Sitzung | ||
C5: Transformative Einsichten: Transdisziplinarität, Gender und die Praxis der Evaluation
| ||
Zusammenfassung der Sitzung | ||
Als transdisziplinär können Evaluationen bezeichnet werden, in denen wissenschaftliche Methoden zum Einsatz kommen mit dem Anspruch, unterschiedliche Gruppen direkt zu beteiligen und deren Praxiswissen als gleichermaßen relevant anzuerkennen und zu nutzen. feministische Perspektiven gehen über die Integration von praktischen Erfahrungen und unterschiedlichen Disziplinen hinaus, indem gesellschaftliche Normen, geschlechtsspezifische Dynamiken und Machtverhältnisse hinterfragt werden. Sie zielen darauf ab, zur Gleichstellung der Geschlechter und sozialer Gerechtigkeit beizutragen. Dies führt unausweichlich zur Frage: Wie können geschlechtsbezogene Ungleichheiten und systemische Diskriminierung in der Evaluationspraxis berücksichtigt werden? Und: Welche Erfahrungen haben Evaluierende mit geschlechtsbezogenen Machtdynamiken in unterschiedlichen Kontexten? Um diese Fragen zu beantworten, werden am Podium Erfahrungen mit transdisziplinären Evaluationen vorgestellt. Insbesondere wird die Rolle feministischer Perspektiven bei der Anerkennung und Wertschätzung unterschiedlicher Wissensformen diskutiert und gefragt, welche Möglichkeiten sich daraus ableiten lassen, traditionelle Evaluationsparadigmen zu erweitern. Es folgt ein offener Dialog mit den Teilnehmenden zu Erfahrungen und Herausforderungen einer transdisziplinären, systemkritischen Evaluationspraxis:
Impulsgebende und Diskutierende: Andrea Jochmann-Döll, freiberufliche Wissenschaftlerin und Beraterin mit den Arbeitsschwerpunkten Chancengleichheit der Geschlechter im Erwerbsleben und Entgeltgleichheit. Angela Wroblewski, Vorstandsmitglied der DeGEval, Expertin für Evaluation von Gleichstellungspolitiken im Bereich Wissenschaft, Bildung und Arbeitsmarktpolitik am IHS. Birte Rodenberg, unabhängige sozialwissenschaftliche Gutachterin und feministische Gender-Expertin in den Arbeitsfeldern PME internationaler Zusammenarbeit Karin Grasenick Co-Sprecherin des Arbeitskreises Gender Mainstreaming, Expertin für Evaluation von Forschung, Technologie und Innovationspolitik, CONVELOP cooperative knowledge design gmbh Regina Frey, Co-Leitung Bereich "Wissen, Beratung, Innovation" der Bundesstiftung Gleichstellung | ||
Präsentationen | ||
Transformative Einsichten: Transdisziplinarität, Gender und die Praxis der Evaluation 1CONVELOP cooperative knowledge design gmbh; 2Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen; 3Bundesstiftung Gleichstellung; 4GEFA Forschung und Beratung; 5IHS Institut für Höhere Studien; 6Unabhängige Gutachterin |