Hier finden Sie eine Übersicht über unser Tagungsprogramm. Eingefärbt dargestellt sind englischsprachige Sessions (gelb) bzw. Sessions mit einzelnen englischsprachigen Beiträgen (hellgelb). Alle nicht farbig dargestellten Sessions sind deutschsprachig, auch bei englischsprachiger Übersetzung des Sessiontitels in der übersetzten Programmübersicht.
Die ad hoc-Gruppe Nachhaltigkeit hat zum Ziel, Nachhaltigkeit auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene im Sinne des Brundtland-Berichtes als Standardkriterium in Evaluationen zu etablieren. Dazu hat sie einen Leitfaden entwickelt, den sie im Rahmen der Jahrestagung vorstellen und diskutieren möchte. Der Leitfaden ist auf der DeGEval-Webseite abrufbar.
Der Leitfaden.
Der im Rahmen eines gemeinsamen dreijährigen Arbeitsprozesses entstandene Leitfaden richtet sich an Evaluierende, Auftraggebende sowie weitere Interessierte und soll als Anregung und praktische Orientierungshilfe dienen. Ziel des Leitfadens war es nicht, eine neue, allgemeingültige Definition von Nachhaltigkeit festzulegen. Vielmehr soll mit dem Leitfaden das Verständnis des Begriffs verbessert und mehr Klarheit zum Verständnis im Evaluationskontext erreicht werden.
Damit soll der Leitfaden darauf hinwirken, dass Nachhaltigkeit in möglichst vielen Evaluationen systematisch berücksichtigt wird. Es wird angeregt, für jede Evaluation zu reflektieren und zu dokumentieren, welche Bedeutung Nachhaltigkeit für den jeweiligen Evaluationsgegenstand hat und welche Erkenntnisse daraus abgeleitet werden können.
Die stärkere Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Evaluationen soll dazu beitragen, Ressourcen bewusster zu nutzen und die planetaren Grenzen im Blick zu behalten – ein wichtiger Schritt hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft.
Impuls für die Diskussion
Im Rahmen unserer Session möchten wir zur Diskussion stellen, wie Nachhaltigkeit als komplexes und abstrakt erscheinendes Konzept auf konkrete Evaluationsprojekte angewendet und gemessen werden kann. Zwei bis drei kurze Fallbeispiele sollen darstellen, wie Nachhaltigkeit operationalisiert werden kann.
Perspektive Evaluation: Wie unterschiedlich die einzelnen Dimensionen von Nachhaltigkeit in Evaluationen normalerweise gewürdigt werden und welche Bedeutung dies für eine Gesamtbeurteilung von Nachhaltigkeit hat, zeigt Reinhard Zweidler anhand von zwei exemplarischen Evaluationen: der Zwischenevaluation der Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft und der Wirkungsanalyse Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz.
Perspektive Gestaltung von Förderprogrammen: Außerdem stellt Dr. Christiane Kerlen vor, wie Nachhaltigkeitsaspekte in Förderrichtlinien der Wirtschaftsförderung des Bundes und der Bundesländer berücksichtigt werden.
Leitfragen zur Einbindung der Teilnehmenden
Mittels der Diskussion in kleineren Gruppen sollen die Teilnehmenden in die Diskussion einbezogen werden. Fragen für die Kleingruppen:
Bitte nennen Sie Beispiele für Evaluationen in Ihrem Feld – inwieweit wurde Nachhaltigkeit in diesen Evaluationen berücksichtigt?
Falls dies aus Ihrer Sicht ausreichend oder gut gelungen war, in welcher Form wurde Nachhaltigkeit berücksichtigt? Hätte der Leitfaden hierbei zusätzlichen Nutzen bringen können?
Falls dies aus Ihrer Sicht nicht ausreichend war, wie hätte Nachhaltigkeit in dieser Evaluation besser berücksichtigt werden können? Hätte der Leitfaden hierbei nützlich sein können?
Ablauf der Session
Präsentation: Leitfaden Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium (ca. 15 Minuten)
Fallbeispiele als Impulse (2-3 Beispiele, insgesamt ca. 15 Minuten)
Diskussion in Kleingruppen (ca. 45 Minuten)
Resümee im Plenum – Berichte aus den Kleingruppenund Ausblick (ca. 15 Minuten)
Nächste Schritte
In den nächsten Monaten wird die Ad-hoc-Gruppe Nachhaltigkeit das bislang sehr konstruktive Feedback aufnehmen und daran arbeiten, den Leitfaden weiter zu verbessern. Darüber hinaus wird auf der Homepage ein annotiertes Literaturverzeichnis zur Verfügung gestellt, damit Interessierte sich selbstständig über den aktuellen Stand zu Nachhaltigkeit in der Evaluation informieren können.