Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Thema der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: 2. Obergeschoss, Neue Aula
Datum: Mittwoch, 12.03.2025
13:30
-
15:00
Workshop 129: Information Infrastructures in the Era of Artificial Intelligence: Opportunities and Challenges
Ort: 2. Obergeschoss, Neue Aula
Virtuelle Bühne für den Raum "Neue Aula"
 

Information Infrastructures in the Era of Artificial Intelligence: Opportunities and Challenges

Anna Jacyszyn, Matthias Razum, Harald Sack, Felix Bach, DiTraRe-Study Group

Datum: Donnerstag, 13.03.2025
9:00
-
9:30
Begrüßung
Ort: 2. Obergeschoss, Neue Aula
Virtuelle Bühne für den Raum "Neue Aula"
9:30
-
10:30
Keynote: Susanna Weber: Data Stewardship at the University of Zurich: Investing in Data Quality
Ort: 2. Obergeschoss, Neue Aula
Virtuelle Bühne für den Raum "Neue Aula"
Chair: Arne Upmeier
Datum: Freitag, 14.03.2025
9:00
-
10:00
Keynote: Niklas Boers: Data-driven modelling of the Earth system
Ort: 2. Obergeschoss, Neue Aula
Virtuelle Bühne für den Raum "Neue Aula"
Chair: Oliver Kohl-Frey
11:30
-
12:30
Lightning Talks
Ort: 2. Obergeschoss, Neue Aula
Virtuelle Bühne für den Raum "Neue Aula"
Chair: Matthias Landwehr
 

LT01: Nachnutzbar, aber nicht reproduzierbar. Abgeleitete Textformate für die Forschung mit urheberrechtsbewehrten Texten

Philippe Genêt, Lukas Weimer



LT02: Ein zentrales Dissertationsdatenarchiv als Instrument der guten wissenschaftlichen Praxis

Jan Breder



LT03: Improving Data Quality through Data Stewardship: An emerging Community of Data Stewards in Germany

Jens Dierkes, Daniela Hausen



LT04: Semantische Metadatenmodellierung und Export von Workflows und Forschungsergebnissen Elektronischer Laborbücher

Nils Preuß, Marc Fuhrmans



LT05: Die Mischung macht's! Wie die Kombination zweier FDM-Referenzprozesse eine verbundweite Ist-Soll-Analyse ermöglicht

Manuela Richter, Lucas Krajewski



LT06: Perplexity-inspired metasearch-based alternatives to FAIR GPT: Open-source AI consultants for research data management

Renat Shigapov, Jan Kamlah, Thomas Schmidt, Irene Schumm



LT07: Licensing Research Software Made Easy: Introducing the License Checker-Tool

Iqra Imran, Dorothea Iglezakis



LT08: AI4DiTraRe: Studying Applied AI Within the Process of Digitalisation of Research

Anna Jacyszyn, Harald Sack



LT09: Fachspezifisches Forschungsdatenmanagement: ein extracurriculares Lehrangebot für Studierende und Nachwuchsforschende der gesundheits- und pflegebezogenen Wissenschaften

Katharina Koch, Stephanie Werner, Sebastian Reutzel, Robert Werth, Lieselotte Lieding, Hans März, Nadine Probol, Katharina Schuckmann, Judith Dähne, Anke Osterhoff, Ingo Neupert, Eike Quilling, Katharina Rathmann, Stefan Schmunk, Ulrike Schulze, Karin Tiesmeyer

13:30
-
14:30
Podiumsdiskussion: Wege in die Zukunft: Fachkräfte und die Finanzierung von Forschungsdatenmanagement
Ort: 2. Obergeschoss, Neue Aula
Virtuelle Bühne für den Raum "Neue Aula"
Chair: Frank Stäudner
14:30
-
15:00
Abschied
Ort: 2. Obergeschoss, Neue Aula
Virtuelle Bühne für den Raum "Neue Aula"

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: E-Science-Tage 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+CC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany