Sitzung | ||
D8: Praktiker:innen einbeziehen. Chancen und Herausforderungen
| ||
Zusammenfassung der Sitzung | ||
Die Session beleuchtet Herausforderungen und Potenziale partizipativer und transdisziplinärer Ansätze in Evaluationsprojekten. Besprochen werden Prämissen und Voraussetzungen für die Einbeziehung von Praktiker:innen sowie die Frage, wer in Evaluationen einbezogen werden kann und wer nicht. Im ersten Vortrag werden theoretische Grundlagen zu Transdisziplinarität und Partizipation vorgestellt und ein partizipatives Evaluationsprojekt präsentiert. Anschließend wird ein Beispiel responsiver und partizipativer Evaluationsforschung vorgestellt und deren Herausforderungen sowie Potenziale bei der Adressierung von Chancenungleichheit aufgezeigt. Der dritte Beitrag beleuchtet spezifische Herausforderungen und Grenzen bei der Einbeziehung von Landwirt:innen in die Evaluation von Tierwohl-Fördermaßnahmen und bietet eine kritische Reflexion sowie Ergänzung zu den vorangegangenen Präsentationen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion. | ||
Präsentationen | ||
Transdiziplinärität im Kontext partizipativer Evaluationssettings LMU München, Deutschland Transformation durch Evaluation? Empirische Einblicke in die Herausforderungen, Widersprüche und Potentiale einer responsiven, partizipativen Evaluationsforschung ifib Bremen, Deutschland Evaluation der Tierwohlwirkungen von agrarpolitischen Fördermaßnahmen. Warum Tierhalter*innen nicht in den transdisziplinären Ansatz einbezogen werden. Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Deutschland |