Veranstaltungsprogramm
Hier finden Sie eine Übersicht über unser Tagungsprogramm. Eingefärbt dargestellt sind englischsprachige Sessions (gelb) bzw. Sessions mit einzelnen englischsprachigen Beiträgen (hellgelb). Alle nicht farbig dargestellten Sessions sind deutschsprachig, auch bei englischsprachiger Übersetzung des Sessiontitels in der übersetzten Programmübersicht.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | |
9:00 - 10:30 | C1: Wirkungsmessung und Professionalisierung in komplexen Praxisfeldern: Zwischen Entwicklungszusammenarbeit, Wirtschaft und Organisation Leitung der Sitzung: Dieter Filsinger, HTW Saarland |
9:00 - 10:30 | C2: Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern Leitung der Sitzung: Christiane Kerlen, Kerlen Evaluation Leitung der Sitzung: Sonja Kind, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (iit - Institut für Innovation + Technik) |
9:00 - 10:30 | C3: Institutionalisierung von Evaluation auf nationaler Ebene: Perspektiven aus unterschiedlichen Weltregionen Leitung der Sitzung: Sarah Klier, DEval |
9:00 - 10:30 | C4: Künstliche Intelligenz in der Evaluation: Wie positioniert sich die Fachcommunity? Leitung der Sitzung: Jan Hense, -/- Session des AK Professionalisierung |
9:00 - 10:30 | C5: Evaluation und Qualitätssicherung an Hochschulen: Beiträge zur Professionalisierung durch Institutionalisierung, innovative Methoden und kooperative Ansätze Leitung der Sitzung: Tülin Engin-Stock, uzbonn GmbH - Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation |
9:00 - 10:30 | C6: Zwischen Anspruch und Realität: Institutionalisierung von Evaluation für evidenzbasierte Politikgestaltung in der internationalen Zusammenarbeit. Leitung der Sitzung: Sibylle Nickolmann, Misereor Leitung der Sitzung: Kirsten Vorwerk, DEval/AK-Epol-HuHi Session des AK Entwicklungspolitik / Humanitäre Hilfe |
9:00 - 10:30 | C7: Vertrauenswürdigkeit von Evaluationen im Vergleich - Eine politikfeldübergreifende Analyse Leitung der Sitzung: Kerstin Schwarz, FMSystO GmbH Leitung der Sitzung: Hannah Paul, Universität Bielefeld, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, AG Prävention & Gesundheitsförderung |
9:00 - 10:30 | Contributions of Academia, Civil Society, and VOPEs to Evaluation Institutionalization Leitung der Sitzung: Wolfgang Meyer, Universität des Saarlandes Session des internationalen Tagungsstreams (organisiert durch Centrum für Evaluation - CEval) |
10:30 - 11:00 | Pause |
11:00 - 12:00 | Keynote: Professionalization for what? Evaluation between aspiration and reality Keynote von Stefanie Krapp |
12:00 - 12:30 | Pause |
12:30 - 14:00 | Closing Panel: Stakeholder Strategies for Strengthening the Institutionalisation of Evaluation Session des internationalen Tagungsstreams (organisiert durch Centrum für Evaluation - CEval) |
12:30 - 14:00 | D1: Zur Wirkung der Umweltbelastung auf Gesundheitswesen und Gesundheitskosten – Wie Institutionalisierung von wechselseitigen Evaluationsfragestellungen zu mehr Transparenz verhelfen kann Leitung der Sitzung: Reinhard Zweidler, EBP Schweiz AG, Zurich; Research Institute IFAAR, Bern Leitung der Sitzung: Kerstin Schwarz, FMSystO GmbH |
12:30 - 14:00 | D2: Organisationale Voraussetzungen evaluativer Praxis: Kooperation, Kultur, Professionalisierung Leitung der Sitzung: Philipp Pohlenz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
12:30 - 14:00 | D3: Evaluationskompetenz in pädagogischen Kontexten Leitung der Sitzung: Niobe Osius, Sucht.Hamburg gGmbH |
12:30 - 14:00 | D4: Vielfältige Perspektiven einbinden und methodische Ansätze erweitern: Das Potenzial sozioökonomischer Evaluationen im Umweltbereich (besser) nutzen Leitung der Sitzung: Christiane Kerlen, Kerlen Evaluation Leitung der Sitzung: Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE Evaluation und Organisationsberatung Leitung der Sitzung: Christina Bantle, Freiberufliche Tätigkeit |
12:30 - 14:00 | D5: „Ist das noch gut, oder kann das schon weg?“ – Anwendung von KI in der öffentlichen Verwaltung und ihre Lehren für die Professionalisierung und Institutionalisierung von Evaluation Leitung der Sitzung: Markus Seyfried, HSPV NRW Session des AK Verwaltung |
12:30 - 14:00 | D6: Professionalisierungsperspektiven im Hochschulbereich – wo soll die Reise hingehen? Leitung der Sitzung: Sarah Schmidt, Frankfurt University of Applied Sciences Session des AK Hochschulen |
14:15 - 15:00 | Abschlussveranstaltung |
15:10 - 16:00 | Abschlussimbiss vegetarische Kartoffelsuppe oder Kürbissuppe sowie vegane Linsen-Kokossuppe, dazu Brot/Brötchen; am Tagungsort |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 28. DeGEval-Jahrestagung |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |