Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
B3: Evaluation von transdisziplinären Projekten und Forschungen: Inter- und transdisziplinäre Forschung – Wirkungsvoll forschen und erkenntnisreich evaluieren
Zeit:
Donnerstag, 19.09.2024:
16:45 - 18:15
Leitung der Sitzung: Dr. Ute Marie Metje, Evaluation & wiss. Beratung
Ort:3.06.S26
Zusammenfassung der Sitzung
Im Fokus dieser Session steht die Entwicklung innovativer Evaluationsansätze und Formate in der transdisziplinären Forschung mit dem Ziel, für immer komplexere gesellschaftliche Problemlagen umsetzbare und akzeptierte Lösungen zu entwickeln. Die Frage lautet, wie aktuell der zunehmenden Komplexität und deren (Aus)wirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche methodisch begegnet werden kann? Eine Möglichkeit liegt in der partizipativen Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis, um so die Lücken zwischen wissenschaftlicher Grundlagenforschung und den realweltlichen Bedürfnissen der Gesellschaft zu schließen. Von Beginn an wurden dabei Qualitätskriterien formuliert und kontinuierlich weiterentwickelt, die in Reflexionsprozessen und formativen Evaluationen eingesetzt werden können. Am Beispiel dreier unterschiedlicher Vorhaben werden konkrete methodische Evaluationsansätze und Kooperationsformate vorgestellt und aufgezeigt, welche Chancen und Herausforderungen für die Evaluationsforschung und -praxis darin liegen.
Methoden der Evaluationsforschung in inter- und transdisziplinären Verbundprojekten. Reflexionen zum Projekt „Zukunft findet Stadt. Das Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin"
Dr. Martin Hunold & Dr. Steffen Amling (Evangelische Hochschule, Berlin)
Im ersten Beitrag werden am Beispiel eines Berliner Verbundprojektes theoretische und methodische Grundlagen einer inter- und transdisziplinären Evaluationsforschung reflektiert und anschließend am Beispiel zweier konkreter Methoden exemplarisch der mögliche methodische Zugriff und Herausforderungen in diesem Feld diskutiert.
Konzepte konstruktiv kombinieren – Inspiration für die Evaluierung transdisziplinärer Forschung
Birge Wolf (Universität Kassel)
Der nächste Beitrag widmet sich der Evaluation von Wirkungspotenzialen transdisziplinärer und wirkungsorientierter Forschung und den Möglichkeiten und Grenzen, bestehende Evaluationskonzepte anzuwenden. Anhand von zwei Beispielen – der Bewertung von Interaktionen und der entwickelten Lösungen – wird die Datenerfassung in den Blick genommen, um zeitnah Wirkungspotenziale abschätzen zu können.
Monitoring und Dokumentation transdisziplinärer Prozesse: Grundlagen für die Evaluation schaffen
Susanne Schuck-Zöller, Juliane El Zohbi, Elke Keup-Thiel, Diana Rechid(Climate Service Center Germany/Helmholtz-Zentrum Hereon); Sebastian Bathiany (Technische Universität München), Mirko Suhari (Thünen-Institut Braunschweig)
Im letzten Beitrag wird anhand eines konkreten thematischen Feldes, dem Klimawandel, die transdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Akteursgruppen aus Wissenschaft und Praxis thematisiert. Die gemeinsame Entwicklung von wissenschaftsbasierten und gleichermaßen praxistauglichen Lösungen stellt hohe methodische Anforderungen an die Kooperationspartner und an die Dokumentation des gemeinsam gestalteten Forschungsprozesses. Im Fokus des Vortrages stehen die Erfahrungen mit bestehenden und neu entwickelten Dokumentations- und Monitoringformaten, die Grundlagen für eine Evaluation des Forschungsprozesses liefern können.
Präsentationen
Monitoring und Dokumentation transdisziplinärer Prozesse: Grundlagen für die Evaluation schaffen
Susanne Schuck-Zöller1, Sebastian Bathiany2, Juliane El Zohbi1, Elke Keup-Thiel1, Diana Rechid1, Mirko Suhari3
1Climate Service Center Germany/Helmholtz-Zentrum Hereon; 2Technische Universität München; 3Leuphana Universität Lüneburg
Methoden der Evaluationsforschung in inter- und transdisziplinären Verbundprojekten. Reflexi-onen zum Projekt „Zukunft findet Stadt. Das Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin"
Martin Hunold, Steffen Amling
Evangelische Hochschule Berlin, Deutschland
Konzepte konstruktiv kombinieren – Inspiration für die Evaluierung transdisziplinärer Forschung