Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Präsentationen A3: HAWs
Zeit:
Donnerstag, 13.03.2025:
13:30 - 14:10

Chair der Sitzung: Alexandra Axtmann
Ort: 1. Obergeschoss, Hörsaal 06
Virtuelle Bühne für Hörsaal 6

Sitzungsthemen:
Institutionelle Einrichtung, FDM-Initiative, Nicht zutreffend/Fachbereichsübergreifend

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Evaluation zweier mit RISE-DE erarbeiteten Forschungsdatenstrategien am Beispiel einer Universität und einer Hochschule für angewandte Wissenschaften

Ian Wolff1, Daniela Mertzen2, Claus Spiecker3

1Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland; 2Universität Potsdam; 3Fachhochschule Potsdam

Gesellschaftliche und politische Anforderungen an Offenheit und FAIRness in der Wissenschaft nehmen stetig zu. Ein zentraler Aspekt ist dabei, eine solide Grundlage und gute Rahmenbedingungen für den verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten in allen Entstehungsphasen zu schaffen. Hierfür muss das Forschungsdatenmanagement (FDM) an einer Hochschule nachhaltig in den Strukturen mit passenden Prozessen verankert werden. Um die Forschenden besser zu unterstützen, sind lokale Angebote und die Einbindung aller relevanten Akteur*innen erforderlich.

Zur Planung und strategischen Umsetzung des institutionellen FDMs haben die Universität Potsdam (UP; 2019) und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE; 2023) entlang des Referenzmodell für Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement (RISE-DE) befristete Forschungsdatenstrategien in Multistakeholderprozessen erarbeitet und verabschiedet. Die Strategien behandeln verschiedene Themenbereiche, die für ein nachhaltiges FDM berücksichtigt werden müssen. Zu den Rahmenbedingungen gehört die Festlegung von strategischen Zielen. Für deren Umsetzung werden Geschäfts- und Betriebsmodelle und die damit verbundenen Prozesse für Management- und Verwaltungsabläufe benötigt. Ziel ist es, passende Dienste aufzubauen, die die Bedarfe der Forschenden und der Hochschule hinsichtlich Kommunikation, Schulungen, aktivem Datenmanagement inklusive der Datenpublikation und -archivierung erfüllen. Eine Forschungsstrategie ermöglicht es der Hochschule, notwendige Maßnahmen für die Erreichung ihrer aufeinander abgestimmten Ziele für das FDM innerhalb eines definierten Zeitraums überprüfbar festzulegen und die Hochschule insgesamt darauf zu verpflichten.

Während der Umsetzung der Strategie verändern sich interne und externe Rahmenbedingungen, wie Ressourcen oder die Anforderungen von Fördermittelgebern. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit einer Prüfung der Strategieinhalte. Bisher liegen noch keine Prozesse oder Frameworks zur Evaluation von mit RISE-DE entwickelten Strategien vor. Anhand zweier Praxisbeispiele werden erstmals Lösungsansätze zur Evaluation von Strategien systematisch untersucht. Dies betrifft u. a. wie der Erfolg einer Strategie gemessen werden kann und wie Anpassungen aufgrund der Erkenntnisse vorgenommen werden können. Aufgrund der engen Zusammenarbeit in einem Verbundprojekt kann hierbei für einige Aspekte direkt auf vergleichbare Zahlen zurückgegriffen werden. Für andere Aspekte werden Evaluationskriterien erarbeitet und auf ihre Anwendbarkeit hin geprüft. Ziel ist es, die Ergebnisse Dritten zur Nachnutzung zur Verfügung zu stellen.



Systematic assessment of the prerequisites for institutional RDM services at a German University of Applied Sciences

Paulina Dąbrowska, Esther Schneidenbach, Eske Heister, Lena Simon, Wojtek Dabrowski

Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin), Deutschland

The project “FitForFDM” intends to perform a comprehensive review of the research data management (RDM) landscape at the HTW University of Applied Sciences in Berlin. The main aims of the project are i) to collect the demands and challenges defining the status quo of RDM practices, and ii) to formulate recommendations and provide support materials for the university-wide organisation of RDM services. The presentation will outline the means taken to achieve objective i) as well as summarize the results obtained thus far. Methods employed and adjusted in our project shall serve as a reusable example for other Universities of Applied Sciences wishing to improve their RDM services.

Based on broadly accepted recommendations (e.g. FAIR Principles) and requirements of funding bodies (DFG/GRF, BMBF, European Commission), a set of keywords regarding practical implementation of RDM in research projects was defined. Next, a questionnaire aimed at research practitioners was derived and applied in semi-structured expert interviews. Five cooperating projects were chosen to cover all faculties of the university. In parallel, central data services were examined in terms of technical properties (e.g. data versioning), intended use and practical usability for scientific activities. From the combination of the two information sources, a comprehensible initial picture of RDM practices and limitations emerged.

To augment the still superficial description of the status quo of the institutional RDM, numerous actors indirectly involved in the research process were inquired about specific subtopics: counsellors from a project management office, laboratory engineers, data- and cybersecurity officers, and IT-support members. Additionally, the project stayed in regular contact with the representatives of the central university units as well as of single faculties, who gave information on top-down constrains on provided services. The engagement of all stakeholders through thematized individual interviews allowed the determination of requirements for institutional RDM to become a broadly participatory process.

Conclusions from the above described examination include:

a) broad spread of needs regarding data services, dependent mainly on the size of a scientific project and sometimes already fulfilled by existing services,

b) limited understanding of FAIR Principles and data archiving,

c) lack of common practices for metadata creation or RDM formalisation through data management plans,

d) necessity of university-wide unification and broadening of RDM-relevant services, including counselling and training.

Some of the recorded difficulties stem from the strong interconnection between research and teaching activities characteristic for Universities of Applied Sciences. This fact puts additional pressure on the provided infrastructure to ensure safe and flexible environment equally adapted to both.

Further steps in the project involve establishing a university RDM policy and strategy as well as practical guidelines for researchers. The expected applicability of the first policy proposal was already tested through a new set of interviews with active research projects. Among other outputs are a Moodle course on RDM for scientists and a One-Stop-Shop aggregating information on all aspects, services and contact persons relevant for the topic of RDM together with a number of infographics and checklists customized to the specific local landscape of support.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: E-Science-Tage 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+CC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany