27. Jahrestagung der DeGEval
Transdisziplinarität: Impulse für und durch Evaluation!?
18. - 20. September 2024 | Universität Potsdam
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Donnerstag, 19.09.2024 | ||||
9:30 - 11:00 |
Treffen der Arbeitskreise |
|||
11:00 - 11:30 |
Pause |
|||
11:30 - 13:00 |
Tagungseröffnung und 1. Keynote Ort: 3.06.H05 Prof. Dr. Armin Grunwald: "Transdisziplinäre Forschung: Wissenschaft in der Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen" |
|||
13:00 - 14:30 |
Mittagessen Mensa des Studentenwerks PotsdamCampus Griebnitzsee, Gebäude 6, Erdgeschoss
August-Bebel-Straße 8914482 Potsdam |
|||
14:30 - 16:00 |
A1: Lernen in und von Evaluation Ort: 3.06.S27 Leitung: Dr. Wiebke (DEval) Stein, German Institute for Development Evaluation (DEval) Lehren aus der Evaluierung eines COVID-19-Reaktionsprogramms: Wie kann die Nützlichkeit der Ergebnisse in post-COVID Zeiten sichergestellt werden? DEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, Deutschland Ansätze und Herausforderung der Effizienzbetrachtung eines Krisenreaktionsprogramms DEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, Deutschland |
A2: Transdisziplinäre Bewertung und ihre Kriterien Ort: 3.06.S19 Leitung: Ingo Dungs, Landeskriminalamt NRW Verständnis und Nutzung von Bewertungskriterien 1: Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung, Schweiz; 2: Pädagogische Hochschule Wallis, Schweiz; 3: Université de Lausanne, Schweiz; 4: Pädagogische Hochschule Graubünden, Schweiz; 5: Universität Basel, Schweiz „Das Richtige“ richtig evaluieren – Perspektivenvielfalt als Grundlage für Relevanzbewertungen DEval, Deutschland Transdisziplinäre Impulse für die Evaluation von Nachhaltigkeit Deutsches Jugendinstitut e.V., Außenstelle Halle, Deutschland |
A3: Impulse für Evaluation und Transdisziplinarität Ort: 3.06.S28 Leitung: Prof. Dr. Thomas Widmer, Universität Zürich Transdisziplinarität als Impuls für die Evaluationsforschung am Beispiel der sozialökonomischen Wirkungsevaluation FH Oberösterreich, Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften Transdisziplinäre Wirkungsmessung in komplexen sozialen Situationen. Evaluation eines pastoralen Reformprozesses im Stadtdekanat Stuttgart Zentrum für Angewandte Pastoralforschung (zap), Ruhr-Universität Bochum Evaluation als interstitielle Praxis - Impulse für transdisziplinäre Forschung IMAP GmbH, Deutschland |
A4: Transdisziplinäre Evaluation in der Hochschule Ort: 3.06.S15 Leitung: Helena Berg, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Offene Lernangebote für eine KI-kompetente Hochschule? Innovation evaluativ begleiten und gestalten Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland Transdisziplinäre Evaluation von Studiengängen: Neue Horizonte durch ganzheitliche Bewertungsperspektiven Technische Universität Dresden, Zentrum für Qualitätsanalyse |
A5: Evidenz transdisziplinär generiert - weshalb so wichtig, wie herzustellen? Eine handlungsfeldübergreifende Diskussion Ort: 3.06.S14 Leitung: Susanne Giel, Evaluation - Training - Beratung Evidenz transdisziplinär generiert - weshalb so wichtig, wie herzustellen? Eine handlungsfeldübergreifende Diskussion 1: Evaluation - Training - Beratung, Deutschland; 2: Univation – Institut für Evaluation und Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz; 3: Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation Universität für Weiterbildung Krems; 4: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn; 5: Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI); 6: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) |
A6: Netzwerkaufbau und Austausch: Gemeinsam Evaluation vorantreiben! Ort: 3.06.S16 Leitung: Dr.in Sonja Kind, VDI/VDE-IT (iit) Leitung: Susanne von Jan, smep-consult e.U. Networking DeGEval, Deutschland |
A7: Komplexität und Transdisziplinarität bei Evaluationen im Umweltbereich – und wie Wirkmodelle helfen können Ort: 3.06.S26 Leitung: Dominik Jessing, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Leitung: Reinhard Zweidler, EBP Schweiz AG, Zürich; Forschungsinstitut IFAA, Bern Komplexität und Transdisziplinarität bei Evaluationen im Umweltbereich – und wie Wirkmodelle helfen können 1: DLR Projektträger, Bonn; 2: ifeu gGmbH: Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg; 3: EBP Schweiz AG, Zürich; Forschungsinstitut IFAA, Bern, HTU-FHNW, Brugg, Schweiz; 4: Bundesamt für Umwelt, BAFU, Bern, Schweiz; 5: Interface Politikstudien, Forschung, Beratung, Luzern, Schweiz |
||
14:30 - 18:15 |
AB: Future Mapping - Das höchste Zukunftspotential im Feld der Evaluation Leitung: Thomas Heskia, create encounter Future Mapping - Das höchste Zukunftspotential im Feld der Evaluation create encounter, Berlin und Wien |
|||
16:00 - 16:45 |
Pause |
|||
16:45 - 18:15 |
B1: Nutzung von Evaluationen in transdisziplinären Kontexten – Was Evaluationen an der Grenze zwischen Wissenschaft und Praxis leisten können? Ort: 3.06.H03 Leitung: Markus Seyfried, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Leitung: Camilla Wanckel, Universität Potsdam AK Session des AK Verwaltung
Nutzung von Evaluationen in transdisziplinären Kontexten – Was Evaluationen an der Grenze zwischen Wissenschaft und Praxis leisten können? 1: Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, Deutschland; 2: Universität Potsdam, Deutschland; 3: Polizei NRW, Deutschland |
B2: Evaluation kirchlicher Praxis Ort: 3.06.S13 Leitung: Miriam Zimmer, Ruhr-Universität Bochum Leitung: Tabea Fischer, Center for Empowerment Studies, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Leitung: Gunther Schendel, EKD Leitung: Niko Labohm, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD Evaluation kirchlicher Praxis 1: Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap), Universität Bochum; 2: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI-EKD); 3: Center for Empowerment Studies (CES), Universität Halle; 4: Institut zur Erforschung von Mission und Kirche (imk); 5: ɪmpækt - Institut für Evaluation und Wirkungsforschung |
B3: Evaluation von transdisziplinären Projekten und Forschungen: Inter- und transdisziplinäre Forschung – Wirkungsvoll forschen und erkenntnisreich evaluieren Ort: 3.06.S26 Leitung: Dr. Ute Marie Metje, Evaluation & wiss. Beratung Monitoring und Dokumentation transdisziplinärer Prozesse: Grundlagen für die Evaluation schaffen 1: Climate Service Center Germany/Helmholtz-Zentrum Hereon; 2: Technische Universität München; 3: Leuphana Universität Lüneburg Methoden der Evaluationsforschung in inter- und transdisziplinären Verbundprojekten. Reflexi-onen zum Projekt „Zukunft findet Stadt. Das Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin" Evangelische Hochschule Berlin, Deutschland Konzepte konstruktiv kombinieren – Inspiration für die Evaluierung transdisziplinärer Forschung Universität Kassel, Deutschland |
B4: Was heißt "Co-Evaluation" im Kontext einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung? Ort: 3.06.S28 Leitung: Prof. Dr. Thomas Weith, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH Leitung: Manfred Rolfes, Universität Potsdam Was heißt "Co-Evaluation" im Kontext einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung? 1: ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Deutschland; 2: Universität Potsdam; 3: Universität Vechta |
B5: Blitzsession Ort: 3.06.S14 Leitung: Jessica Prigge, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen aus einem selbstinitiierten Evaluationsprojekts zur Umsetzung des Nachteilsausgleichs in der Berufsbildungspraxis Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutschland (BIBB) Alternative Leitungsformen als Antwort auf strukturelle Herausforderungen der katholischen Kirche. Das Pfarrbeauftragten-Modell als Beispiel für eine partizipative (Führungs-)praxis? Ruhr-Universität-Bochum, Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) Über Lernen sprechen, Kommunikationsformate verbinden – fachspezifische Evaluationen und universitätsweite Entwicklungstage Universität Potsdam, Deutschland Data Warehouse – Mehr Qualität und Effizienz für Monitoring und Evaluierung 1: rechenwerk GmbH, Deutschland; 2: agiplan public GmbH, Deutschland |
B6: Anpassung an den Klimawandel, wie transdisziplinäre Ansätze helfen können - Transdisziplinarität als Mittel zur Wissensgenerierung in komplexen Themenbereichen – Bestimmung von Kosten und Nutzen von Klimaanpassungsmassnahmen als Beispiel Ort: 3.06.S19 Leitung: Reinhard Zweidler, EBP Schweiz AG, Zürich; Forschungsinstitut IFAA, Bern Anpassung an den Klimawandel, wie transdisziplinäre Ansätze helfen können - Transdisziplinarität als Mittel zur Wissensgenerierung in komplexen Themenbereichen – Bestimmung von Kosten und Nutzen von Klimaanpassungsmassnahmen als Beispiel 1: EBP Schweiz AG, Zürich; 2: Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) |
B7: Evaluation gesellschaftlicher Transformationen im Bereich Energie und Mobilität: Schmerzpunkte und geeignete Ansätze Ort: 3.06.S15 Leitung: Prof. Dr. Jan Hense Fokus auf den Kontext: Der Mehrwert der Einbettung theoretischer Ansätze der Systemtransformation in Programmtheorien 1: Kerlen Evaluation Ltd, Edinburgh/Berlin/Bremen; 2: Austrian Institute of Technology, Wien; 3: KMU Forschung Austria, Wien Transdisziplinarität und Koordination: Herausforderungen für die Energiewende und deren Evaluation KMU Forschung Austria, Österreich |
||
18:30 - 19:00 |
Fahrt/Gang zur Abendveranstaltung |
|||
19:00 | Abendprogramm und Preisverleihung Piazza Toscana
Rudolf-Breitscheid-Straße 177
14482 Potsdam |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 27. DeGEval Jahrestagung |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |