Conference Agenda
Here you can find an overview of our conference programme. Sessions in English (yellow) or sessions with individual contributions in English (light yellow) are shown in colour. All sessions not shown in colour are in German, even if the session title is translated into English in the translated programme overview.
|
Session Overview |
Session | |
WBS 2: Wirkungsmodellierung 2.0: Potenziale von Programmtheorie jenseits des logischen Modells
| |
Session Abstract | |
Ziele des Seminars: Die Teilnehmenden ...
Zielgruppe: Evaluationsinteressierte sowie Projekt- und Programmentwickelnde mit Grundwissen im Bereich Wirkungsmodelle (logisches Modell, Theory of Change) Inhalte: Wirkungsmodelle sind heute aus der Evaluation nicht mehr wegzudenken. Sowohl für die evaluierte Maßnahme als auch in der Evaluation sind sie vielseitig einsetzbar, entsprechend groß ist die Formenvielfalt von Wirkungsmodellen in der Praxis. Am bekanntesten sind Varianten des einfachen logischen Modells wie z.B. Wirkungstreppe oder Programmbaum, die mit Hauptkomponenten wie Input, Aktivitäten, Outputs und Outcomes einen schnellen Überblick über Grundidee und Ablauflogik einer Maßnahme ermöglichen. Einfache Modelle kommen aber schnell an ihre Grenzen, wenn es etwa darum geht,
Für diese und weitere Zwecke ist es erforderlich, differenziertere Wirkungsbeziehungen und Kausalmechanismen zu identifizieren, die die Wirksamkeit und die Wirkungsweise von Programmen und Projekten maßgeblich beeinflussen („what works for whom and how?“). Dies zeigt sich auch in der Rolle, die Mechanismen in verschiedenen aktuellen programmtheoriebasierten Ansätzen wie Realistic Evaluation, Process Tracing oder Contribution Analysis spielen. In der Praxis ist es aber oft herausfordernd, die relevanten Wirkungsbeziehungen und –mechanismen aufzuspüren, herauszuarbeiten und in ein zweckgemäßes Modell zu integrieren. Im Kurs werden daher folgende Inhalte behandelt:
Teilnehmende sollten möglichst einen eigenen Laptop mit Internetzugang und Zugang zu einem gängigen KI-Chatbot wie z.B. ChatGPT, Claude, Gemini oder CoPilot mit in den Kurs bringen. |
Contact and Legal Notice · Contact Address: Privacy Statement · Conference: 28. DeGEval-Jahrestagung |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |