Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Workshop 135: Gemeinsam für FDM! Kollaborativer Kompetenz- und Strukturaufbau an Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
Zeit:
Mittwoch, 12.03.2025:
16:00 - 17:30

Ort: 2. Obergeschoss, Hörsaal 12a

Sitzungsthemen:
Institutionelle Einrichtung, FDM-Initiative, Nicht zutreffend/Fachbereichsübergreifend

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Gemeinsam für FDM! Kollaborativer Kompetenz- und Strukturaufbau an Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen

Sarah Boelter1, Jan-Ocko Heuer2, Dr. Thomas Schimmer3, Diana Schmidt4, Esther Schneidenbach5, Robert Werth6

1Ernst-Abbe-Hochschule Jena; 2Hochschule Bremen; 3Hochschule Mainz; 4Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen; 5Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin; 6Frankfurt University of Applied Sciences

Im Bereich des Auf- und Ausbaus von Kompetenzen und Strukturen zur Umsetzung eines qualitätsgesicherten Forschungsdatenmanagements (FDM) stehen die Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen (HAW/FH) vor großen Herausforderungen. Der Bereich der Forschung wird an HAW/FH immer wichtiger und besonders in der Drittmittelförderung sind Strukturen für und Kompetenzen im Bereich FDM eine zentrale Voraussetzung. Jedoch sind die personellen und finanziellen Ressourcen für Forschung im Allgemeinen und für FDM im Besonderen an HAW immer noch vergleichsweise begrenzt. Hinzu kommen besondere Herausforderungen z.B. beim Datenaustausch mit Akteur:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft, welcher in der angewandten Forschung im erhöhten Maße stattfindet.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben die 14 Projekte, die vom BMBF in der "Förderrichtlinie zum Thema Nachnutzung und Management von Forschungsdaten an Fachhochschulen" bis 2025 gefördert werden im Jahr 2023 das Netzwerk FDM@HAW gegründet. In diesem Netzwerk tauschen sie sich regelmäßig über konzeptionelle und operative Erfahrungen aus und beraten sich über Maßnahmen zum Auf- und Ausbau von FDM-Kompetenzen und -Strukturen (bspw. durch Best/Worst-Practice-Beispiele oder strategische Überlegungen). Dieses Netzwerk weiter auszubauen, zu professionalisieren und nächste gemeinsame Aktivitäten vorzubereiten, ist das Ziel des Workshops.

Dabei soll auf den Ergebnissen eines vorherigen Workshops aufgebaut werden, der im Dezember 2024 im Rahmen der Themenwoche „Digitale Kompetenzen in der Wissenschaft“ stattfindet (gefördert von der Volkswagenstiftung). Hier verständigen sich Vertreter:innen von HAW/FH aus der gesamten Bundesrepublik zu ihren Bedarfen, Erwartungen und Erfahrungen beim institutionellen FDM und tragen Lösungsansätze zusammen. Die Ergebnisse sowie die dort vorbereiteten Konzepte sollen auf den E-Science-Tagen 2025 vertieft und konkretisiert werden, um sie auf breitere Anwendungsmöglichkeiten zu überprüfen und in die Praxis umzusetzen. Gleichzeitig sollen in einem offenen Austausch Lösungen entwickelt werden, wie das Netzwerk selbst weiterentwickelt und ausgebaut werden kann. Dabei sollen Vertrer:innen weiterer bundesweiter HAW/FH miteinbezogen werden. Daraus leiten sich folgende zentrale Ziele des Workshops ab:

• Entwicklung gemeinsamer, ressourcenschonender Möglichkeiten für einen kooperativen Kompetenzaufbau an HAW/FH

• Konsolidierung und Ausdehnung des Netzwerks um weitere Mitwirkende

• Vorbereitung eines Governance-Konzepts

Zusammengefasst zielt der Workshop darauf ab, eine nachhaltige Basis für den Aufbau von FDM-Strukturen an HAW/FH zu schaffen. Dabei stehen zielgerichteter Austausch und gegenseitige Unterstützung im Vordergrund, um den Umgang mit den spezifischen Herausforderungen zu erleichtern. Insbesondere wird der Fokus auf die Entwicklung und Implementierung von FDM-Lösungen gelegt, die kollaborativ und damit ressourcenschonend realisiert werden können. Der Workshop soll die Aktivitäten des Netzwerks zukunftsfähig machen, FDM an den beteiligten Einrichtungen stärken und Lösungen für eine breitere Implementierung von FDM-Standards an HAW/FH zu entwickeln.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: E-Science-Tage 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+CC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany