Sitzungsübersicht | |
Ort: 3.06.S26 |
| |
14:30 - 16:00 | A7: Komplexität und Transdisziplinarität bei Evaluationen im Umweltbereich – und wie Wirkmodelle helfen können Ort: 3.06.S26 Leitung der Sitzung: Dominik Jessing, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Leitung der Sitzung: Reinhard Zweidler, EBP Schweiz AG, Zürich; Forschungsinstitut IFAA, Bern |
|
Komplexität und Transdisziplinarität bei Evaluationen im Umweltbereich – und wie Wirkmodelle helfen können 1DLR Projektträger, Bonn; 2ifeu gGmbH: Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg; 3EBP Schweiz AG, Zürich; Forschungsinstitut IFAA, Bern, HTU-FHNW, Brugg, Schweiz; 4Bundesamt für Umwelt, BAFU, Bern, Schweiz; 5Interface Politikstudien, Forschung, Beratung, Luzern, Schweiz |
16:45 - 18:15 | B3: Evaluation von transdisziplinären Projekten und Forschungen: Inter- und transdisziplinäre Forschung – Wirkungsvoll forschen und erkenntnisreich evaluieren Ort: 3.06.S26 Leitung der Sitzung: Dr. Ute Marie Metje, Evaluation & wiss. Beratung |
|
Monitoring und Dokumentation transdisziplinärer Prozesse: Grundlagen für die Evaluation schaffen 1Climate Service Center Germany/Helmholtz-Zentrum Hereon; 2Technische Universität München; 3Leuphana Universität Lüneburg Methoden der Evaluationsforschung in inter- und transdisziplinären Verbundprojekten. Reflexi-onen zum Projekt „Zukunft findet Stadt. Das Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin" Evangelische Hochschule Berlin, Deutschland Konzepte konstruktiv kombinieren – Inspiration für die Evaluierung transdisziplinärer Forschung Universität Kassel, Deutschland |