Veranstaltungsprogramm

Hier finden Sie eine Übersicht über unser Tagungsprogramm. Eingefärbt dargestellt sind englischsprachige Sessions (gelb) bzw. Sessions mit einzelnen englischsprachigen Beiträgen (hellgelb). Alle nicht farbig dargestellten Sessions sind deutschsprachig, auch bei englischsprachiger Übersetzung des Sessiontitels in der übersetzten Programmübersicht.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 18.09.2025
9:30
-
11:00
AK-Treffen
11:00
-
11:30
Pause
11:30
-
12:00
Tagungseröffnung
12:00
-
13:00
Keynote: The Institutionalization of Evaluation in a Global Perspective
Keynote von Reinhard Stockmann
13:00
-
14:30
Mittagspause
14:30
-
16:00
A1: Bericht und Workshop der ad hoc-Gruppe "Empfehlungen für Auftraggebende"
Leitung: Christelle Nowack, DLR Projektträger
A2: Evaluation als Brückenbauerin: Professionalisierung zwischen Praxis, Zivilgesellschaft und Politik
Leitung: Anna von Werthern, Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)
Leitung: Alexander Kocks, DEval
A3: Evaluationsbasierte Steuerung in Transformationsprozessen: Effizienz, Wirkung und Praxis
Leitung: Peter Kaufmann, KMU Forschung Austria
A4: Schulinterne Evaluation im Spannungsfeld zwischen Schulalltag, Professionalisierung und Standards der Evaluation
Leitung: Susanne Frühauf, Hessische Lehrkräfteakademie
Leitung: Andreas Brunner, Fachstelle für Schulbeurteilung, Kanton Zürich
Session des AK Schulen
A5: Systematic Reviews, quasi-experimentelle Designs und Rigorose Wirkungsevaluationen: Potenziale verschiedener Evaluierungsdesigns als Quellen für evidenzbasierte Entscheidungen in der Entwicklungszusammenarbeit
Leitung: Heike Steckhan, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) gGmbH
A6: Wirkungsorientierung in der Praxis
Leitung: Camilla Wanckel, Universität Potsdam
A7: Professionalisierung von Evaluation dank innovativer Methoden und Techniken
Leitung: Oliver Bieri, Interface Politikstudien Forschung Beratung AG
A8: Evaluierungskapazitäten und -ansätze öffentlicher Akteur:innen im Vergleich: Kooperation, Monitoring und Professionalisierung
Leitung: Frank König, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Supporting and Hindering Factors for the institutionalization and use of evaluation
Leitung: Wolfgang Meyer, Universität des Saarlandes
Session des internationalen Tagungsstreams (organisiert durch Centrum für Evaluation (CEval) – Universität des Saarlandes)
 
16:00
-
16:30
Pause
16:30
-
18:00
B1: Wirkungsmanagement institutionalisieren: Implementierung von Wirkungserfassung und -analyse am Beispiel der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Leitung: Maximilian Räthel, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
B2: Effizienz-orientierte Politikgestaltung - Interaktive Session zur Professionalisierung und methodischen Weiterentwicklung der Evaluierung von Effizienz in unterschiedlichen Politikfeldern
Leitung: Alexander Kocks, DEval
Leitung: Franziska Heinze, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Session des AK Methoden
B3: Zukünfte der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Leitung: Dieter Filsinger, HTW Saarland
B4: Professionalisierung evaluativer Praxis in sozialpolitischen Handlungsfeldern
Leitung: Stefanie Reiter, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Leitung: Olaf Lobermeier, Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
B5: Evaluation mit Weitblick Institutionalisierung von Foresight-Methoden für eine zukunftsorientierte Evaluationspraxis
B6: Evaluation als Wissens- und Lerninstrument im Umweltbereich
Leitung: Dominik Jessing, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH
B7: Institutionalisierung von Evaluationen in Kultur & Kulturpolitik
Leitung: Thomas Renz, IStiftung für kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung | Institut für Kulturelle Teilhabeforschung
Session des AK Kultur & Kulturpolitik
B8: Blitzvorträge
Leitung: Ansgar Cordier, ajc
The Role of Parliaments, Governments and Administration in Institutionalizing Evaluation
Leitung: Tanja Stockmann, Centrum für Evaluation - Universität des Saarlandes
Session des internationalen Tagungsstreams (organisiert durch Centrum für Evaluation (CEval) – Universität des Saarlandes)
 
18:45
-
19:30
Stadtführung Saarbrücken
19:30 Abendessen Donnerstag
Ratskeller Saarbrücken, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 28. DeGEval-Jahrestagung
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany