Sitzung | |
AdH80: Strukturwandel des Eigentums – Transformation, Transition, Diversifizierung, Persistenz?
Sitzungsthemen: Meine Vortragssprache ist Deutsch.
| |
Zusammenfassung der Sitzung | |
Alle Vorträge der Veranstaltung werden auf Deutsch gehalten. | |
Präsentationen | |
Strukturwandel des Eigentums – Transformation, Transition, Diversifizierung, Persistenz? Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland Im Zentrum der Adhoc-Gruppe stehen Befunde aus dem Sonderforschungsbereich SFB/TRR 294 „Strukturwandel des Eigentums“ (Jena/Erfurt), die im Lichte des Kongressthemas „Transitionen“ diskutiert werden. Die Ausgangsbeobachtung des SFB stellt eine tendenzielle Eigentumsvergessenheit dar: Anders als in den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie in der Philosophie ist Eigentum lange Zeit kein zentrales Thema soziologischer Forschung gewesen – mit weitreichenden Folgen für das Verständnis von gesellschaftlichen Veränderungsdynamiken. Mit dem Ziel, diese Lücke zu schließen, untersucht der SFB 294 die gesellschaftliche Basisinstitution des Eigentums mit Blick auf ihre prinzipielle Wandlungsfähigkeit, den Wandel, den sie gegenwärtig erfährt, Persistenzen und Pfadabhängigkeiten sowie die Folgewirkungen dieser Dynamiken. Ausgehend von Kurzinputs aus neun soziologischen Teilprojekten (TP) des Sonderforschungsbereichs reflektieren wir in drei Runden gemeinsam unsere Forschung zum Kongressthema. Runde 1: Soziologische Eigentumsforschung und Eigentumsvergessenheit Mit Kurzinputs von: Robin K. Saalfeld & Sylka Scholz (Universität Jena, TP Eigentumsungleichheit im Privaten) Matthias Groß & Maria Pfeiffer (Universität Jena und Helmholtzzentrum für Umweltforschung Leipzig, TP Windernte und Wärmeklau als Indikatoren neuer Eigentumsordnungen) Stefanie Graefe (Universität Jena, TP Eigentum am menschlichen Körper in transnationalen Reproduktionsökonomien) Malte Janzing & Jörg Oberthür (Universität Jena, TP Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung) Daniel Kunze & Lukas Lachenicht (Universität Darmstadt, TP Verschuldetes Eigentum und Finanzialisierung) Runde 2: Eigentumsverhältnisse und Konstellationen des Wandels Mit Kurzinputs von: Marlen van den Ecker & Sebastian Sevignani (Universität Jena, TP Geistiges Eigentum) Luzie Gerstenhöfer & Luisa Jürgens (Universität Jena, TP Eigentum und wohlfahrtsstaatlicher Wandel) Anne Tittor (Universität Jena, TP Eigentum in der Wasserstoffwirtschaft) Philipp Köncke & Stefan Schmalz (Universität Jena, TP Kampf oder Konvergenz der Kapitalismen) Runde 3: Strukturwandel, Transformation, Transition, Persistenz…..Reflektion der Veränderungsdynamiken Gemeinsame Diskussion mit allen Beteiligten |