27. Jahrestagung der DeGEval
Transdisziplinarität: Impulse für und durch Evaluation!?
18. - 20. September 2024 | Universität Potsdam
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Freitag, 20.09.2024 | ||||
9:00 - 10:30 |
C1: Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern Ort: 3.06.S18 Leitung: Dr.in Sonja Kind, VDI/VDE-IT (iit) Leitung: Dr. Christiane Kerlen, Kerlen Evaluation Ltd Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern 1: Institut für Innovation + Technik (VDI/VDE-IT); 2: Kerlen Evaluation; 3: ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH; 4: KMU Forschung Austria; 5: DLR Projektträger; 6: Universität Kassel; 7: EBP Schweiz AG |
C2: KI als Akteur, Methode und Gegenstand von Evaluation Ort: 3.06.H04 Leitung: Jasmin Rocha, Deutsches Rotes Kreuz KI vs. Mensch: Qualitätskontrolle von qualitativen Daten neu gedacht 1: Syspons GmbH, Deutschland; 2: Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Deutschland Welche Auswirkungen hat generative Künstliche Intelligenz auf ein Evaluationssystem? Überlegungen am Beispiel der Forschungs- und Innovationspolitikevaluierung in Österreich 1: DLR Projektträger, Berlin; 2: Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval); 3: Open Innovation in Science Center, Ludwig Boltzmann Gesellschaft |
C3: Daten und Ergebnisqualität von Evaluation Ort: 3.06.S19 Leitung: Niobe Osius, Univation Institut für Evaluation Dr. Beywl & Associates GmbH Wirkungsmessung von Gottesdienstlivestreams durch die Analyse von Chats und Kommentaren Zentrum für angewandte Pastoralforschung der Ruhr-Universität Bochum, Deutschland Spielt das Timing eine Rolle? Einflüsse des Timings und der Salienz auf die Datenqualität von Kursevaluationen 1: Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Schweiz; 2: Universität Konstanz, Deutschland |
C4: Evaluation und Organisationsentwicklung Ort: 3.06.S17 Leitung: Dr. Thomas Renz, Stiftung für kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung Zwischen Wirkung und Organisationsentwicklung – Impulse aus der Evaluation des Programms "360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" 1: Syspons GmbH; 2: Kullturstiftung des Bundes Der Wirkungsbericht – Selbstevaluation zwischen Performance und Organisationsentwicklung create encounter, Berlin und Wien |
C5: Transformative Einsichten: Transdisziplinarität, Gender und die Praxis der Evaluation Ort: 3.06.S13 Leitung: Michaela C. Willig, LKA NRW Transformative Einsichten: Transdisziplinarität, Gender und die Praxis der Evaluation 1: CONVELOP cooperative knowledge design gmbh; 2: Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen; 3: Bundesstiftung Gleichstellung; 4: GEFA Forschung und Beratung; 5: IHS Institut für Höhere Studien; 6: Unabhängige Gutachterin |
C6: "Die revidierten Anforderungen an Evaluierende und ihre Bedeutung für die Professionalisierung in der Evaluation" Ort: 3.06.S21 Leitung: Dr. Dörte Schott, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. Leitung: Dr. Ute Marie Metje, Evaluation & wiss. Beratung "Die revidierten Anforderungen an Evaluierende und ihre Bedeutung für die Professionalisierung in der Evaluation" 1: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V., Deutschland; 2: Arbeitskreis Professionalisierung |
C7: Potenzial eines disziplinär offen angelegten Evaluationskonzeptes: Teaching Analysis Poll für Module und Studiengänge Ort: 3.06.S15 Leitung: Kathrin Schwerin, Universität Hamburg Leitung: Marlen Schumann, Universität Potsdam Potenzial eines disziplinär offen angelegten Evaluationskonzeptes: Teaching Analysis Poll für Module und Studiengänge 1: Universität Hamburg, Deutschland; 2: Universität Potsdam, Deutschland |
C8: Wie evaluieren Institutionen die Wirkungen ihrer transdisziplinären Wissenserzeugung und -verbreitung? Reflexionen über die zunehmende Bedeutung der Wirkungsorientierung Ort: 3.06.S16 Leitung: Prof. Dr. Thomas Weith, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH Wie evaluieren Institutionen die Wirkungen ihrer transdisziplinären Wissenserzeugung und -verbreitung? Reflexionen über die zunehmende Bedeutung der Wirkungsorientierung 1: ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Deutschland; 2: ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung; 3: Justus-Liebig-Universität Gießen; 4: Leibniz Universität Hannover; 5: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn |
|
10:30 - 10:45 |
Pause |
|||
10:45 - 11:45 |
2. Keynote: Dr. Alexandra Lux: "Wegweiser zur Zusammenarbeit zwischen den Communities aus Evaluation und Transdisziplinarität" Ort: 3.06.H05 |
|||
11:45 - 12:15 |
Pause |
|||
12:15 - 13:45 |
D1: „Is good enough gut genug?" – Über den pragmatischen Umgang mit Fachwissen in Evaluationen Ort: 3.06.H03 Leitung: Sibylle Nickolmann, Misereor Leitung: Kirsten Vorwerk, DEval/AK-Epol-HuHi Leitung: Nikolai Hergt „Is good enough gut genug?" – Über den pragmatischen Umgang mit Fachwissen in Evaluationen 1: DEval, Deutschland; 2: Freier Gutachter; 3: Misereor; 4: GIZ; 5: ifeu-Institut; 6: EWDE; 7: Evaluatorin |
D2: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Evaluation im Hochschulbereich: Transdisziplinarität, Design Thinking und OSA Ort: 3.06.S15 Leitung: Dr. Markus Koppenborg, Universität zu Köln Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Evaluationen als transdisziplinärer Impulsgeber DLR Projektträger, Deutschland Design Thinking und iterative Prozesse als Möglichkeit im Qualitätsmanagement und der Evaluation am Beispiel der Weiterentwicklung der forschungsorientierten Programmlinien der TU Dresden TU Dresden, Deutschland One Size fits None: Evaluation bildungspolitischer Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der Lehrerbildung am Beispiel von Online Self-Assessments Institut für Erziehungswissenschaft / Universität Münster, Deutschland |
D3: Methodische Betrachtungen: Erweiterung des Repertoires Ort: 3.06.S17 Leitung: Michaela Raab, evalfacil Most complex conditions? – Most significant change! Erfassung von Veränderungen unter komplexen Bedingungen Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH (DEval), Deutschland Gemeinsam in die Zukunft: Nützlichere Evaluationen durch transdisziplinäre Szenarioanalyse DEval, Deutschland Zwei transdisziplinäre Verfahren für Evaluationen in der Entwicklungszusammenarbeit: Strukturgleichungsanalyse und Szenariotechnik am praktischen Beispiel CEval GmbH, Deutschland |
D4: Wie lässt sich gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs fördern? Diskussion von Ergebnissen des Verbundprojekts „GesDimS“ Ort: 3.06.S13 Leitung: Dorothea Harles, Universität Potsdam Wie lässt sich gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs fördern? Diskussion von Ergebnissen des Verbundprojekts „GesDimS“ 1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Institut für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg, Deutschland |
D5: Transdisziplinarität und Teilhabe in Evaluationen Ort: 3.06.S14 Leitung: Nikola Ornig, Kienbaum Consultants International GmbH Transdisziplinarität und Teilhabe in Evaluationen Kienbaum Consultants International GmbH |
D6: Theoretische Perspektiven auf Transdisziplinarität - Impulse für die Evaluation Ort: 3.06.S16 Leitung: Stefan Schmidt, schmidt evaluation Wie hängen transdisziplinäre Forschung und Evaluation zusammen? Ein Vergleich von Kriterien und Standards zeitgenössischer Ansätze Evaluationsagentur Baden-Württemberg, Deutschland Trends der internationalen Evaluationsforschung: Ergebnisse aus einer longitudinal Studie DeZIM Institut, Deutschland Ermöglichen durch Begrenzen: Inter- und Transdisziplinarität in der Evaluation 1: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; 2: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes |
D7: Lernen mit Reallaboren Ort: 3.06.S18 Leitung: Susanne Giel, Evaluation - Training - Beratung Auf dem Weg zum lernenden Staat? Transdisziplinäre Forschungsergebnisse zur Implementierung von Wirkungsorientierung in der Ministerialverwaltung auf der Bundesebene in Deutschland Agora Digitale Transformation gGmbH, Deutschland Wirkung und Evaluation in der Projektanfangsphase am Beispiel von „Co-Site“ TH Köln, Deutschland Formative Evaluation transdisziplinärer Forschung – Ein Praxisbeispiel aus der Reallabor-Forschung Zentrum Technik und Gesellschaft - Technische Universität Berlin, Deutschland |
D8: Praktiker:innen einbeziehen. Chancen und Herausforderungen Ort: 3.06.S19 Leitung: Moritz Maikämper, Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Transdiziplinärität im Kontext partizipativer Evaluationssettings LMU München, Deutschland Transformation durch Evaluation? Empirische Einblicke in die Herausforderungen, Widersprüche und Potentiale einer responsiven, partizipativen Evaluationsforschung ifib Bremen, Deutschland Evaluation der Tierwohlwirkungen von agrarpolitischen Fördermaßnahmen. Warum Tierhalter*innen nicht in den transdisziplinären Ansatz einbezogen werden. Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Deutschland |
|
13:45 - 14:15 |
Abschlussveranstaltung Ort: 3.06.H05 |
|||
14:15 - 15:00 |
Abschlussimbiss |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 27. DeGEval Jahrestagung |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |