Der „National Evaluation Capacities Index“ (INCE) misst systematisch Evaluierungskapazitäten in derzeit zehn Ländern in Lateinamerika. Im laufenden Jahr werden voraussichtlich acht weitere Länder in Afrika und Asien hinzukommen. Der INCE misst fünf Dimensionen von Evaluierungssystemen, wobei die Messungen von der jeweiligen nationalen Evaluierungseinheit verantwortet durchgeführt werden. Die sogenannten „INCE Use Workshops“ bringen nach jeder Messung evaluierungsrelevante Akteure des Landes und von Nachbarländern zusammen, um die Ergebnisse zu diskutieren. Dadurch fördert der INCE den evidenzbasierten Austausch zu Evaluierungssystemen zwischen Interessenvertretern und macht die Evaluierungsfunktion für Entscheidungsträger besser sichtbar.
Der INCE wurde von über dreißig Organisationen aus dem multilateralen und lateinamerikanischen Raum entwickelt. Wichtige Akteure hierbei und in der Messung des INCE sowie in der Auswertung der Ergebnisse hinsichtlich der Evaluierungssystemstärkung sind nationale und regionale Evaluierungsgesellschaften.
Durch die systematische Bewertung von fünf Dimensionen eines Evaluierungssystems - wie institutionelle Struktur, Evaluierungsqualität und Einbeziehung von Stakeholdern - hilft INCE bei der Identifizierung von Stärken des Evaluierungssystems, Lücken und Möglichkeiten zur Entwicklung von Evaluierungskapazitäten auf nationaler und regionaler Ebene.
In der Präsentation soll der INCE, seine Entstehungsgeschichte, die Methodik der Durchführung sowie Ergebnisse des INCE vorgestellt werden. Es soll außerdem gezeigt werden, wie der INCE Evaluierungssysteme festigt sowie nationale und regionale Evaluierungsnetzwerke stärkt.