Veranstaltungsprogramm

Sitzung
AdH25: Disruptive Machteliten in Zeiten globalen Wandels. Aktuelle Großprojekte in der Elitenforschung
Zeit:
Freitag, 26.09.2025:
9:00 - 11:45

Chair der Sitzung: Christian Schneickert, Uni Magdeburg
Sitzungsthemen:
Meine Vortragssprache ist Deutsch.

Zusammenfassung der Sitzung

Alle Vorträge der Veranstaltung werden auf Deutsch gehalten.


Präsentationen

Einfluss der Finanzeliten: Werdegänge, Werte und Wirkung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Jay Rowell1, Christian Schmidt-Wellenburg2

1Centre Marc Bloch, Germany; 2RWTH Aachen, Deutschland

Der Vortrag stellt das von der VolkswagenStiftung geförderte Projekt INFILTRATES vor. Die sechs Teilprojekte des internationalen Verbundes erforschen den Einfluss von Finanzeliten in Deutschland, Großbritannien und Frankreich unter Rückgriff auf eine vergleichende Soziologie der Eliten und widmen sich den Inhabern von Elitepositionen in den wichtigsten deutschen, englischen und französischen Finanzinstitutionen.

Um die Selektions- und Sozialisationsmechanismen sowie Prozesse der Formierung von Werten und Einstellungen im Zuge des Ausbildungs- und Rekrutierungsweges zukünftiger Inhabern von Elitenpositionen zu erforschen, konzentrieren wir uns erstens auf französische, englische und deutsche Studiengänge, aus denen spätere Mitglieder der Finanzeliten klassischerweise rekrutiert werden, und führen qualitative Interviews mit Studierenden zu Beginn Ihres Studiums und zum Zeitpunkt ihrer ersten Anstellung innerhalb der Finanzindustrie durch. Zweitens erforschen wir die Seite der Arbeitgeber und die Rolle von Einstellungs- und Persönlichkeitstest im Rekrutierungsprozess mittels qualitativer Interviews und Dokumentenanalyse.

Um die aktuelle Zusammensetzung der Finanzeliten Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens zu erforschen, erstellen wir erstens drei prosopographische Datensätze der Positionsinhaber der Leitungsfunktionen der wichtigsten Finanzinstitutionen in den drei Kontexten, die es erlauben deren Struktur und Verflechtung mit anderen Branchen und der Politik auf nationaler und EU Ebene aufzuzeigen. Zweitens ziehen wir Datenquellen des World Elite Data Bases heran, um den Vergleich auf weitere nationale Kontexte auszuweiten.

Das Vorgehen ermöglicht es nachzuvollziehen, wie Weltanschauungen, Prioritäten und Habitusmuster, die durch berufliche Mobilität, Beratung und Lobbying in andere Elitenbereiche gelangen, die Handlungsweise von Regierungen und Unternehmen in einer Welt beeinflussen, die mit existenziellen Fragen wie dem Klimawandel, der Nachhaltigkeit des Wohlfahrtsstaates sowie Vermögens-, Einkommens- und sozialer Polarisierung konfrontiert ist. Der Vortrag präsentiert vorläufige Befunde aus dem Projekt, insbesondere zur Konstruktion vergleichender Elitepopulationen in den drei Ländern, zu verwendeten Indikatoren und Datenquellen.



Einführung: Disruptive Machteliten in Zeiten globalen Wandels. Aktuelle Großprojekte in der Elitenforschung

Christian Schneickert

Uni Magdeburg, Deutschland

Der Vortrag führt in das Thema der Ad-Hoc Gruppe ein: Zeiten schnellen sozialen Wandels sind häufig auch Krisenzeiten, in denen die Normen und Institutionen politischer und ge-sellschaftlicher Konfliktlösung nicht mehr selbstverständlich gelten und der Einfluss mäch-tiger Akteure, d.h. Eliten, an Bedeutung gewinnt. Auch die sozialwissenschaftliche Eliten-forschung hat in solchen gesellschaftlichen Transitionszeiten häufig Konjunktur, so etwa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, nach dem Zweiten Weltkrieg und in Deutschland nach 1989. Seit einigen Jahren erleben wir eine erneute Konjunktur der Elitenforschung im Kontext von Machtkonzentrationen und ge-sellschaftlicher Krisen auf globaler Ebene.

Die Krisentendenzen der letzten Jahre haben der sozialwissenschaftlichen Forschung zum Wandel gesellschaftlicher Eliten neue Relevanz und Aufmerksamkeit verschafft. In der deutschen und europäischen Elitenforschung sind drei aktuelle Großprojekte an der Schnittstelle von theoretischer und empirischer Elitenforschung entstanden: (1) der Leipziger Elitenmonitor, welcher die deutschen Eliten sektorübergreifend und im Zeitver-gleich (Panelstruktur) analysiert mit besonderen Fokus auf die Repräsentation von Frauen und Ostdeutschen in den Eliten; (2) die World Elite Database (WED), welche Wirtschafts-eliten in 16 Ländern im Querschnitt und als Zeitreihe (2020, 2025, 2030) analysiert und dabei auch zwischen verschiedenen Subgruppen (Manager, Superreiche und Bürokraten) unterscheidet; (3) ein von der VW-Stiftung für 4 Jahre (2025-2029) finanziertes Projekt zur Untersuchung des Einflusses von Finanzeliten auf Wirtschaft und Politik in Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Die Ad-Hoc Gruppe bringt Forscherinnen und Forscher aus diesen drei Großprojekten zu-sammen, die neue und alte Fragen in der Elitenforschung stellen, beispielsweise zu Zirku-lation, und Homogenität der Eliten, zu sich wandelnden Karrierewegen und Netzwerken, zur Unterrepräsentation von sozialen Gruppen und dem tatsächlichen Einfluss von Eliten auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.



Elitenwandel 2018-2022 - Der Elitenmonitor

Lars Vogel

Universität Leipzig, Deutschland

Der Vortrag führt in das Forschungsprojekt Elitenmonitor ein und präsentiert darauf basierende Ergebnisse zum Elitenwandel der deutschen Eliten zwischen 2018 und 2022 .

Die Elitendatenbank des Elitenmonitors ist eine wissenschaftliche Erhebung der Inhaberinnen und Inhaber der Top-Führungspositionen in Deutschland. Im Anschluss an frühere Elitestudien wurden Informationen aus öffentlich verfügbaren Quellen recherchiert und standardisiert kodiert. Dabei wurden neben biographischen Daten auch Informationen über deren Karriereverlauf erfasst. Eine wichtige Forschungsperspektive die Unterrepräsentation sozialer Gruppen zu erfassen und Erklärungsfaktoren hierfür zu finden. Durch die als positionales Panel angelegte Erhebung kann aber z.B. auch untersucht werden, wie lange Personen in den Führungspositionen bleiben, wann sie daraus ausscheiden oder in andere Führungspositionen wechseln. Die im Laufe des Projektes fortlaufend aktualisierte Datenbank umfasst nach aktuellem Stand in zwei Erhebungswellen Informationen zu ca. 3100 Elitenpositionen, die von ca. 4000 Führungskräften besetzt sind oder waren.

Auf der Grundlage dieser einmaligen Datenbasis ist es möglich, die Zirkulation der deutschen Eliten zwischen 2018 und 2022 umfassend zu untersuchen. Bis auf wenige Ausnahmen untersuchen Arbeiten die Elitenzirkulation bislang vor allem im Querschnitt, lediglich in einzelnen Sektoren (z. B. politischen oder wirtschaftlichen Eliten), im Querschnitt oder im Kontext von Regimewechseln. Der vorliegende Beitrag hingegen untersucht die Dynamik des personellen Wandels Veränderung der Positionseliten in Deutschland (n=2.735) zu zwei Zeitpunkten, in zwölf relevanten gesellschaftlichen Sektoren und innerhalb einer unveränderten politischen Institutionenordnung. Konkret wird das Ausmaß an vertikaler Elitenintegration untersucht, definiert als das Ausscheiden von Personen aus den höchsten Führungspositionen der wichtigsten Organisationen und Institutionen. Auf dieser Basis werden die Annahmen relevanter klassischer und aktueller Elitentheorien, die sich mit Fragen der Elitenzirkulation, Macht und Ungleichheit sowie gesellschaftlicher Differenzierung beschäftigt haben, kritisch diskutiert.



Varieties of Economic Elites. Die World Elite Database

Felix Bühlmann, Johanna Marie Behr

University of Lausanne, Switzerland

Der Vortrag gibt einen Überblick über Ziele, Struktur und vorläufige Ergebnisse der World Elite Database (WED). WED ist ein gemeinschaftliches Daten- und Analyseprojekt, das von Forschenden zu Elitepopulationen in mittlerweile 17 Ländern geleitet wird. Diese arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines neuen standardisierten Datensystems zur Untersuchung und zum Austausch von Daten über ökonomische Eliten. Ziel ist es, das Problem der Vergleichbarkeit und Heterogenität bei der Untersuchung nationaler Machtstrukturen zu lösen und eine kooperative Gemeinschaft von Wissenschaftler*innen zu fördern, die sich für die systematische Untersuchung von Eliten interessieren.

Die Strategien, Entscheidungen und Überzeugungen derjenigen, die wichtige Positionen in der Wirtschaft innehaben, beeinflussen sehr große Unternehmen und die von ihnen dominierten Märkte, enorme wirtschaftliche Ressourcen und die Spielregeln der globalen Ökonomie. Die Soziologie der Eliten steht jedoch vor einer doppelten Herausforderung: Unterschiedliche Vorstellungen davon, was als wirtschaftliche Machtposition angesehen werden kann, und international nicht kompatible Informationsquellen erschweren vergleichende Analysen. Die World Elite Database (WED) begegnet dieser doppelten Herausforderung, indem sie auf der Grundlage einer einheitlichen Definition standardisierte Daten für verschiedene Länder erstellt. Insbesondere werden verschiedene Subgruppen ökonomischer Eliten (Manager*innen großer Unternehmen, Superreiche, Regulator*innen) unterschieden. Der Vortrag stellt WED und ihre Konstruktionsprinzipien vor und präsentiert erste Ergebnisse zu den Unterschieden zwischen den Wirtschaftseliten verschiedener Länder.