Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Vers2: Mittelbauversammlung zu aktuellen Herausforderungen des Mittelbaus: Perspektiven von innen und außen
Zeit:
Dienstag, 23.09.2025:
18:00 - 20:00
Chair der Sitzung: Lena Dreier, Universität Münster Chair der Sitzung: Yves Jeanrenaud, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Chair der Sitzung: Uta Karstein, Universität Leipzig
Präsentationen
Mittelbauversammlung zu aktuellen Herausforderungen des Mittelbaus: Perspektiven von innen und außen
Yves Jeanrenaud1, Lena Dreier2
1Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU); 2Universität Münster
Der sogenannte wissenschaftlichen Mittelbau begegnet vielen Herausforderungen. Neben eigener Qualifikation, Lehre, Publikationsarbeit, etc. sind die Rahmenbedingungen in der Wissenschaft nicht so, dass immer gute Arbeit möglich wird, die nicht auf Kosten von anderen Lebensbereichen oder sogar der Qualität der Arbeit geht. Machtmissbrauch, WissZeitVG, quantifizierter Publikationsdruck und Künstliche Intelligenz, ein Forschungsministerium unter der neuen Bunderegierung, das Bildungszuständigkeit abgegeben hat; sind nur einige Schlagworte.
In der diesjährigen DGS-Mittelbauversammlung wollen wir diesen Herausforderungen gezielt Raum geben. Im ersten Teil starten wir mit Diskussionsinputs von Soziolog_innen, die im Ausland an Hochschulen tätig sind. Wie blickt man aus einer anderen Hochschullandschaft heraus auf die Struktur und Konstruktion des Mittelbaus? Vor welchen (anderen) Herausforderungen stehen Statusgruppen unterhalb der Professur in anderen Ländern? Lassen sich gemeinsame Herausforderungen oder Problemstellen feststellen?
Anschließend werden im zweiten Teil die Themen und Bedarfe des Mittelbaus in einem World-Café-Format systematisch erhoben und diskutiert. Der Input der Versammlung ist gefragt! Ziel der Mittelbauversammlung ist so nicht nur die Vernetzung und der Austausch, sondern auch Ergebnisse direkt an den neuen Vorstand zu übermitteln.