland

9:45
-
10:10
MS06: Auditive Erlebnisse als Ausgangspunkt für das Verketten und Verknüpfen von Funktionen
Ort: SH 1.106
 

Auditive Erlebnisse als Ausgangspunkt für das Verketten und Verknüpfen von Funktionen

Regel, Nicolas

Technische Universität Dresden, Deutschland

9:45
-
10:20
MS03: Handlungen und Gesten von Lernenden an Diagrammen – eine semiotische Perspektive auf Darstellungen
Ort: SH 0.101
 

Handlungen und Gesten von Lernenden an Diagrammen – eine semiotische Perspektive auf Darstellungen

Billion, Lara1; Huth, Melanie2

1: Goethe-Universität, Deutschland; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland

MS13: Effekte einer Instruktion zu offenen Aufgaben: „Wenn ich wüsste, was hier fehlt, dann könnte ich sie lösen“
Ort: SH 0.109
 

Effekte einer Instruktion zu offenen Aufgaben: „Wenn ich wüsste, was hier fehlt, dann könnte ich sie lösen“

Schukajlow, Stanislaw1; Krawitz, Janina1; Kanefke, Jonas1; Rakoczy, Katrin2

1: WWU Münster, Deutschland; 2: Universität Gießen, Deutschland

MS15: "Aufteilen" und "Verteilen" im Denken von Kindern: Neue Einzelfallstudien und Überlegungen zum Unterricht
Ort: SH 1.104
 

"Aufteilen" und "Verteilen" im Denken von Kindern: Neue Einzelfallstudien und Überlegungen zum Unterricht

Burtscher, Myriam1; Gaidoschik, Michael2

1: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Österreich; 2: Freie Universität Bozen, Italien

MS02: Einschätzungen von Dritt- und Viertklässler*innen zur mathematikdidaktischen Qualität der ANTON-App
Ort: SH 1.105
 

Einschätzungen von Dritt- und Viertklässler*innen zur mathematikdidaktischen Qualität der ANTON-App

Bruhn, Svenja1; Bednorz, David2

1: Universität Duisburg-Essen, Essen; 2: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel

MS19: Reflexionsanlässe für den Mathematikunterricht anhand einer Lernumgebung zum Thema SARS-CoV-2
Ort: SH 1.107
 

Reflexionsanlässe für den Mathematikunterricht anhand einer Lernumgebung zum Thema SARS-CoV-2

Bauer, Sebastian1; Donner, Lukas2

1: Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland; 2: Universität Duisburg-Essen, Deutschland

MS11: Charakterisierung von Feedback in spielbasierten Lernsituationen der Kindertagesstätte
Ort: SH 1.108
 

Charakterisierung von Feedback in spielbasierten Lernsituationen der Kindertagesstätte

Aumann, Lena; Gasteiger, Hedwig

Universität Osnabrück, Deutschland

MS07: Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
Ort: SH 1.109
 

Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap

Göller, Robin; Poschkamp, Anna-Katharina; Besser, Michael

Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland

MS16: Wie verwenden Studierende optionale vorlesungsbegleitende digitale Tests zur Förderung von Konzeptverständnis?
Ort: SH 2.104
 

Wie verwenden Studierende optionale vorlesungsbegleitende digitale Tests zur Förderung von Konzeptverständnis?

Feudel, Frank; Unger, Alexander

Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland

MS12: Adaptive Lerngraphen im Digitalen Klassenzimmer: Synchrones Distanzlernen mit ASYMPTOTE
Ort: SH 2.105
 

Adaptive Lerngraphen im Digitalen Klassenzimmer: Synchrones Distanzlernen mit ASYMPTOTE

Oehler, Deng-Xin Ken; Larmann, Philipp; Ludwig, Matthias

Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland

MS04: Videovignettenbasierte Open Book Klausuren als praxisnahes digitales Prüfungsformat für die Lehramtsausbildung
Ort: SH 2.106
 

Videovignettenbasierte Open Book Klausuren als praxisnahes digitales Prüfungsformat für die Lehramtsausbildung

Buchholtz, Nils1; Geisen, Martina2

1: Universität Hamburg; 2: Universität zu Köln

MS20: enaktiv - ikonisch - symbolisch – epistemologisch betrachtet und semiotisch präzisiert
Ort: SH 2.107
 

enaktiv - ikonisch - symbolisch – epistemologisch betrachtet und semiotisch präzisiert

Lambert, Anselm; Jonas, Lotz

Universität des Saarlandes, Deutschland

MS18: Ist die Numerik im Lehramtsstudium angezählt? – Zentrale Ideen als Bindeglied zwischen Hochschule und Schule
Ort: SH 2.108
 

Ist die Numerik im Lehramtsstudium angezählt? – Zentrale Ideen als Bindeglied zwischen Hochschule und Schule

Titz, Marvin

RWTH Aachen University, Deutschland

MS05: Einblicke in die Bearbeitung einer Aufgabe zur Erstellung von Modellen mit Maschinellen Lernverfahren
Ort: SH 2.109
 

Einblicke in die Bearbeitung einer Aufgabe zur Erstellung von Modellen mit Maschinellen Lernverfahren

Bata, Katharina1; Schmitz, Angela1; Eichler, Andreas2

1: TH Köln, Deutschland; 2: Universität Kassel, Deutschland

MS09: „Illustrieren am Beispiel“ beim Beweisverstehen: Beispielkonstruktionsprozesse von Mathematikstudierenden
Ort: SH 3.104
 

„Illustrieren am Beispiel“ beim Beweisverstehen: Beispielkonstruktionsprozesse von Mathematikstudierenden

Bauer, Thomas1; Müller-Hill, Eva2; Neuhaus-Eckhardt, Silke3; Rach, Stefanie4

1: Philipps-Universität Marburg; 2: Universität Rostock; 3: Gymnasium Bad Frankenhausen; 4: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MS14: Modellierungsaufgaben – Der Einfluss von sprachlichen, innermathematischen Fähigkeiten und dem Aufgabenkontext
Ort: SH 3.105
 

Modellierungsaufgaben – Der Einfluss von sprachlichen, innermathematischen Fähigkeiten und dem Aufgabenkontext

Knabbe, Alina; Leiss, Dominik; Ehmke, Timo

Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland

MS08: Modellieren beim Problem Posing – Modellierungsaktivitäten beim Problem Posing zu realweltlichen Situationen
Ort: SH 3.107
 

Modellieren beim Problem Posing – Modellierungsaktivitäten beim Problem Posing zu realweltlichen Situationen

Hartmann, Luisa-Marie; Krawitz, Janina; Schukajlow, Stanislaw

Universität Münster, Deutschland

MS01: Die Algebra auf den Kopf gestellt – Davydovs Ansatz für den Anfangsunterricht im Kontext Didaktik der Algebra
Ort: SH 3.108
 

Die Algebra auf den Kopf gestellt – Davydovs Ansatz für den Anfangsunterricht im Kontext Didaktik der Algebra

Reitz-Koncebovski, Karen

Universität Potsdam, Deutschland

MS17: Das Seminar „Genderperspektive auf mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer in der Schule."
Ort: SH 3.109
 

Das Seminar „Genderperspektive auf mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer in der Schule."

Fetzer, Anja; Nold, Anja

Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland

   
9:55
-
10:25
MS10: Der narratorische Diskurs und seine Potentiale für die mathematische Denkentwicklung
Ort: SH 3.106
 

Der narratorische Diskurs und seine Potentiale für die mathematische Denkentwicklung

Schütte, Marcus1; Jung, Judith2; Götz Krummheuer, Götz3

1: Universität Hamburg, Deutschland; 2: TU Dresden, Deutschland; 3: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Dewutschland

10:15
-
11:10
MS06: So lässt sich funktionales Denken fördern: Eine Bilanz aus Landauer Studien
Ort: SH 1.106
 

So lässt sich funktionales Denken fördern: Eine Bilanz aus Landauer Studien

Digel, Susanne1; Lichti, Michaela2; Rolfes, Tobias3; Roth, Jürgen2

1: Pädagogsiche Hochschule Ludwigsburg, Deutschland; 2: Universität Koblenz-Landau; 3: Universität Frankfurt

10:30
-
11:00
MS10: Argumentieren im Hier und Jetzt – Zur situativen Normierung von kollektiven Argumentationen im MU
Ort: SH 3.106
 

Argumentieren im Hier und Jetzt – Zur situativen Normierung von kollektiven Argumentationen im MU

Kollhoff, Sebastian; Tiedemann, Kerstin

Universität Bielefeld, Deutschland

10:30
-
11:05
MS03: Diagrammatische Tätigkeit und Kommunizieren darüber: Umgang mit Fehlern in der individuellen Förderung
Ort: SH 0.101
 

Diagrammatische Tätigkeit und Kommunizieren darüber: Umgang mit Fehlern in der individuellen Förderung

Wille, Annika M.1; Ott, Barbara2

1: Universität Klagenfurt; 2: Pädagogische Hochschule St.Gallen

MS13: Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren
Ort: SH 0.109
 

Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren

Wienecke, Lisa-Marie; Leiss, Dominik; Ehmke, Timo

Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland

MS15: Flexibilität im Umgang mit additiven Textaufgaben - Quantitative Analyse einer Interventionsstudie
Ort: SH 1.104
 

Flexibilität im Umgang mit additiven Textaufgaben - Quantitative Analyse einer Interventionsstudie

Gabler, Laura; Ufer, Stefan

Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland

MS02: GMGM goes digital – Die Tablet-App Book Creator zur Dokumentation mathematischer Erfindungen
Ort: SH 1.105
 

GMGM goes digital – Die Tablet-App Book Creator zur Dokumentation mathematischer Erfindungen

Bräuning, Kerstin1; Brandt, Birgit2

1: Martin-Luther-Universität Halle, Deutschland; 2: TU Chemnitz, Deutschland

MS19: Der Übergang von Empirie zu Phantasie anhand von Größen
Ort: SH 1.107
 

Der Übergang von Empirie zu Phantasie anhand von Größen

Kaenders, Rainer

Universität Bonn, Deutschland

MS11: Situative Beobachtung und Wahrnehmung frühpädagogischer Fachkräfte im Alltag der Kita
Ort: SH 1.108
 

Situative Beobachtung und Wahrnehmung frühpädagogischer Fachkräfte im Alltag der Kita

Strahl, Carolin; Bruns, Julia

Universität Paderborn, Deutschland

MS07: MathCityMap: Navigieren, Messen, Notieren - und Lernen?
Ort: SH 1.109
 

MathCityMap: Navigieren, Messen, Notieren - und Lernen?

Gurjanow, Iwan1; Zender, Joerg2

1: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; 2: Hochschule RheinMain, Deutschland

MS16: Zwei Jahre TU-WAS: Wie digitale Aufgaben das Mathematikstudium für Ingenieure beeinflussen können
Ort: SH 2.104
 

Zwei Jahre TU-WAS: Wie digitale Aufgaben das Mathematikstudium für Ingenieure beeinflussen können

Genc, Ömer

Technische Universität Darmstadt, Deutschland

MS12: Unterrichtliche Förderung des selbstständigen Einsatzes von Dynamischer Geometriesoftware
Ort: SH 2.105
 

Unterrichtliche Förderung des selbstständigen Einsatzes von Dynamischer Geometriesoftware

Bulthaup, Patrick; Salle, Alexander

Universität Osnabrück, Deutschland

MS04: Wie können professionelle Kompetenzen von Lehrkräften mit Cartoonvignetten entwickelt und überprüft werden?
Ort: SH 2.106
 

Wie können professionelle Kompetenzen von Lehrkräften mit Cartoonvignetten entwickelt und überprüft werden?

Friesen, Marita1; Kuntze, Sebastian2; Krummenauer, Jens2; Schwaderer, Felix2; Samková, Libuše3; Skilling, Karen4; Healy, Lulu5; Fernández, Ceneida6; Ivars, Pere6; Bernabeu, Melania6; Llinares, Salvador6

1: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland; 3: Südböhmische Universität Budweis, Tschechien; 4: Universität Oxford, Großbritannien; 5: King's College London, Großbritannien; 6: Universität Alicante, Spanien

MS20: Fundamentale Ideen der Mathematik im Unterrichtsalltag
Ort: SH 2.107
 

Fundamentale Ideen der Mathematik im Unterrichtsalltag

von der Bank, Marie-Christine

Universität des Saarlandes, Deutschland

MS18: Aspekte und Vorstellungen vom komplexen Wegintegral
Ort: SH 2.108
 

Aspekte und Vorstellungen vom komplexen Wegintegral

Hanke, Erik

Universität Bremen, Deutschland

MS05: Klassifizierungsprobleme: Maschinelles Lernen und KI im Mathematikunterricht
Ort: SH 2.109
 

Klassifizierungsprobleme: Maschinelles Lernen und KI im Mathematikunterricht

Schönbrodt, Sarah; Martin, Frank

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

MS09: Beliefs von Lehrpersonen zum mathematischen Argumentieren: Konzeptualisierung eines Befragungsinstruments
Ort: SH 3.104
 

Beliefs von Lehrpersonen zum mathematischen Argumentieren: Konzeptualisierung eines Befragungsinstruments

Lampart, Jonas1; Brunner, Esther1; Kempen, Leander2

1: Pädagogische Hochschule Thurgau; 2: TU Dortmund

MS14: Verstehen Schüler*innen Modellierungsaufgaben besser, wenn sie die Fragestellung schon kennen?
Ort: SH 3.105
 

Verstehen Schüler*innen Modellierungsaufgaben besser, wenn sie die Fragestellung schon kennen?

Böswald, Valentin; Schukajlow, Stanislaw

WWU Münster, Deutschland

MS08: Identifikation von Heurismen mithilfe von Eye-Tracking: eine explorative Studie
Ort: SH 3.107
 

Identifikation von Heurismen mithilfe von Eye-Tracking: eine explorative Studie

Rott, Benjamin1; Donner, Lukas2; Dick, Janine1

1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Universität Duisburg-Essen, Deutschland

MS17: Praxisbericht zum Seminar „Mathematik und Gender“
Ort: SH 3.109
 

Praxisbericht zum Seminar „Mathematik und Gender“

Oswald, Nicola

Universität Wuppertal, Deutschland

     
11:35
-
12:45
Hauptvortrag: Lehren und Lernen im postpandemischen und (post-)digitalen Zeitalter
Ort: Audimax (HZ 1 & HZ 2)
 

Lehren und Lernen im postpandemischen und (post-)digitalen Zeitalter

Horz, Holger

Goethe-Universität, Deutschland

12:45
-
13:15
Tagungsverabschiedung
Ort: Audimax (HZ 1 & HZ 2)
Leitung: Jessica Hoth, Goethe-Universität Frankfurt
Leitung: Susanne Schnell, Goethe-Universität Frankfurt
Leitung: Rose F. Vogel, Goethe-Universität Frankfurt

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2022
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146+TC
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany