Sitzung | |
AdH56: Meet the editors: Wie funktionieren soziologische Fachzeitschriften?
Sitzungsthemen: Meine Vortragssprache ist Deutsch.
| |
Zusammenfassung der Sitzung | |
Alle Vorträge der Veranstaltung werden auf Deutsch gehalten. | |
Präsentationen | |
Der Peer-Review Prozess Universität Bielefeld, Deutschland Die kollegiale Begutachtung von Aufsätzen spielt eine zentrale Rolle auf dem Weg zur Veröffentlichung. In diesem Kurzinput werden Einblicke gegeben, wie Gutachter*innen ausgewählt werden und welche Erwartungen die Redaktion und Herausgeber*innen an ein Gutachten haben. Ein weiterer Aspekt ist die Adressierung der Überarbeitungsvorschläge durch die Autor*innen, wenn eine Überarbeitung und Wiedereinreichung empfohlen wird. Dos und Dont's für die Einreichung von Manuskripten mit quantitativen Methoden Freie Universität Berlin, Deutschland Dos und Dont's für die Einreichung von Manuskripten mit quantitativen Methoden Entscheidungsfindung im Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland In diesem kurzen Input wird skizziert, wie das Gremium der Herausgeberinnen und Herausgeber der Zeitschrift für Soziologie arbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Prozess der Entscheidungsfindung über die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung von Manuskripten. Gütekriterien für qualitative Beiträge PH Zürich, Schweiz Der Kurzinput skizziert die Besonderheiten, die es bei der Einreichung eines qualitativ-empirischen Manuskripts zu beachten gilt. Wie schafft man es, Herausgeber:innen, Gutachter:innen sowie letztlich Leser:innen von der Güte qualitativer Forschung zu überzeugen? |