Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
 
Datum: Freitag, 26.09.2025
9:00
-
11:45
AdH100: Von der Intervention zur Prävention. Transitionen in der Gesundheitsversorgung
AdH101: Von Dichotomien zu Dimensionen? Transitionen in der Konzeptualisierung und Erhebung von Geschlecht in der quantitativen Sozialforschung
AdH102: Von Transition zu Transition. Spanien nach 1975 zwischen Vorbild und Krisenlabor
AdH103: Wandel, Verläufe, Übergänge: Transitionen in filmischen Gesellschaften und Narrationen
AdH105: Wissensinszenierung & Inszenierungswissen: Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in Transition
AdH108: Zeit im Sozialstaat – Zeitlichkeit in sozialstaatlich organisierten Übergangsprozessen
AdH109: Zur kategorialen Ordnung von Übergängen. Perspektiven der Membership Categorization Analysis
AdH110: Zwischen Pathologisierung und Empowerment: Jugend, Geschlecht und Gesundheit in gesellschaftlichen Übergängen
AdH15: Das Ende der Vielfalt? Organisationstheoretische Erklärungen für den Rückzug von Diversity
AdH17: Das Phänomen der Reichsbürger:innen
AdH25: Disruptive Machteliten in Zeiten globalen Wandels. Aktuelle Großprojekte in der Elitenforschung
AdH33: Ernährungsbewegungen in gesellschaftlichen Transitionsprozessen: Für und Wider von Ernährungsgerechtigkeit?
AdH35: Extrem rechte Gewalt: Empirie und Analyse
AdH36: Familiengründung und -erweiterung im Kontext (medizinisch) assistierter Reproduktion
AdH4: Algorithmen, künstliche Intelligenz und die Neustrukturierungen des Arbeitsmarktes
AdH43: Im rechten Feld!? Methodologische Herausforderungen und methodische Strategien in der interviewbasierten und ethnographischen Forschung zur Far Right
AdH44: In Transition: Trans*geschlechtliche Körperlichkeiten im gesellschaftlichen Kontext
AdH47: Körper und Dinge: Transitionen materieller Sozialität
AdH57: Miethaie zu Fischstäbchen - Die Politisierung von Wohnungsmarktakteuren als Transitionsmarker?
AdH66: Progressive soziale Bewegungen und Religion: Gegenwärtige Transitionen
AdH68: Quo vadis Befristung in der Wissenschaft? Historische Kontingenzen, strukturelle Faktoren, organisationale Interessen und professionelle Perspektiven
AdH69: Quo vadis Ostdeutschland(forschung)? Perspektiven auf Persistenz und Dynamiken im Umgang mit dem sozialen Wandel Ost
AdH82: Theorie-Empirie-Verhältnisse in transitiven Zeiten? Zur Strapazierfähigkeit „Theoretischer Empirie“
AdH83: Transition in den Künsten: Übergänge, Wandel und Umbrüche im Feld der Kunst
AdH88: Transitionen im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt, Sozialpolitik und migrantischen Praktiken
AdH89: Transitionen in Hilfebeziehungen: Macht, Konflikte und Aushandlungen in der gesundheitlichen Versorgung und Begleitung
AdH90: Transitionen on Rewind: Videoanalysen von Übergangsphänomenen
AdH92: Transitionen von Stadt, Konflikt und politischer Gewalt
AdH95: Übergänge und Verläufe junger Geflüchteter im deutschen Bildungssystem
AdH96: Übergänge, Schwellen, Herkünfte und Dis-/Kontinuitäten: Transitionen denken mit Michel Foucault
AdH98: Veränderungspioniere und Veränderungserschöpfte. Zur Soziologie der Wahrnehmung sozialen Wandels.
Sek4: Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: "Arbeitssoziologie in troubled times"
Sek54: Sektion Soziologische Netzwerkforschung: "Aktuelle Beiträge zur Erhebung und Analyse sozialer Netzwerke"
Sek59: Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie: "Building agency in the climate transformation - Der Aufbau von Handlungsmacht in der Klimatransformation"
Sek60: Sektion Wirtschaftssoziologie: "Aktuelle Wirtschaftsoziologie"
SV4: Digitalisierung und berufliche Transitionen in der Soziologie
12:00
-
14:00
Abschlussveranstaltung