Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Präsentationen C5: Datenmanagementplan (DMP)
Zeit:
Donnerstag, 13.03.2025:
15:30 - 16:10

Chair der Sitzung: Cora Krömer
Ort: 1. Obergeschoss, Hörsaal 08
Virtuelle Bühne für Hörsaal 8

Sitzungsthemen:
Datenpublikation, Open Data, Open Science, Open Access, Institutionelle Einrichtung, FDM-Initiative, Qualitätssicherung, Beschreibung eines (FDM-)Tools, Datenarchivierung, Reproduzierbarkeit und Nachnutzung, Geistes- und Sozialwissenschaften, NFDI-Bezug, Naturwissenschaften, Nicht zutreffend/Fachbereichsübergreifend

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Ein standardisierter Datenmanagementplan als Hilfsmittel für niederschwelliges Forschungsdatenmanagement. Die Lösung für alle Herausforderungen?

Harald Kaluza

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Deutschland

Mit der seit 2017 geltenden Policy zum Forschungsdatenmanagement empfiehlt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) seinen Forschenden die Erstellung FAIRer Daten. In den vergangenen Jahren konnten so erste (Forschungs-)Datensätze einer Nachnutzung durch Dritte zugeführt werden. Es wurde jedoch auch beobachtet, dass durch die Vielzahl an Maßnahmen und einzuhaltender (gesetzlicher) Regelungen sowie einer zusätzlichen Dokumentation der Prozesse und Daten FDM oft als zusätzliche Last empfunden wird. Dieses Spannungsfeld hat zu einer erweiterten, zentralen Unterstützungsstruktur in Form von begleitender, persönlicher Beratung und des Angebots von Hilfsmitteln geführt. Seit 2024 wird am DIE für das Forschungsdatenmanagement der von ihm in einem Kooperationsprojekt großer Institutionen der Bildungsforschung mitentwickelte „Standardisierte Datenmanagementplan für die Bildungsforschung“ (Stamp) eingesetzt. Dieses Werkzeug hat den Anspruch, als „One Stop Shop“ einem Forschungsprojekt in allen Phasen niederschwellig sämtliche nötigen Maßnahmen und Prozesse projektspezifisch aufzuzeigen, vertiefende Informationen sowie weiterführende Materialien an die Hand zu geben.

Der Vortrag geht zunächst auf das Spannungsfeld zwischen den Interessen der Forschenden und den Anforderungen des Forschungsdatenmanagements ein, beleuchtet das institutionelle Beratungsangebot des DIE und stellt den Stamp als disziplinspezifische Lösung zum FDM vor. In einem weiteren Teil wird erörtert, ob der Stamp den formulierten Ansprüchen an ein niederschwelliges FDM gerecht werden kann. Reicht das vorgestellte Instrument aus, das skizzierte Spannungsfeld aufzulösen? Profitieren sowohl Forschende als auch die Beratenden von den angebotenen Hilfsmaterialien und kann der Stamp nach Beendigung des Prozesses dazu beitragen, dass seitens des Instituts mehr und „fairere“ Datensätze einer Nachnutzung zugeführt werden können? Hierzu werden auch Ergebnisse einer ersten Evaluation des Stamps einfließen, die im Winter 2024/25 durchgeführt wird und die Interviews zur Nutzung des Instruments auswertet.



MaRDMO: Future Gateway to FAIR Mathematical Data

Marco Reidelbach

Zuse Institute Berlin, Deutschland

Mathematical research data is diverse and used in many, if not all, research fields to model real-world problems and solve them using appropriate algorithms along interdisciplinary workflows. Effectively managing, documenting, and sharing this data is essential for ensuring transparency, reproducibility, and reusability across the disciplines. The Mathematical Research Data Initiative (MaRDI) provides comprehensive solutions to address these challenges, including the MaRDI Portal, a one-stop shop for mathematical data, as well as the MathModDB and MathAlgoDB ontology and knowledge graph for standardized model and algorithm documentation.

MaRDMO, an extension of the Research Data Management Organiser (RDMO), the most widely used software for data management planning in Germany, serves as a user-friendly interface connecting and integrating all of these MaRDI services in a simple, guided interview. While it is possible to document mathematical models, algorithms, and interdisciplinary workflows from scratch, users are encouraged to reuse as much information as possible to ensure seamless integration into the existing research data landscape. This integration is not limited to MaRDI services but also includes various other data sources, such as Wikidata (a general database) or swMath (a database for mathematical software). Additionally, connections to services provided by other consortia within the National Research Data Initiative (NFDI) and beyond are anticipated in the future, further enhancing interoperability and reach. With one click of a button in RDMO, completed documentations can be shared with the research community through the individual MaRDI Services. Likewise, MaRDMO can be used to identify appropriate mathematical models for specific research problems, select suitable algorithms for various computational tasks, or discover interdisciplinary workflows that focus on particular research objectives or incorporate specific mathematical models, algorithms, software, and datasets.

In this talk, we will explore MaRDMO's potential by demonstrating how mathematical models, algorithms, and workflows can be searched, documented, and shared across disciplines. We will show how a model from Boolean algebra finds its way into archaeology to classify ancient Egyptian objects, and why a medical scientist might suddenly find this classification relevant to their work. These connections, while already present, are often obscured by discipline-specific expertise that can be challenging to navigate. MaRDI aims to overcome these barriers by providing simple access to mathematical research data for researchers from all disciplines through the individual MaRDI services and MaRDMO as a unified entry point.

MaRDI will provide access to the MaRDMO plugin for all researchers through its RDMO instance provided by the NFDI base service DMP4NFDI. As development continues, MaRDMO will be further refined and expanded, ensuring it meets the evolving needs of the interdisciplinary research community.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: E-Science-Tage 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+CC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany