Sitzung | |
C4: Künstliche Intelligenz in der Evaluation: Wie positioniert sich die Fachcommunity?
Session des AK Professionalisierung | |
Präsentationen | |
Künstliche Intelligenz in der Evaluation: Wie positioniert sich die Fachcommunity? Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit eines der am häufigsten diskutierten Themen in Praxis und Theorie der Evaluation. Ein Blick in die Literatur und einschlägige Communities zeigt, dass Anwendungen von KI sich nicht alleine auf die Datenauswertung beschränken, sondern sich auf den gesamten Lebenszyklus von Evaluationen erstrecken können. Dabei stehen der Erwartung von Effizienzgewinnen und qualitätssteigernden Potenzialen mögliche Risiken hinsichtlich der Genauigkeit, Fairness, Durchführbarkeit und nicht zuletzt Nützlichkeit von Evaluationen gegenüber. So sind im Feld bereits vielfach gut durchdachte Anwendungen von KI dokumentiert. Auf der anderen Seite besteht aber die Gefahr, dass die Risiken und Konsequenzen des KI-Einsatzes trivialisiert werden. Beispielsweise finden sich bereits fragwürdige Angebote, die suggerieren, es wäre mittels KI bedenkenlos möglich, Daten automatisiert auswerten zu lassen oder Evaluationen insgesamt weitgehend zu automatisieren. Als Innovation stellt KI daher Fachcommunity und Fachverbände vor die Frage, welche Haltung sie gegenüber KI einnehmen sollten und inwiefern es dabei eine fachliche Orientierung und Positionierung benötigt. Bezogen auf Organisationen stellt sich diese Frage besonders im Kontext der Institutionalisierung und Professionalisierung von Evaluation, wie sie Thema der Tagung ist. In der Session soll daher diskutiert werden, welche Haltung wir als Fachcommunity allgemein und konkret die Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) als Fachgesellschaft gegenüber dieser Frage einnehmen sollten. Als inhaltlicher Orientierungspunkt dient dazu eine Vorlage mit Eckpunkten für ein mögliches Empfehlungspapier, die von den Organisierenden der Session auf Basis einer Expertise von Hense (2025) entworfen wurde. Diese Vorlage wird spätestens 10 Tage vor Tagungsbeginn auf den Seiten des AK Professionalisierung der DeGEval zur Verfügung gestellt (https://www.degeval.org/arbeitskreise/professionalisierung/aktuelles/ Im Einzelnen sollen vor allem folgende Fragen diskutiert werden:
Diese Fragen sollen mit einem Panel, in dem verschiedene Evaluationsperspektiven vertreten sind, sowie in einer interaktiven Gruppenphase mit den Teilnehmenden diskutiert werden. Die zur Diskussion gestellten Eckpunkte eines möglichen Empfehlungspapiers sollen unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Session von den Initiierenden der Session überarbeitet und dem DeGEval-Vorstand vorgelegt werden, um eine Adaption des Vorschlags z.B. als Positionspapier zu prüfen. Folgender Ablauf ist geplant:
Panel-Beteiligte:
|