Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Donnerstag, 02.03.2023 | ||||
8:00 - 9:00 |
Ankunft und Anmeldung Ort: Foyer EG |
|||
9:15 - 10:00 |
Begrüßung: Opening Session Ort: 2. Obergeschoss, Neue Aula Begrüßung durch Prof. Dr. Vincent Heuveline, CIO und Direktor des Rechenzentrums der Universität Heidelberg Begrüßung durch Prof. Matthias Weidemüller, Prorektor für Innovation und Transfer der Universität Heidelberg Grußwort von der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Frau Petra Olschowski |
|||
10:00 - 11:00 |
Keynote 1: Forschungsdaten zugänglicher und nutzbarer machen – Eine politische Perspektive Ort: 2. Obergeschoss, Neue Aula Chair: Oliver Kohl-Frey Dr. Anna Christmann MdB |
|||
11:00 - 11:30 |
Kaffeepause Ort: Foyer EG |
|||
11:30 - 13:00 |
Präsentation Ort: 2. Obergeschoss, Hörsaal 14 Chair: Sabine Richling
Datenmanagementplan und Publikation von Forschungsdaten im Projekt „Emissionsminderung Nutztierhaltung“ EmiMin: Planung und Realität – Umsetzbarkeit von Forschungsdatenmanagement Nachhaltige und FAIRe Software in der Forschung – Ein neuer RDMO-Katalog für das Arbeiten mit Software-Management-Plänen Disziplinspezifische Entwicklung von DFG-konformen Datenmanagementplan-Vorlagen mit Beispielen aus NFDI4Chem und NFDI4Ing CAT4KIT: A cross-institutional data catalog framework for the FAIRification of environmental research data |
Präsentation Ort: 1. Obergeschoss, Hörsaal 09 Chair: Frank Nikolaus Kepper
A reproducible machine learning workflow to characterize the solid electrolyte interphase Pooch - Easily interact with data repositories from Python code EBRAINS Software Releases: Large-scale Software Delivery for Brain-related Research Ein Schritt zum automatisierten “Verstehen” von ASCII-Dateien |
Präsentation Ort: Erdgeschoss, Hörsaal 01 Chair: Valerie Boda Data Repositories 4 Culture – Bedarfsorientierte Forschungsdatenrepositorien für den Kulturbereich Development and integration of menoci-based research data platforms for multiple life science consortia at Göttingen Campus How to choose a research data repository software? Experience report. Automating DOI registration with DataCite API |
Präsentation Ort: 1. Obergeschoss, Hörsaal 08 Chair: Livia Gertis Carrots and Sticks: Motivating with Storage for Good RDM - Science-Led Allocation of Research Data Storage Resources within an Integrated RDM System Ein minimales Metadatenschema für BioDATEN A generic protocol model for structured and semantically annotated documentation of research activities in collaborative projects Digitalisierung und Infrastrukturierung qualitativer Forschungsdaten am Beispiel der Videographie |
13:00 - 14:00 |
Mittagspause Ort: Foyer EG |
|||
14:00 - 15:30 |
Lightning Talk Ort: 2. Obergeschoss, Neue Aula Chair: Dr. Claudia Kramer Empower to impact research data repositories Mit maßgeschneiderten Metadatenprofilen zu validierten und nachhaltigen Forschungsdaten Empowering Data at Leeds Beckett University: Understanding Institutional Needs and Applying Best Practice Der "ELN Finder" - ein neuer Webdienst rund um elektronische Laborbücher Knowledge Graphs in NFDI: Towards operational services Physik Vorlesungsvideos als nachhaltig verfügbare OER NFDI4DS - NFDI for Data Science and Artificial Intelligence Langzeitarchivierung in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur Kollaborativ, dezentral, online. Das FDM-Trainings-Konzept der HeFDI Data School ISI-Access - Ein machine-actionable Workflow für die Veröffentlichung von Daten der Klimafolgenforschung aus dem ISIMIP-Projekt Challenges of Data Processing in Lectin-Glycan Interaction Prediction Einblick in die Entwicklung einer Forschungsdatenstrategie für Baden-Württemberg |
|||
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause Ort: Foyer EG |
|||
16:00 - 17:30 |
Postersession Ort: Foyer 1.OG An interdisciplinary approach to data management FAIRe Datenpublikation in mediaTUM FAIR Assessment Tools: Eine Auswertung von Werkzeugen zur Einschätzung von Datensätzen nach den FAIR-Prinzipien RADAR à la carte: Vom generischen Forschungsdatenrepository bis zum fachspezifischen Einsatz Schöne neue Laborwelt: Elektronische Laborbücher (ELB) digitalisieren die Labordokumentation Das Data Science Center der Universität Bremen – Interdisziplinärer Knotenpunkt und Service-Infrastruktur für die datenintensive Forschung Querschnittsthemen der vier Science Data Center in Baden-Württemberg Empfehlungen für die Einführung von Datenmanagementplänen an Hochschulen zur FAIRen (Nach-)Nutzung von Forschungsdaten Datenkompetenz in NFDI - Eine Projektvorstellung PsyCuraDat: Developing curation criteria and standards enabling the sustainable (re)use of psychological research data Verbundprojekt für institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (IN-FDM-BB) Schritt für Schritt zu einer projektbezogenen Forschungsdaten-Policy Implementation of an InfraStructure for dAta-BasEd Learning in environmental sciences (ISABEL) SDC4Lit – Infrastruktur, Methodik und Kompetenzvermittlung für einen Datenlebenszyklus Digitaler Literatur DataPLAN: a tool to plan your data management FAIR and fast Standardized metadata collection in a research data management tool to strengthen collaboration in Collaborative Research Centers Workflows, tools and services for open and FAIR data at the Julius Kühn-Institute Automated Software Metadata Conversion and Publication Based on CodeMeta Stärkung von FDM-Services im Verbund - Ergebnisse einer Bedarfserhebung Leibniz Data Manager – An adaptive Research Data Management System Bringing FAIR bioimage data management into practice: the Information Infrastructure for BioImage Data (I3D:bio) project – bottom-up community support for microscopy data sharing and preservation. Bayesian optimization framework for data-driven materials design Setting up centralized image data management based on OMERO at a research institute – Lessons learned at the German Cancer Research Center Reifegradmodell für die Verwaltung des Datenzugriffs Auf den Kopf gestellt: Blended Learning in FD-Trainings Datenkompetenz für Photonische Nanotechnologien (DAPHONA) Ein Werkzeug zur XSD basierten Metadatenannotation SaxFDM – Etablierung einer kooperativen Unterstützung für das Forschungsdatenmanagement im Freistaat Sachsen Das FAIR Data Dashboard der Charité – Universitätsmedizin Berlin Empower your Research Data Management – Community Building für Forschungsdatenrepositorien |
|||
19:00 - 21:00 |
Dinner: Konferenzdinner |
