Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
AdH34: Expertise in Transition
Zeit:
Donnerstag, 25.09.2025:
14:15 - 17:00

Chair der Sitzung: Simone Rödder, Universität Hamburg
Chair der Sitzung: Holger Straßheim, Universität Bielefeld
Sitzungsthemen:
Meine Vortragssprache ist Deutsch., Meine Vortragssprache ist Englisch.

Zusammenfassung der Sitzung

Kommentar Julia Schubert (Universität Frankfurt)

Die Vorträge "Research on a vanishing object: The role of emotions in permafrost research and glaciology" und “Revising the Epistemic Project: How Transformative Expertise Challenges Global Environmentalism” werden auf Englisch gehalten. Alle anderen Vorträge der Veranstaltung sind auf Deutsch.


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Revising the Epistemic Project: How Transformative Expertise Challenges Global Environmentalism

Ajejandro Esguerra

Universität Bielefeld, Deutschland

Global environmentalism is the dominant order governing the Earth. Central to this project is the Intergovernmental Panel for Climate Change (IPCC) legitimized by ‘speaking on behalf of global science with one voice’ and ‘offering policy relevant knowledge that is not prescriptive’ to governments. IPCC’s assessments offer an objective ‘view from above’, freed from political interests (neutrality) and local particularities and based on consensus of global, mostly natural science.

This article argues that this epistemic project is revised as we witness a fulminant shift in the authorization practices of relevant environmental expertise. While the quest for global assessments remains, experts and policy actors alike stress the importance of transformative expertise to reorient society to more sustainable pathways. The recent transformative pathways by the IPCC, and the transformative change assessment of the Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES), adopted in late 2024, are a clear manifestation of this project.

Transformative expertise, however, relies on novel practices of authorization: Future orientation, representation of diverse knowledge holders including Indigenous knowledge and social sciences, and prescriptive visions of society compete with established practices of knowledge authorization through “science”. In asking how IPCC and IPBES navigate such conflicting authorization claims, the article finds that the expert organizations, while adopting the language of “transformative expertise” and its aspirations of being anticipatory, inclusive, and a “vision of how to live”, at the same time resort to more traditional practices of knowledge authorization. First, they keep referring to the procedural correctness of rules guiding the production of the assessments. Second, they foreground professionalized methodologies and technologies of creating change. Although aiming at pluralization of expertise, the organizations are still rendered authoritative through criteria of procedurality and professionalism that resonate well with the language of science, in particular with regards to the methodologies mobilized.



Die Organisierbarkeit und Repräsentierbarkeit der Wissenschaft

Youssef Ibrahim

Universität Hamburg

Seit der Entstehung wissenschaftlicher Akademien im 17. Jahrhundert erheben Beratungsgremien, Räte und andere Organisationen der Selbstbeschreibung oder der Fremdbeschreibung nach den Anspruch, ‚die Wissenschaft‘ gegenüber ihrer Umwelt zu repräsentieren. Doch hat sich seit der Gründungsphase der Akademien die Wissenschaft tiefgreifend verändert. Wie ist es angesichts der Verfasstheit der Wissenschaft möglich, Repräsentationsansprüche zu stabilisieren?

Der Vortrag entfaltet in drei Schritten die folgende These: Angesichts einer pluralen, heterarchischen Wissenschaft ohne repräsentatives Zentrum und ohne repräsentative Spitze lässt sich eine Repräsentationsbeziehung zwischen organisierter Expertise und Wissenschaft nur noch im Modus kommunikativer Unterstellungen herstellen. Repräsentation bedeutet in dieser Perspektive Prätention der Repräsentation. Der Vortrag beginnt zunächst mit einer Analyse der Prävalenz des Kollektivbegriffs ‚die Wissenschaft‘ und interpretiert sie als Repräsentationsunterstellung, die organisierter Expertise in jüngerer Vergangenheit im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Großproblemen zuteilwurde. Um für die Prekarität von Repräsentationsansprüchen zu sensibilisieren, folgt anschließend eine historische Betrachtung des Vorbilds für organisierte Expertise mit Repräsentationsansprüchen, der Akademie, und ihrer Relativierung im Zuge der Ausdifferenzierung eines pluralen Wissenschaftssystems ohne Zentrum und ohne Spitze. In einem dritten Schritt wird ein kommunikationstheoretisch informierter Begriff repräsentativer Organisationen vorgestellt, der den Merkmalen der Wissenschaft ebenso Rechnung trägt wie dem empirisch beobachtbaren Sachverhalt, dass sich gleichwohl Organisationen als Sprecher oder Stimme der Wissenschaft etablieren können. Es wird argumentiert, dass sich die Anerkennung der Repräsentationsansprüche organisierter Expertise einerseits kommunikativen Unterstellungen in affirmativen wie auch kritischen Kontexten und andererseits der Mobilisierung von Repräsentationsinsignien verdankt.



Organisation von Expertise im Krisenkontext – Der Fall Leopoldina

Anna-Lena Oltersdorf

Universität Hamburg, Deutschland

Am Fall der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina widmet sich der Vortrag der Frage, wie während der COVID-19 Pandemie Expertise organisiert und kommuniziert wurde. In Form von Ad-hoc-Stellungnahmen bot die Wissenschaftsakademie der Politik und Öffentlichkeit in Deutschland organisierte Expertise an und zog entsprechende Aufmerksamkeit auf sich.

Der Vortrag nimmt die Leopoldina durch einen Dreiklang qualitativer Methoden in den Blick. Neben einer Medieninhalts- sowie einer Dokumentanalyse stehen problemzentrierte Interviews im Zentrum. Sie stellen die Problemsicht verschiedener Typen von Akteur:innen heraus: Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen, die an den Stellungnahmen mitwirkten, Journalist:innen verschiedener Ressorts, die über die Stellungnahmen berichteten, sowie Mitarbeiter:innen der Leopoldina, die die Politikberatung organisierten.

Üblicherweise erarbeiten interdisziplinäre Expert:innen-Gruppen in einem standardisierten Verfahren Stellungnahmen zum Zweck der Politikberatung – oft über Monate und Jahre. Wie sich empirisch zeigt, wurde dieses Verfahren zur Organisation von Expertise ‚ad-hoc‘ an die Krisensituation angepasst. Dafür wurde antizipiert, welche Anforderungen Politik und Öffentlichkeit krisenbedingt an die wissenschaftliche Politikberatung stellen. An die Stelle des langwierigen Verfahrens mit eher schwerzugänglichen, umfangreichen Stellungnahmen trat so eine Beratungspraxis, die nach Anschlussfähigkeit strebte.

Entsprechend berichten die Interviewten beispielsweise über die Herausforderung, kontinuierlich auszutarieren, inwieweit die Organisation von Expertise nicht nur an wissenschaftlichen und politischen, sondern auch medialen Kriterien ausgerichtet wird bzw. werden sollte – etwa Bedarfen nach befragbaren und sendungstauglichen ‚Köpfen‘, an Redaktionsabläufe und journalistische Relevanzkriterien angepasstem Timing sowie medial anschlussfähigen Formulierungen.

Der Vortrag stellt Probleme dieser Art vor und diskutiert ihre Implikationen für die Erforschung des Spannungsfelds Wissenschaft-Politik-Medien in krisenhaften Kontexten.



Research on a vanishing object: The role of emotions in permafrost research and glaciology

Svenja Holste

Universität Bielefeld, Deutschland

Research on a vanishing object showcases severe human impact on nature. Studying the western polar science community, and individual scientists in particular, allows for valuable insights into the framing of permafrost and glaciers as research objects and its socio-political implications for the regions. This presentation investigates knowledge production from a sociological lens by focusing on the role of emotions in polar research. In particular, I am interested in the researcher's relation towards these objects, and how it influences or changes their way of doing science, their science communication and their role-perceptions as scientists in today’s society. Drawing on literature analysis and a set of interviews, I present a three folded discussion.

First, the focus lies on emotions towards the research object that touches on the human-nature relationship. Eye-witnessing how ice vanishes is one of the powerful narratives that motivates researchers to begin, continue, and engage in polar research beyond the scientific role – but it is not the only one. Despite the rapidly developing technologies that make it possible to survey glaciers and permafrost remotely, many different reasons are put forward as to why fieldwork remains an essential part of research. Second, the expressed negative emotions around climate change showcase how ice as a research object and the Arctic and Antarctica as governance objects gain symbolic character, but also, more importantly, how this leads to reflection on the role and responsibility of scientists. Third, and related, emotions around the vanishing object are used as a bridge to creative ways of science communication. Hence, the research object serves as an intermediary in the sense that it is not the object per se, but it’s vanishing attributes that is used to make people feel concerned, touched or connected. Increasingly, the storyline of a vanishing research object is being embraced and shared by the community – thus leading to a sense of urgency that goes beyond sober ways of science communication.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGS Kongress 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC+CC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany