Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
C8: Wie evaluieren Institutionen die Wirkungen ihrer transdisziplinären Wissenserzeugung und -verbreitung? Reflexionen über die zunehmende Bedeutung der Wirkungsorientierung
Zeit:
Freitag, 20.09.2024:
9:00 - 10:30

Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Thomas Weith, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
Ort: 3.06.S16


Zusammenfassung der Sitzung

Einer systematischen und transparenten Wirkungsanalyse von Forschung und Transfer wird eine wachsende Bedeutung beigemessen, weil auf diese Weise grundsätzlich der Nutzen inter- und transdisziplinärer Forschung sowie deren Veränderungen im Zeitablauf beschrieben werden können. Das stellt zugleich ein für diese Arbeitsweise bedeutsames alternatives Konzept zur überkommenen Messung des Erfolgs und der Exzellenz wissenschaftlicher Arbeit dar. Angesichts des immer größeren Anspruchs, wissenschaftliche Ergebnisse für Politik, Praxis und Öffentlichkeit sichtbar zu machen und verständlich aufzubereiten, hat diese Thematik in jüngster Zeit – nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie – erheblich an Bedeutung gewonnen[1]. Ein zentraler Aspekt sind die Diskussionen über angemessene Formen der Wirkungserfassung insbesondere hinsichtlich des Impacts auf Politik und Gesellschaft[2]. Hier wird inzwischen ein breites Spektrum von Ansätzen der Wirkungserfassung und -analyse diskutiert.

Folgende Fragen stehen im Fokus der Session:

Welche Herausforderungen bestehen hinsichtlich der Analyse und Evaluation einer transdisziplinären Arbeitsweise unter dem Eindruck einer zunehmenden Bedeutung der Wirkungsorientierung?

Welchen direkten oder indirekten Einfluss hat dies auf die Arbeitsweise von transdisziplinär forschenden Institutionen selbst?

Welche Erfahrungen gibt es aus dem Fundus der Evaluationsforschung und -praxis sowie der transdisziplinär orientierten Wirkungsforschung, um eine systematische Erfassung, Darstellung und Reflexion der Wirkungen transdisziplinärer Wissenserzeugung und -verbreitung zu entwickeln?

Sessionformat: Zwei Inputs + Podiumsdiskussion

Moderation: Thomas Weith, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Inputs (2x 15 min):

1. Christian Diller, Justus-Liebig-Universität Gießen

Die Einrichtungen der raumbezogenen Forschung sind an unterschiedlichen Punkten der Wissenstransferketten Forschung-Praxis zu verorten. Folglich haben sie auch unterschiedliche Referenzsysteme für die Beurteilung der Wirkungen ihrer Arbeit und es sind für sie auch andere Wirkungsketten des Wissenstransfers interessant. Die Pole sind dabei wissenschaftliche Exzellenzkriterien auf der einen Seite und auf der anderen Seite Outreach und Resonanz in Politik und Gesellschaft. Der Beitrag geht der Frage nach was dies für die Anforderungen der Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung für einzelne Institutionentypen (Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Zeitschriften) bedeutet.

2. ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

- Rainer Danielzyk, Leibniz Universität Hannover und Mitglied der ARL: Arbeitsweise der ARL

- Sebastian Krätzig, ARL: Aktuelle Ansätze zur Wirkungsanalyse in der ARL, Erfahrungen mit Impact Stories

Die Wissensgenerierung findet in der ARL seit jeher transdisziplinär statt. Eine Evaluierung und Reflexion der Wirkungen dieser Arbeitsweise ist aufgrund verschiedener Herausforderungen bislang allerdings nicht systematisch und umfassend erfolgt. Zunächst stellen wir die Arbeitsweise sowie bisherigen Erfahrungen der ARL mit der Erfassung, Darstellung und Reflexion ihrer Wirkungen vor. Anschließend erläutern wir die aktuellen Ansätze zur systematischen Wirkungsanalyse in der ARL.

Podiumsdiskussion (60 min)

Moderation: Thomas Weith, ILS

- Carola Neugebauer, Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Cottbus

- Lena Pfeifer, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

- Emilia Nagy, Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin

- Alexandra Lux, ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung

- Sabine Kuhlmann, Universität Potsdam, DeGEval-AK Verwaltung (nur am 19.9. und ggf. 20.9. nachmittags)

Diskussionsfragen:

- Welchen Einfluss hat eine verstärkte Wirkungsorientierung auf die eigene (transdisziplinäre) Arbeitsweise (Projektakquise, Arbeits-/Transferformate, Programmgestaltung)?

- Welche Erfahrungen und Herausforderungen bestehen (in Ihren Institutionen) in Bezug auf die Evaluation von Transdisziplinarität oder transdisziplinärer Forschung?


[1] Vgl. Pakt für Forschung und Innovation IV 2021-2030: I. Forschungspolitische Ziele, 2. Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft stärken, verfügbar unter https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/strategie-und-wissenschaftspolitik/pakt-fuer-forschung-und-innovation (letzter Zugriff 04.12.2023); Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft: Wissenstransfer im Aufschwung, verfügbar unter https://www.stifterverband.org/medien/wissenstransfer-im-aufschwung (letzter Zugriff 04.12.2023).

[2] Dazu aktuell und zusammenfassend Simon, Dagmar/Bromme, Rainer (2023): Evaluation und Wirkungsmessung. In: Jakobs, Eva-Maria/Renn, Ortwin (Hrsg.) (2023): Technischer Wandel – Wirksam kommunizieren und Beteiligen. 12 Denkanstöße aus der Wissenschaft. acatech. München.


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Wie evaluieren Institutionen die Wirkungen ihrer transdisziplinären Wissenserzeugung und -verbreitung? Reflexionen über die zunehmende Bedeutung der Wirkungsorientierung

Sebastian Krätzig1, Thomas Weith2, Christian Diller3, Rainer Danielzyk4, Moritz Maikämper5

1ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Deutschland; 2ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung; 3Justus-Liebig-Universität Gießen; 4Leibniz Universität Hannover; 5Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 27. DeGEval Jahrestagung
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany