27. Jahrestagung der DeGEval
Transdisziplinarität: Impulse für und durch Evaluation!?
18. - 20. September 2024 | Universität Potsdam
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 18.09.2024 | |
12:30 - 16:30 | S1: Mixed Methods in der Evaluationsforschung: Einführung in die Konzeption methodenintegrativer Evaluationsdesigns Ort: 3.06.S23 Leitung der Sitzung: Dr. Felix Knappertsbusch, Bundeszentrale für politische Bildung |
12:30 - 16:30 | S3: MAXQDA AI Assist: Evaluationsdaten analysieren mit KI-Unterstützung Ort: 3.06.S21 Leitung der Sitzung: Dr. Stefan Rädiker, Methoden-Expertise.de |
16:30 - 17:00 | Pause |
17:00 - 19:00 | Mitgliederversammlung Ort: 3.06.H05 Nur für Mitglieder der DeGEval |
19:00 | Gemeinsames Abendessen: 18.09.2024 Mensa des Studentenwerks Potsdam August-Bebel-Straße 89 |
Datum: Donnerstag, 19.09.2024 | |
9:30 - 11:00 | Treffen der Arbeitskreise |
11:00 - 11:30 | Pause |
11:30 - 13:00 | Tagungseröffnung und 1. Keynote Ort: 3.06.H05 Prof. Dr. Armin Grunwald: "Transdisziplinäre Forschung: Wissenschaft in der Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen" |
13:00 - 14:30 | Mittagessen Mensa des Studentenwerks Potsdam August-Bebel-Straße 89 |
14:30 - 16:00 | A1: Lernen in und von Evaluation Ort: 3.06.S27 Leitung der Sitzung: Dr. Wiebke (DEval) Stein, German Institute for Development Evaluation (DEval) |
14:30 - 16:00 | A2: Transdisziplinäre Bewertung und ihre Kriterien Ort: 3.06.S19 Leitung der Sitzung: Ingo Dungs, Landeskriminalamt NRW |
14:30 - 16:00 | A3: Impulse für Evaluation und Transdisziplinarität Ort: 3.06.S28 Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Thomas Widmer, Universität Zürich |
14:30 - 16:00 | A4: Transdisziplinäre Evaluation in der Hochschule Ort: 3.06.S15 Leitung der Sitzung: Helena Berg, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
14:30 - 16:00 | A5: Evidenz transdisziplinär generiert - weshalb so wichtig, wie herzustellen? Eine handlungsfeldübergreifende Diskussion Ort: 3.06.S14 Leitung der Sitzung: Susanne Giel, Evaluation - Training - Beratung |
14:30 - 16:00 | A6: Netzwerkaufbau und Austausch: Gemeinsam Evaluation vorantreiben! Ort: 3.06.S16 Leitung der Sitzung: Dr.in Sonja Kind, VDI/VDE-IT (iit) Leitung der Sitzung: Susanne von Jan, smep-consult e.U. |
14:30 - 16:00 | A7: Komplexität und Transdisziplinarität bei Evaluationen im Umweltbereich – und wie Wirkmodelle helfen können Ort: 3.06.S26 Leitung der Sitzung: Dominik Jessing, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Leitung der Sitzung: Reinhard Zweidler, EBP Schweiz AG, Zürich; Forschungsinstitut IFAA, Bern |
14:30 - 18:15 | AB: Future Mapping - Das höchste Zukunftspotential im Feld der Evaluation Leitung der Sitzung: Thomas Heskia, create encounter |
16:00 - 16:45 | Pause |
16:45 - 18:15 | B1: Nutzung von Evaluationen in transdisziplinären Kontexten – Was Evaluationen an der Grenze zwischen Wissenschaft und Praxis leisten können? Ort: 3.06.H03 Leitung der Sitzung: Markus Seyfried, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Leitung der Sitzung: Camilla Wanckel, Universität Potsdam AK Session des AK Verwaltung |
16:45 - 18:15 | B2: Evaluation kirchlicher Praxis Ort: 3.06.S13 Leitung der Sitzung: Miriam Zimmer, Ruhr-Universität Bochum Leitung der Sitzung: Tabea Fischer, Center for Empowerment Studies, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Leitung der Sitzung: Gunther Schendel, EKD Leitung der Sitzung: Niko Labohm, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD |
16:45 - 18:15 | B3: Evaluation von transdisziplinären Projekten und Forschungen: Inter- und transdisziplinäre Forschung – Wirkungsvoll forschen und erkenntnisreich evaluieren Ort: 3.06.S26 Leitung der Sitzung: Dr. Ute Marie Metje, Evaluation & wiss. Beratung |
16:45 - 18:15 | B4: Was heißt "Co-Evaluation" im Kontext einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung? Ort: 3.06.S28 Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Thomas Weith, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH Leitung der Sitzung: Manfred Rolfes, Universität Potsdam |
16:45 - 18:15 | B5: Blitzsession Ort: 3.06.S14 Leitung der Sitzung: Jessica Prigge, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
16:45 - 18:15 | B6: Anpassung an den Klimawandel, wie transdisziplinäre Ansätze helfen können - Transdisziplinarität als Mittel zur Wissensgenerierung in komplexen Themenbereichen – Bestimmung von Kosten und Nutzen von Klimaanpassungsmassnahmen als Beispiel Ort: 3.06.S19 Leitung der Sitzung: Reinhard Zweidler, EBP Schweiz AG, Zürich; Forschungsinstitut IFAA, Bern |
16:45 - 18:15 | B7: Evaluation gesellschaftlicher Transformationen im Bereich Energie und Mobilität: Schmerzpunkte und geeignete Ansätze Ort: 3.06.S15 Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Jan Hense |
18:30 - 19:00 | Fahrt/Gang zur Abendveranstaltung |
19:00 | Abendprogramm und Preisverleihung Piazza Toscana Rudolf-Breitscheid-Straße 177 14482 Potsdam |
Datum: Freitag, 20.09.2024 | |
9:00 - 10:30 | C1: Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern Ort: 3.06.S18 Leitung der Sitzung: Dr.in Sonja Kind, VDI/VDE-IT (iit) Leitung der Sitzung: Dr. Christiane Kerlen, Kerlen Evaluation Ltd |
9:00 - 10:30 | C2: KI als Akteur, Methode und Gegenstand von Evaluation Ort: 3.06.H04 Leitung der Sitzung: Jasmin Rocha, Deutsches Rotes Kreuz |
9:00 - 10:30 | C3: Daten und Ergebnisqualität von Evaluation Ort: 3.06.S19 Leitung der Sitzung: Niobe Osius, Univation Institut für Evaluation Dr. Beywl & Associates GmbH |
9:00 - 10:30 | C4: Evaluation und Organisationsentwicklung Ort: 3.06.S17 Leitung der Sitzung: Dr. Thomas Renz, Stiftung für kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung |
9:00 - 10:30 | C5: Transformative Einsichten: Transdisziplinarität, Gender und die Praxis der Evaluation Ort: 3.06.S13 Leitung der Sitzung: Michaela C. Willig, LKA NRW |
9:00 - 10:30 | C6: "Die revidierten Anforderungen an Evaluierende und ihre Bedeutung für die Professionalisierung in der Evaluation" Ort: 3.06.S21 Leitung der Sitzung: Dr. Dörte Schott, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. Leitung der Sitzung: Dr. Ute Marie Metje, Evaluation & wiss. Beratung |
9:00 - 10:30 | C7: Potenzial eines disziplinär offen angelegten Evaluationskonzeptes: Teaching Analysis Poll für Module und Studiengänge Ort: 3.06.S15 Leitung der Sitzung: Kathrin Schwerin, Universität Hamburg Leitung der Sitzung: Marlen Schumann, Universität Potsdam |
9:00 - 10:30 | C8: Wie evaluieren Institutionen die Wirkungen ihrer transdisziplinären Wissenserzeugung und -verbreitung? Reflexionen über die zunehmende Bedeutung der Wirkungsorientierung Ort: 3.06.S16 Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Thomas Weith, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH |
10:30 - 10:45 | Pause |
10:45 - 11:45 | 2. Keynote: Dr. Alexandra Lux: "Wegweiser zur Zusammenarbeit zwischen den Communities aus Evaluation und Transdisziplinarität" Ort: 3.06.H05 |
11:45 - 12:15 | Pause |
12:15 - 13:45 | D1: „Is good enough gut genug?" – Über den pragmatischen Umgang mit Fachwissen in Evaluationen Ort: 3.06.H03 Leitung der Sitzung: Sibylle Nickolmann, Misereor Leitung der Sitzung: Kirsten Vorwerk, DEval/AK-Epol-HuHi Leitung der Sitzung: Nikolai Hergt |
12:15 - 13:45 | D2: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Evaluation im Hochschulbereich: Transdisziplinarität, Design Thinking und OSA Ort: 3.06.S15 Leitung der Sitzung: Dr. Markus Koppenborg, Universität zu Köln |
12:15 - 13:45 | D3: Methodische Betrachtungen: Erweiterung des Repertoires Ort: 3.06.S17 Leitung der Sitzung: Michaela Raab, evalfacil |
12:15 - 13:45 | D4: Wie lässt sich gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs fördern? Diskussion von Ergebnissen des Verbundprojekts „GesDimS“ Ort: 3.06.S13 Leitung der Sitzung: Dorothea Harles, Universität Potsdam |
12:15 - 13:45 | D5: Transdisziplinarität und Teilhabe in Evaluationen Ort: 3.06.S14 Leitung der Sitzung: Nikola Ornig, Kienbaum Consultants International GmbH |
12:15 - 13:45 | D6: Theoretische Perspektiven auf Transdisziplinarität - Impulse für die Evaluation Ort: 3.06.S16 Leitung der Sitzung: Stefan Schmidt, schmidt evaluation |
12:15 - 13:45 | D7: Lernen mit Reallaboren Ort: 3.06.S18 Leitung der Sitzung: Susanne Giel, Evaluation - Training - Beratung |
12:15 - 13:45 | D8: Praktiker:innen einbeziehen. Chancen und Herausforderungen Ort: 3.06.S19 Leitung der Sitzung: Moritz Maikämper, Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) |
13:45 - 14:15 | Abschlussveranstaltung Ort: 3.06.H05 |
14:15 - 15:00 | Abschlussimbiss |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 27. DeGEval Jahrestagung |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |