Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Sek45: Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse: "Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit"
Zeit:
Mittwoch, 24.09.2025:
9:00 - 11:45

Chair der Sitzung: Wiebke Schulz
Chair der Sitzung: Johannes Giesecke
Sitzungsthemen:
Meine Vortragssprache ist Deutsch., Meine Vortragssprache ist Englisch.

Zusammenfassung der Sitzung

Die Vorträge “The German Social Structure from a Migrant Perspective“, "The German Social Structure from a Migrant Perspective" und “Residential Segregation in Europe: A Comparative Study of Spatial Segregation Patterns in Urban Areas Across 30 Countries” werden auf Englisch gehalten. Alle anderen Vorträge der Veranstaltung sind auf Deutsch.


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Eat the rich, eat vegan or grow green. Wie die Klassenlage den Einfluss von klimapolitischen Framings auf Einstellungen moderiert

Julian Heide

Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland

Die soziale Klasse ist ein entscheidender Faktor für „Klima-Ungleichheiten“ und deren Wahrnehmung. Experimentelle Forschung zeigt immer wieder, dass das Issue Framing ein wirkmächtiges Instrument ist, um die Problemdefinitionen und -wahrnehmungen zu beeinflussen. Es wurde bislang jedoch kaum untersucht, wie Framing und soziale Klasse zusammenwirken. In diesem Beitrag steht daher die Frage in Mittelpunkt, ob Menschen in verschiedenen Klassenlagen unterschiedlich auf klimapolitische Frames reagieren. In einem Survey-Experiment in Deutschland testen wir drei Adressierungsvarianten von Klimapolitik, die von jeweils von einer fiktiven Kommission als stilisierter „Klimaschutzplan“ vorgestellt werden: Erstens wird Klimapolitik als ein Konsumproblem geframt. Dem Klimawandel kann darin jeder einzelne zumindest „im Kleinen“ mit seinem eigenen Konsumverhalten begegnen. Zweitens wird Klimapolitik als Verteilungsproblem dargestellt, wobei betont wird, dass Menschen mit höherem Einkommen und Vermögen mehr CO2 ausstoßen und sich daher stärker an den Kosten des Klimawandels beteiligen sollten. Drittens wird Klimapolitik als eine Frage des grünen Wachstums eingeführt, die sich auf die klimaneutrale Umgestaltung der Wirtschaft und die Schaffung neuer Arbeitsplätze konzentriert. Dieser Frame hebt Klimapolitik auf eine strukturelle Ebene der wirtschaftlich-infrastrukturellen Umgestaltung. Die Befragten werden nach dem Zufallsprinzip einer der drei Treatment-Gruppen zugewiesen, wobei wir in erster Linie an heterogenen Treatment-Effekten entlang sozialer Klassenunterschiede interessiert sind. Als Outcome messen wir neben der allgemeinen Zustimmung zum Treatment die Bereitschaft der Befragten, Einschnitte in ihren eigenen Lebensstandard hinzunehmen und das eigene Konsumverhalten anzupassen sowie sich politisch zu engagieren. Zudem versuchen wir eine Art soziale Reaktanz zu operationalisieren, indem wir Respondenten fragen, ob aus ihrer Sicht ohnehin nur höhere Klassen von Klimaschutz profitieren. Darüber hinaus nutzen wir eine offene Frage, um besser zu verstehen, wie sich die Problemwahrnehmung der Befragten in den unterschiedlichen Treatment-Gruppen und nach Klassenlage verändert. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, wie unterschiedliche soziale Klassen klimapolitisch angesprochen werden können und welche Konflikte mit unterschiedlichen Adressierungsweisen verbunden sind.



Residential Segregation in Europe: A Comparative Study of Spatial Segregation Patterns in Urban Areas Across 30 Countries

Tobias Rüttenauer1, Kasimir Dederichs2, David Kretschmer2

1Social Research Institute, University College London; 2Nuffield College, University of Oxford, United Kingdom

Residential segregation between immigrants and natives has important implications for immigrants’ opportunities, intergroup relations, and social cohesion. Earlier studies comparing segregation across European cities were limited by inconsistent group definitions (e.g., immigrant status vs. citizenship), outdated data (mostly pre-2011), cross-country differences in spatial units, aspatial metrics, and limited geographic scope. Thus, two questions require further empirical scrutiny: (i) How does segregation vary across European urban areas, and how much of this variation occurs at the local vs. national level? (ii) Which urban and country characteristics are systematically linked to segregation?

We provide the most comprehensive comparison to date, using harmonized 1x1 km grid-level 2021 census data to calculate spatially weighted Dissimilarity Indices for all 711 Functional Urban Areas (FUAs) in 30 European countries. FUAs include cities and their commuting zones and are defined consistently across countries. We complement this with rich data on population, housing, economy, education, and immigration policies at the FUA and country level, sourced from Eurostat, the OECD, and others.

Results reveal large variation in segregation both across and within countries. On average, Northern and Central European FUAs exhibit higher segregation than those in Eastern and Southern Europe. The highest levels are found in FUAs in the UK, France, Belgium, and Poland; the lowest in Lithuania, Romania, Latvia, Spain, and Greece. Substantial within-country variation underscores the need to study both national and local contexts.

To identify correlates of segregation, we run specification curve analyses across 120 million multilevel regression models with meaningful predictor combinations. At the urban level, stronger segregation is associated with larger populations, lower density, smaller immigrant shares, fewer non-EU immigrants, lower homeownership, and lower housing turnover. At the country level, higher segregation is linked to lower economic inequality, while migration policy shows no consistent relationship.

These findings offer new comparative insights into segregation patterns across Europe and are discussed in light of classic and contemporary segregation theories.



The German Social Structure from a Migrant Perspective

Margherita Cusmano

Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Deutschland

Migration has significantly reshaped Germany's social structure. A substantial share of the population now has a personal or familial history of migration. While much research has addressed the structural inequalities associated with migration—such as disparities in education, employment, and income—we know far less about how migrants themselves perceive German society.

This study explores how migrants view Germany’s social structure. Using a mixed-methods approach, it draws on quantitative data from the Socio-Economic Panel and in-depth qualitative material, including interviews and group discussions with 47 participants.

Despite facing structural disadvantages, the migrants interviewed commonly described Germany as a prosperous, middle-class society with a high degree of social mobility. Many perceived social inequality as invisible or overshadowed by the country’s overall affluence. Notably, they expressed a strong belief in meritocracy and equal opportunity—more so, in fact, than respondents without a migration background.

By foregrounding migrant perspectives, the study offers a subject-centered view of social structure. It shows that migration shapes not only the realities of social stratification but also how that stratification is experienced and understood.



Unpacking the relationship: Why do countries with higher child poverty rates have more educational poverty?

Camilla Borgna1, Martina Dieckoff2, Heike Solga3

1Universität Turin; 2Universität Rostock; 3Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Freie Universität Berlin

Averaging across the OECD, almost one child in eight is affected by income poverty (OECD 2024), although its prevalence varies considerably between countries. Experiencing poverty during childhood has detrimental effects on various life-course outcomes, including health and well-being (Chzhen et al. 2021; Ponnet 2014), cognitive development (Engle 2012; Justice et al. 2019; Li and Chzhen 2023; McLoyd et al. 2017; Schoon et al. 2010) and educational achievement/attainment (Alderman 2011; Duncan et al. 1998; Murnane 2007; Ladd 2012; West 2007). Existing work aimed at understanding the impact of child poverty on educational achievement has predominantly focused on individual-level processes affecting poor children (for a review, see Engle and Black 2008), while the influence of prevailing poverty at the national level is not yet well understood (see the review in Hannum and Xie 2017).

In this paper, we examine the relationship between societal child poverty and children’s risk of educational poverty, using PISA 2018 data from 32 countries and estimating mixed-effects linear probability models of the probability of scoring below math proficiency level 2. We find a positive relationship between national child poverty and children’s risk of educational poverty, net of compositional differences in individual-level family characteristics. Educational spending partly explains the relation between child poverty and low achievement levels, suggesting that, within our sample of industrialized nations, countries where children are more at risk of performing poorly do not equip their educational system with adequate compensation tools. However, the main explanation is school differences in students’ social composition, because countries with higher child poverty rates have more schools with more socially disadvantaged students – and not, as previous US research assumes, because disadvantaged students are heavily clustered in certain schools.



Wer gehört an den Herd? Experimentelle Befunde zur Geschlechterungleichheit in der deutschen (Spitzen-)Gastronomie

Lucas Ferl, Mark Lutter

Institut für Soziologie - Bergische Universität Wuppertal, Deutschland

Die Frage, ob Frauen in männlich konnotierten Berufsfeldern benachteiligt werden, ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. In der Gastronomie zeigt sich dabei ein besonderes Paradox: Während das professionelle Kochen eine Männerdomäne ist, übernehmen im privaten Umfeld überwiegend Frauen diese Aufgabe.

In der Spitzen- und Sternegastronomie sind Führungspositionen fast ausschließlich mit Männern besetzt. Dies zeigt sich besonders deutlich in einer regelmäßig aktualisierten Liste deutscher Sterneköche, die 2024 vom Guide Michelin ausgezeichnet wurden. Von insgesamt 349 prämierten Köchen waren lediglich 13 Frauen vertreten.

In der Literatur finden sich viele Erklärungsansätze, die etwa die historischen und durchaus misogynen Wurzeln der Haute Cuisine heranziehen. Bisher gibt es jedoch keine Untersuchung, die sich diesen Stereotypen über experimentelle Designs nähert.

Die vorliegende Studie präsentiert die Ergebnisse eines deutschlandweit durchgeführten faktoriellen Survey-Experiments, an dem Befragte von 503 Restaurants teilgenommen haben. Den Restaurants wurden Vignetten vorgelegt mit fiktiven männlichen und weiblichen Bewerbern für eine potenzielle Stelle als Küchenchef im befragten Betrieb. Daraufhin sollten sie die Eignung des Bewerbers einschätzen. In insgesamt 32 Textvignetten wurden die Faktoren Geschlecht, Familienstatus, letzte Anstellung und Empfehlung aus dem persönlichen Netzwerk variiert.

Die Ergebnisse indizieren, dass die Eignung von Frauen mit Kindern für die Besetzung der Position des Küchenchefs signifikant schlechter eingeschätzt wird als bei vergleichbaren männlichen Bewerbern. Die Auswertung von Regressionsmodellen legt die Vermutung nahe, dass Frauen bei Einstellungsentscheidungen in der Gastronomie nicht unbedingt aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt werden — ledige Frauen werden sogar etwas besser bewertet als ledige Männer. Sind die fiktiven Bewerberinnen jedoch verheiratet und haben zwei Kinder, werden sie als deutlich weniger geeignet eingeschätzt als ein vergleichbarer männlicher Bewerber. So scheint der aus der Gründungszeit der professionalisierten Gastronomie stammende Glaube, dass Frauen „nicht zu kulinarischer Kreativität fähig“ (Ferguson 1998, S. 612) seien, obsolet. Stereotype Rollenzuschreibungen, die etwa die Übernahme familiärer Pflichten betreffen, bedeuten jedoch immer noch einen Wettbewerbsnachteil für Frauen.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGS Kongress 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC+CC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany