AutorInnenindex

Liste aller Personen, die Beiträge in den Konferenzsitzungen vorstellen. Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus, um die Liste aller Personen einzusehen, deren Nachname mit diesem Buchstaben beginnt. Wählen Sie die Präsentation in der rechten Spalte aus, um Zugang zu Sitzungs- und Präsentationssdetails zu erhalten.

 
Nach Anfangsbuchstaben auflisten: A  B  D  E  F  G  H  J  K  L  M  N  O  P  R  S  T  V  W  Z  Ö  Alle AutorInnen  
Listenoptionen: AutorInnen und Sitzungen · AutorInnen und Sitzungen (Kurztitel) · AutorInnen und Präsentationen
 
AutorInnen Organisation(en) Sitzung
Amling, SteffenEvangelische Hochschule Berlin, DeutschlandEvaluation von transdisziplinären Projekten und Forschungen: Inter- und transdisziplinäre Forschung – Wirkungsvoll forschen und erkenntnisreich evaluieren  Vortragend
Back, BenjaminDeutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH (DEval), DeutschlandMethodische Betrachtungen: Erweiterung des Repertoires  Vortragend
Bähr, HolgerInstitut für Arbeitsmarkt- und BerufsforschungTheoretische Perspektiven auf Transdisziplinarität - Impulse für die Evaluation  Vortragend
Balzer, LarsEidgenössische Hochschule für Berufsbildung, SchweizTransdisziplinäre Bewertung und ihre Kriterien  Vortragend
Daten und Ergebnisqualität von Evaluation
Bartling, MaraKienbaum Consultants International GmbHTransdisziplinarität und Teilhabe in Evaluationen  Vortragend
Bathiany, SebastianTechnische Universität MünchenEvaluation von transdisziplinären Projekten und Forschungen: Inter- und transdisziplinäre Forschung – Wirkungsvoll forschen und erkenntnisreich evaluieren
Behm, Dr. BrittaInstitut für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg, DeutschlandWie lässt sich gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs fördern? Diskussion von Ergebnissen des Verbundprojekts „GesDimS“  Vortragend
Benert, VivienAgora Digitale Transformation gGmbH, DeutschlandLernen mit Reallaboren  Vortragend
Benjamin, BräuerGIZ„Is good enough gut genug?" – Über den pragmatischen Umgang mit Fachwissen in Evaluationen
Bercker, Christianrechenwerk GmbH, DeutschlandBlitzsession  Vortragend
Bergschmidt, AngelaThünen-Institut für Betriebswirtschaft, DeutschlandPraktiker:innen einbeziehen. Chancen und Herausforderungen  Vortragend
Beywl, WolfgangUnivation – Institut für Evaluation und Pädagogische Hochschule NordwestschweizEvidenz transdisziplinär generiert - weshalb so wichtig, wie herzustellen? Eine handlungsfeldübergreifende Diskussion  Vortragend
Bieri, OliverInterface Politikstudien, Forschung, Beratung, Luzern, SchweizKomplexität und Transdisziplinarität bei Evaluationen im Umweltbereich – und wie Wirkmodelle helfen können  Vortragend
Brandes, JuliaEBP Schweiz AG, ZürichAnpassung an den Klimawandel, wie transdisziplinäre Ansätze helfen können - Transdisziplinarität als Mittel zur Wissensgenerierung in komplexen Themenbereichen – Bestimmung von Kosten und Nutzen von Klimaanpassungsmassnahmen als Beispiel  Vortragend
Brinkhoff, Dr. SaschaDLR Projektträger, DeutschlandHerausforderungen und Erfolgsfaktoren von Evaluation im Hochschulbereich: Transdisziplinarität, Design Thinking und OSA  Vortragend
Bumann, CorinnaPädagogische Hochschule Wallis, SchweizTransdisziplinäre Bewertung und ihre Kriterien
Danielzyk, RainerLeibniz Universität HannoverWie evaluieren Institutionen die Wirkungen ihrer transdisziplinären Wissenserzeugung und -verbreitung? Reflexionen über die zunehmende Bedeutung der Wirkungsorientierung  Vortragend
De Angelis, MoiraUniversität Potsdam, DeutschlandWie lässt sich gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs fördern? Diskussion von Ergebnissen des Verbundprojekts „GesDimS“  Vortragend
Diller, ChristianJustus-Liebig-Universität GießenWie evaluieren Institutionen die Wirkungen ihrer transdisziplinären Wissenserzeugung und -verbreitung? Reflexionen über die zunehmende Bedeutung der Wirkungsorientierung  Vortragend
Dinges, MichaelAustrian Institute of Technology, WienEvaluation gesellschaftlicher Transformationen im Bereich Energie und Mobilität: Schmerzpunkte und geeignete Ansätze  Vortragend
Disse, SabrinaDEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, DeutschlandLernen in und von Evaluation
Lernen in und von Evaluation  Vortragend
Düwel, JenniferUniversität Hamburg, DeutschlandPotenzial eines disziplinär offen angelegten Evaluationskonzeptes: Teaching Analysis Poll für Module und Studiengänge  Vortragend
Eggerichs, LisaTU Dresden, DeutschlandHerausforderungen und Erfolgsfaktoren von Evaluation im Hochschulbereich: Transdisziplinarität, Design Thinking und OSA  Vortragend
Eicher, VéroniqueEidgenössische Hochschule für Berufsbildung, SchweizTransdisziplinäre Bewertung und ihre Kriterien  Vortragend
El Zohbi, JulianeClimate Service Center Germany/Helmholtz-Zentrum HereonEvaluation von transdisziplinären Projekten und Forschungen: Inter- und transdisziplinäre Forschung – Wirkungsvoll forschen und erkenntnisreich evaluieren
Emminghaus, Dr. ChristophSyspons GmbHEvaluation und Organisationsentwicklung  Vortragend
Eufinger, VeronikaZentrum für Angewandte Pastoralforschung (zap), Ruhr-Universität BochumImpulse für Evaluation und Transdisziplinarität  Vortragend
Filsinger, DieterHochschule für Technik und Wirtschaft des SaarlandesTheoretische Perspektiven auf Transdisziplinarität - Impulse für die Evaluation  Vortragend
Fischer, TabeaCenter for Empowerment Studies (CES), Universität HalleEvaluation kirchlicher Praxis  Vortragend
Forke, JuliaSyspons GmbH, DeutschlandKI als Akteur, Methode und Gegenstand von Evaluation  Vortragend
Frey, ReginaBundesstiftung GleichstellungTransformative Einsichten: Transdisziplinarität, Gender und die Praxis der Evaluation  Vortragend
Fussen, DeniseEBP Schweiz AG, ZürichAnpassung an den Klimawandel, wie transdisziplinäre Ansätze helfen können - Transdisziplinarität als Mittel zur Wissensgenerierung in komplexen Themenbereichen – Bestimmung von Kosten und Nutzen von Klimaanpassungsmassnahmen als Beispiel  Vortragend
Gaaw, StephanieTechnische Universität Dresden, Zentrum für QualitätsanalyseTransdisziplinäre Evaluation in der Hochschule  Vortragend
Gaisbauer, FelixDLR Projektträger, BerlinKI als Akteur, Methode und Gegenstand von Evaluation  Vortragend
Gendig, CyraZentrum für angewandte Pastoralforschung der Ruhr-Universität Bochum, DeutschlandDaten und Ergebnisqualität von Evaluation  Vortragend
Gerner, MartinTU Dresden, DeutschlandHerausforderungen und Erfolgsfaktoren von Evaluation im Hochschulbereich: Transdisziplinarität, Design Thinking und OSA  Vortragend
Giel, SusanneEvaluation - Training - Beratung, DeutschlandEvidenz transdisziplinär generiert - weshalb so wichtig, wie herzustellen? Eine handlungsfeldübergreifende Diskussion
Gieschen, Anna SophieLMU München, DeutschlandPraktiker:innen einbeziehen. Chancen und Herausforderungen  Vortragend
Göller, BenediktAgora Digitale Transformation gGmbH, DeutschlandLernen mit Reallaboren  Vortragend
Götz, Ann-KristinRuhr-Universität-Bochum, Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap)Blitzsession  Vortragend
Grasenick, KarinCONVELOP cooperative knowledge design gmbhTransformative Einsichten: Transdisziplinarität, Gender und die Praxis der Evaluation  Vortragend
Grillich, LudwigDepartment für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation Universität für Weiterbildung KremsEvidenz transdisziplinär generiert - weshalb so wichtig, wie herzustellen? Eine handlungsfeldübergreifende Diskussion  Vortragend
Harles, DorotheaUniversität Potsdam, DeutschlandWie lässt sich gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs fördern? Diskussion von Ergebnissen des Verbundprojekts „GesDimS“  Vortragend
Heinze, FranziskaDeutsches Jugendinstitut e.V., Außenstelle Halle, DeutschlandTransdisziplinäre Bewertung und ihre Kriterien  Vortragend
Henkes, MirjamRuhr-Universität-Bochum, Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap)Blitzsession  Vortragend
Hergt, NikolaiFreier Gutachter„Is good enough gut genug?" – Über den pragmatischen Umgang mit Fachwissen in Evaluationen  Vortragend
Heskia, Thomascreate encounter, Berlin und WienEvaluation und Organisationsentwicklung  Vortragend
Future Mapping - Das höchste Zukunftspotential im Feld der Evaluation
Holle, JörgInstitut für Erziehungswissenschaft / Universität Münster, DeutschlandHerausforderungen und Erfolgsfaktoren von Evaluation im Hochschulbereich: Transdisziplinarität, Design Thinking und OSA  Vortragend
Holtmann, FriederikeTH Köln, DeutschlandLernen mit Reallaboren  Vortragend
Hunold, MartinEvangelische Hochschule Berlin, DeutschlandEvaluation von transdisziplinären Projekten und Forschungen: Inter- und transdisziplinäre Forschung – Wirkungsvoll forschen und erkenntnisreich evaluieren  Vortragend
Jessing, Dominikifeu-Institut;
ifeu gGmbH: Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg
„Is good enough gut genug?" – Über den pragmatischen Umgang mit Fachwissen in Evaluationen
Komplexität und Transdisziplinarität bei Evaluationen im Umweltbereich – und wie Wirkmodelle helfen können
Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern
Jochmann-Döll, AndreaGEFA Forschung und BeratungTransformative Einsichten: Transdisziplinarität, Gender und die Praxis der Evaluation  Vortragend
Katsuba, NikitaZentrum für Angewandte Pastoralforschung (zap), Ruhr-Universität BochumImpulse für Evaluation und Transdisziplinarität
Kaufmann, JoachimKMU Forschung Austria, ÖsterreichEvaluation gesellschaftlicher Transformationen im Bereich Energie und Mobilität: Schmerzpunkte und geeignete Ansätze
Kaufmann, PeterKMU Forschung Austria, Österreich;
KMU Forschung Austria, Wien
Evaluation gesellschaftlicher Transformationen im Bereich Energie und Mobilität: Schmerzpunkte und geeignete Ansätze
Evaluation gesellschaftlicher Transformationen im Bereich Energie und Mobilität: Schmerzpunkte und geeignete Ansätze
Kerlen, ChristianeKerlen Evaluation Ltd, Edinburgh/Berlin/BremenEvaluation gesellschaftlicher Transformationen im Bereich Energie und Mobilität: Schmerzpunkte und geeignete Ansätze  Vortragend
Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern  Vortragend
Keup-Thiel, ElkeClimate Service Center Germany/Helmholtz-Zentrum HereonEvaluation von transdisziplinären Projekten und Forschungen: Inter- und transdisziplinäre Forschung – Wirkungsvoll forschen und erkenntnisreich evaluieren
Kiefer, MichèleDeutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH (DEval), DeutschlandMethodische Betrachtungen: Erweiterung des Repertoires  Vortragend
Kind, SonjaInstitut für Innovation + Technik (VDI/VDE-IT);
DeGEval, Deutschland
Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern  Vortragend
Netzwerkaufbau und Austausch: Gemeinsam Evaluation vorantreiben!  Vortragend
Klages, BenjaminUniversität Potsdam, DeutschlandBlitzsession  Vortragend
Potenzial eines disziplinär offen angelegten Evaluationskonzeptes: Teaching Analysis Poll für Module und Studiengänge  Vortragend
Kleinsorg, LeaDEval, DeutschlandMethodische Betrachtungen: Erweiterung des Repertoires
Kleist, OlafDeZIM Institut, DeutschlandTheoretische Perspektiven auf Transdisziplinarität - Impulse für die Evaluation  Vortragend
Knöbel, SuryaAustrian Institute of Technology, WienEvaluation gesellschaftlicher Transformationen im Bereich Energie und Mobilität: Schmerzpunkte und geeignete Ansätze
Kocks, Dr. AlexanderDEval, Deutschland„Is good enough gut genug?" – Über den pragmatischen Umgang mit Fachwissen in Evaluationen
Köder, MirjanaDEval, DeutschlandTransdisziplinäre Bewertung und ihre Kriterien  Vortragend
Kofler, JakobKMU Forschung Austria, Österreich;
KMU Forschung Austria, Wien
Evaluation gesellschaftlicher Transformationen im Bereich Energie und Mobilität: Schmerzpunkte und geeignete Ansätze  Vortragend
Evaluation gesellschaftlicher Transformationen im Bereich Energie und Mobilität: Schmerzpunkte und geeignete Ansätze
Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern  Vortragend
Korff, ValeskaIMAP GmbH, DeutschlandImpulse für Evaluation und Transdisziplinarität  Vortragend
Korn, Dr. Uwe MaximilianKullturstiftung des BundesEvaluation und Organisationsentwicklung  Vortragend
Krähnert, Isabellifib Bremen, DeutschlandPraktiker:innen einbeziehen. Chancen und Herausforderungen  Vortragend
Kränzl-Nagl, RenateFH Oberösterreich, Fakultät für Medizintechnik und Angewandte SozialwissenschaftenImpulse für Evaluation und Transdisziplinarität  Vortragend
Krätzig, SebastianARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, DeutschlandWie evaluieren Institutionen die Wirkungen ihrer transdisziplinären Wissenserzeugung und -verbreitung? Reflexionen über die zunehmende Bedeutung der Wirkungsorientierung  Vortragend
Labohm, NikoSozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI-EKD)Evaluation kirchlicher Praxis  Vortragend
Lämmlin, GeorgSozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI-EKD)Evaluation kirchlicher Praxis  Vortragend
Laue, BirgitEvaluatorin„Is good enough gut genug?" – Über den pragmatischen Umgang mit Fachwissen in Evaluationen
Laupper, EllenEidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Schweiz;
Universität Konstanz, Deutschland
Daten und Ergebnisqualität von Evaluation  Vortragend
Leiber, TheodorEvaluationsagentur Baden-Württemberg, DeutschlandTheoretische Perspektiven auf Transdisziplinarität - Impulse für die Evaluation  Vortragend
Maikämper, MoritzBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), BonnWie evaluieren Institutionen die Wirkungen ihrer transdisziplinären Wissenserzeugung und -verbreitung? Reflexionen über die zunehmende Bedeutung der Wirkungsorientierung
Evidenz transdisziplinär generiert - weshalb so wichtig, wie herzustellen? Eine handlungsfeldübergreifende Diskussion  Vortragend
Mavrot, CélineUniversité de Lausanne, SchweizTransdisziplinäre Bewertung und ihre Kriterien
Meyer, StefanKerlen Evaluation Ltd, Edinburgh/Berlin/BremenEvaluation gesellschaftlicher Transformationen im Bereich Energie und Mobilität: Schmerzpunkte und geeignete Ansätze
Müller, SimonDeZIM Institut, DeutschlandTheoretische Perspektiven auf Transdisziplinarität - Impulse für die Evaluation  Vortragend
Nagy, EmiliaZentrum Technik und Gesellschaft - Technische Universität Berlin, DeutschlandLernen mit Reallaboren  Vortragend
Nguyen Khanh, TungTechnische Universität Dresden, Zentrum für QualitätsanalyseTransdisziplinäre Evaluation in der Hochschule  Vortragend
Nickolmann, SibylleMisereor„Is good enough gut genug?" – Über den pragmatischen Umgang mit Fachwissen in Evaluationen  Vortragend
Nikitka, MiriamDeutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH (DEval), DeutschlandMethodische Betrachtungen: Erweiterung des Repertoires  Vortragend
Nowack, ChristelleDLR Projektträger, BonnKomplexität und Transdisziplinarität bei Evaluationen im Umweltbereich – und wie Wirkmodelle helfen können  Vortragend
Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern  Vortragend
Nowak, Christineifib Bremen, DeutschlandPraktiker:innen einbeziehen. Chancen und Herausforderungen  Vortragend
Ömerogullari, MelikePädagogische Hochschule Graubünden, SchweizTransdisziplinäre Bewertung und ihre Kriterien
Ornig, NikolaKienbaum Consultants International GmbHTransdisziplinarität und Teilhabe in Evaluationen  Vortragend
Palfinger, ThomasOpen Innovation in Science Center, Ludwig Boltzmann GesellschaftKI als Akteur, Methode und Gegenstand von Evaluation
Polak, Jan TobiasDEval, Deutschland;
Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Deutschland
Methodische Betrachtungen: Erweiterung des Repertoires  Vortragend
KI als Akteur, Methode und Gegenstand von Evaluation
Potluka, OtoUniversität Basel, SchweizTransdisziplinäre Bewertung und ihre Kriterien
Prigge, JessicaArbeitskreis Professionalisierung"Die revidierten Anforderungen an Evaluierende und ihre Bedeutung für die Professionalisierung in der Evaluation"  Vortragend
Prinz, ThomasFH Oberösterreich, Fakultät für Medizintechnik und Angewandte SozialwissenschaftenImpulse für Evaluation und Transdisziplinarität  Vortragend
Raetzell, LennartSyspons GmbH, DeutschlandKI als Akteur, Methode und Gegenstand von Evaluation  Vortragend
Rechid, DianaClimate Service Center Germany/Helmholtz-Zentrum HereonEvaluation von transdisziplinären Projekten und Forschungen: Inter- und transdisziplinäre Forschung – Wirkungsvoll forschen und erkenntnisreich evaluieren
Reips, Ulf-DietrichUniversität Konstanz, DeutschlandDaten und Ergebnisqualität von Evaluation
Reiter, StefanieDeutsches Jugendinstitut e.V. (DJI);
Deutsches Jugendinstitut e.V., Außenstelle Halle, Deutschland
Evidenz transdisziplinär generiert - weshalb so wichtig, wie herzustellen? Eine handlungsfeldübergreifende Diskussion  Vortragend
Transdisziplinäre Bewertung und ihre Kriterien  Vortragend
Rettkowitz, MariaUniversität Potsdam, DeutschlandWie lässt sich gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs fördern? Diskussion von Ergebnissen des Verbundprojekts „GesDimS“  Vortragend
Ritzer, MaikeInstitut zur Erforschung von Mission und Kirche (imk)Evaluation kirchlicher Praxis  Vortragend
Rodenberg, BirteUnabhängige GutachterinTransformative Einsichten: Transdisziplinarität, Gender und die Praxis der Evaluation  Vortragend
Rolfes, ManfredUniversität PotsdamWas heißt "Co-Evaluation" im Kontext einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung?  Vortragend
Römling, CorneliaDEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, DeutschlandLernen in und von Evaluation  Vortragend
Lernen in und von Evaluation
Rompczyk, KaiDeutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), DeutschlandKI als Akteur, Methode und Gegenstand von Evaluation
Sassen, KarinPolizei NRW, DeutschlandNutzung von Evaluationen in transdisziplinären Kontexten – Was Evaluationen an der Grenze zwischen Wissenschaft und Praxis leisten können?
Schäfer, MartinaZentrum Technik und Gesellschaft - Technische Universität Berlin, DeutschlandLernen mit Reallaboren
Scharf, Ivanacreate encounter, Berlin und WienEvaluation und Organisationsentwicklung
Future Mapping - Das höchste Zukunftspotential im Feld der Evaluation  Vortragend
Schendel, GuntherSozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI-EKD)Evaluation kirchlicher Praxis  Vortragend
Scherff, HeikeEWDE„Is good enough gut genug?" – Über den pragmatischen Umgang mit Fachwissen in Evaluationen
Schlegel, ThomasCenter for Empowerment Studies (CES), Universität HalleEvaluation kirchlicher Praxis  Vortragend
Schleicher, NicoleTechnische Universität Dresden, Zentrum für QualitätsanalyseTransdisziplinäre Evaluation in der Hochschule  Vortragend
Schmidt, Hans JörgTU Dresden, DeutschlandHerausforderungen und Erfolgsfaktoren von Evaluation im Hochschulbereich: Transdisziplinarität, Design Thinking und OSA  Vortragend
Schnell, JanisDEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, DeutschlandLernen in und von Evaluation
Lernen in und von Evaluation
Schott, DörteInstitut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V., Deutschland;
Arbeitskreis Professionalisierung
"Die revidierten Anforderungen an Evaluierende und ihre Bedeutung für die Professionalisierung in der Evaluation"  Vortragend
Schubotz, LouiseHumboldt-Universität zu Berlin, DeutschlandTransdisziplinäre Evaluation in der Hochschule  Vortragend
Schuck-Zöller, SusanneClimate Service Center Germany/Helmholtz-Zentrum HereonEvaluation von transdisziplinären Projekten und Forschungen: Inter- und transdisziplinäre Forschung – Wirkungsvoll forschen und erkenntnisreich evaluieren  Vortragend
Schulte, Claudiaagiplan public GmbH, DeutschlandBlitzsession  Vortragend
Schulze-Stocker, FranziskaTU Dresden, DeutschlandHerausforderungen und Erfolgsfaktoren von Evaluation im Hochschulbereich: Transdisziplinarität, Design Thinking und OSA  Vortragend
Schumann, MarlenUniversität Potsdam, DeutschlandBlitzsession  Vortragend
Potenzial eines disziplinär offen angelegten Evaluationskonzeptes: Teaching Analysis Poll für Module und Studiengänge  Vortragend
Schwarz, StephanieFH Oberösterreich, Fakultät für Medizintechnik und Angewandte SozialwissenschaftenImpulse für Evaluation und Transdisziplinarität  Vortragend
Schwarze, ReimundEuropa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)Anpassung an den Klimawandel, wie transdisziplinäre Ansätze helfen können - Transdisziplinarität als Mittel zur Wissensgenerierung in komplexen Themenbereichen – Bestimmung von Kosten und Nutzen von Klimaanpassungsmassnahmen als Beispiel  Vortragend
Schwarze, StefanThünen-Institut für Betriebswirtschaft, DeutschlandPraktiker:innen einbeziehen. Chancen und Herausforderungen
Schwerin, KathrinUniversität Hamburg, DeutschlandPotenzial eines disziplinär offen angelegten Evaluationskonzeptes: Teaching Analysis Poll für Module und Studiengänge  Vortragend
Seyfried, MarkusHochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, DeutschlandNutzung von Evaluationen in transdisziplinären Kontexten – Was Evaluationen an der Grenze zwischen Wissenschaft und Praxis leisten können?
Silvestrini, StefanCEval GmbH, DeutschlandMethodische Betrachtungen: Erweiterung des Repertoires  Vortragend
Söllner, Dr. CathrinDLR Projektträger, DeutschlandHerausforderungen und Erfolgsfaktoren von Evaluation im Hochschulbereich: Transdisziplinarität, Design Thinking und OSA
Stegmann, Dr. AnnaSyspons GmbHEvaluation und Organisationsentwicklung  Vortragend
Stein, WiebkeDEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, DeutschlandLernen in und von Evaluation  Vortragend
Lernen in und von Evaluation
Suhari, MirkoLeuphana Universität LüneburgEvaluation von transdisziplinären Projekten und Forschungen: Inter- und transdisziplinäre Forschung – Wirkungsvoll forschen und erkenntnisreich evaluieren
Suttrup, FinnZentrum für angewandte Pastoralforschung (zap), Universität BochumEvaluation kirchlicher Praxis  Vortragend
Toepel, KathleenKerlen Evaluation Ltd, Edinburgh/Berlin/BremenEvaluation gesellschaftlicher Transformationen im Bereich Energie und Mobilität: Schmerzpunkte und geeignete Ansätze
Viallon, François-XavierEidgenössische Hochschule für Berufsbildung, SchweizTransdisziplinäre Bewertung und ihre Kriterien
Vollmer, KirstenBundesinstitut für Berufsbildung, Deutschland (BIBB)Blitzsession  Vortragend
von Jan, SusanneDeGEval, DeutschlandNetzwerkaufbau und Austausch: Gemeinsam Evaluation vorantreiben!  Vortragend
von Knebel, SophieDLR Projektträger, DeutschlandHerausforderungen und Erfolgsfaktoren von Evaluation im Hochschulbereich: Transdisziplinarität, Design Thinking und OSA
von Sydow, SandraHumboldt-Universität zu Berlin, DeutschlandTransdisziplinäre Evaluation in der Hochschule
von Thenen, SabineDLR Projektträger, DeutschlandHerausforderungen und Erfolgsfaktoren von Evaluation im Hochschulbereich: Transdisziplinarität, Design Thinking und OSA  Vortragend
Vorwerk, KirstenDEval, Deutschland;
Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH (DEval), Deutschland
„Is good enough gut genug?" – Über den pragmatischen Umgang mit Fachwissen in Evaluationen  Vortragend
Methodische Betrachtungen: Erweiterung des Repertoires
Transdisziplinäre Bewertung und ihre Kriterien  Vortragend
Wagner, Isabella E.Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval)KI als Akteur, Methode und Gegenstand von Evaluation
Wagner, PetraFH Oberösterreich, Fakultät für Medizintechnik und Angewandte SozialwissenschaftenImpulse für Evaluation und Transdisziplinarität  Vortragend
Wanckel, CamillaUniversität Potsdam, DeutschlandNutzung von Evaluationen in transdisziplinären Kontexten – Was Evaluationen an der Grenze zwischen Wissenschaft und Praxis leisten können?  Vortragend
Weiberg-Salzmann, MirjamDeutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)Evidenz transdisziplinär generiert - weshalb so wichtig, wie herzustellen? Eine handlungsfeldübergreifende Diskussion  Vortragend
Weith, ThomasILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, DeutschlandWas heißt "Co-Evaluation" im Kontext einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung?  Vortragend
Wie evaluieren Institutionen die Wirkungen ihrer transdisziplinären Wissenserzeugung und -verbreitung? Reflexionen über die zunehmende Bedeutung der Wirkungsorientierung
Werner, AndreaKMU Forschung Austria, ÖsterreichEvaluation gesellschaftlicher Transformationen im Bereich Energie und Mobilität: Schmerzpunkte und geeignete Ansätze
Wernli, LilithBundesamt für Umwelt, BAFU, Bern, SchweizKomplexität und Transdisziplinarität bei Evaluationen im Umweltbereich – und wie Wirkmodelle helfen können  Vortragend
Wiefek, JasminZentrum Technik und Gesellschaft - Technische Universität Berlin, DeutschlandLernen mit Reallaboren  Vortragend
Wieser, HaraldKMU Forschung AustriaNachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern
Willig, Michaela C.Landeskriminalamt Nordrhein-WestfalenTransformative Einsichten: Transdisziplinarität, Gender und die Praxis der Evaluation  Vortragend
Wolf, BirgeUniversität Kassel, DeutschlandEvaluation von transdisziplinären Projekten und Forschungen: Inter- und transdisziplinäre Forschung – Wirkungsvoll forschen und erkenntnisreich evaluieren  Vortragend
Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern
Wroblewski, AngelaIHS Institut für Höhere StudienTransformative Einsichten: Transdisziplinarität, Gender und die Praxis der Evaluation  Vortragend
Zimmer, MiriamZentrum für angewandte Pastoralforschung (zap), Universität Bochum;
ɪmpækt - Institut für Evaluation und Wirkungsforschung
Evaluation kirchlicher Praxis  Vortragend
Zscheischler, JanaUniversität VechtaWas heißt "Co-Evaluation" im Kontext einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung?
Zweidler, ReinhardEBP Schweiz AG, ZürichAnpassung an den Klimawandel, wie transdisziplinäre Ansätze helfen können - Transdisziplinarität als Mittel zur Wissensgenerierung in komplexen Themenbereichen – Bestimmung von Kosten und Nutzen von Klimaanpassungsmassnahmen als Beispiel  Vortragend
Komplexität und Transdisziplinarität bei Evaluationen im Umweltbereich – und wie Wirkmodelle helfen können
Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern