Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
SV2: Transition zur ‚Hochschule für Alle‘? Diversity, Gleichstellung und Inklusion in Wissenschaft und Hochschule zwischen Partizipation und Regression
Zeit:
Dienstag, 23.09.2025:
18:00 - 20:00

Chair der Sitzung: Julia Hahmann, Hochschule RheinMain
Chair der Sitzung: Matthias Otten, Technische Hochschule Köln
Sitzungsthemen:
Meine Vortragssprache ist Deutsch.

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Transition zur ‚Hochschule für Alle‘? Diversity, Gleichstellung und Inklusion in Wissenschaft und Hochschule zwischen Partizipation und Regression

Helma Lutz1, Birgitt Riegraf2, Michaela Vogt3, Alexander Postinett4

1Universität Frankfurt; 2Universität Paderborn; 3Universität Bielefeld; 4Universität Duisburg-Essen

Seit einiger Zeit sind deutliche Diskursverschiebungen sowie politische Eingriffe zu beobachten, die auf die Diskreditierung und Abschaffung von Programmen zur Gleichstellung, Diversität und Teilhabe in Wissenschaft und Hochschule zielen. Der sogenannte „War on DEI - Diversity, Equity, and Inclusion“ in den USA trägt drakonische Maßnahmen in wissenschaftliche Institutionen hinein und erzeugt durch Mittelkürzungen, autoritäre Sprachpolitiken und die angeordnete Eliminierung soziologisch hoch relevanter Begriffe und historischer Fakten ein Klima von Verunsicherung und Repression. Solche transnational wirksamen ‚Transitionen‘ werfen auch für deutsche Hochschulen und die Soziologie als Disziplin einige Fragen auf, wie es hierzulande um die Geltung und Robustheit von Partizipation und Inklusion als grundlegenden Werten von Wissenschaft und Hochschule steht. Dabei gilt es auch zu reflektieren, was institutionelle Leitbilder wie z.B. „eine Hochschule für alle“ (HRK 2009), das Monitoring „Wissenschaft weltoffen“ (DAAD 2024), das vielfach durchgeführte „Diversity Audit“ (Stifterverband) oder das Leitthema „Inklusion und soziale Teilhabe“ der aktuellen ERASMUS Plus-Programme jenseits von Symbolpolitik und ‚Sonderprogrammen‘ konkret bewirken und aktuell bedeuten.

Diese Veranstaltung wird durch den Ausschuss Partizipation und Barrierefreiheit der DGS organisiert. Sie wird als sogenannte „Fish Bowl“ Session gestaltet, so dass neben den Auftakt-Impulsen durch die Podiumsteilnehmer*innen auch freie „Plätze“ für Statements und Diskussionseinsätze durch wechselnde andere Teilnehmende bereitstehen. Damit soll diese Veranstaltung auch methodisch dem Anliegen der Stärkung von Partizipation gerecht(er) werden.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGS Kongress 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC+CC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany