Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
C6: Session C6: Was können Evaluationen leisten? Möglichkeiten und Grenzen evidenzbasierter Politik
Zeit:
Freitag, 15.09.2023:
9:00 - 10:30


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Was können Evaluationen leisten? Möglichkeiten und Grenzen evidenzbasierter Politik

Axel Piesker1, Markus Seyfried2, Renate Reiter3, Torge Ziemer1, Carolin Steffens4

1Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung; 2Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW; 3FernUniversität in Hagen/Zentrum für Evaluation und Politikberatung; 4init AG

Eine stärkere Evidenzbasierung bei Entscheidungen, die von Politik und Verwaltung getroffen werden, wird schon seit Jahren gefordert. Evaluationen sind dabei ein wichtiges Instrument, da mit ihrer Hilfe ein bestimmter Gegenstand (z. B. ein Gesetz, eine politische Maßnahme oder ein Projekt) auf Grundlage von empirisch gewonnenen Daten systematisch und kriteriengeleitet untersucht werden kann. So kann beispielsweise überprüft werden, ob die Ziele eines Gesetzes erreicht wurden oder welche Auswirkungen sich durch die Umsetzung einer politischen Maßnahme ergeben haben. Die im Rahmen von Evaluationen gewonnenen Ergebnisse werden bewertet und auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen formuliert, die beispielsweise darlegen, wie negative Auswirkungen vermieden oder die Zielerreichung verbessert werden kann. Dieses idealtypische Verständnis von Evaluationen trifft in der Praxis oft auf schwierige Rahmenbedingungen: Die für die Evaluation benötigten Daten stehen nicht zur Verfügung oder können nur mit erheblichem Aufwand erhoben werden. Wenn beispielsweise die im Rahmen eines Evaluationsprozesses gewonnenen Daten nicht den strengen Gütekriterien empirischer Forschung entsprechen, aber für den untersuchten Bereich bislang keine empirischen Ergebnisse vorliegen, stellt sich die Frage, wie mit den Ergebnissen umgegangen werden soll.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die diesjährige Session des AK Verwaltung mit der Frage, was Evaluationen für politische und administrative Entscheidungsprozesse tatsächlich leisten können. Im Rahmen von zwei Vorträgen sollen folgende Fragen erörtert und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Session diskutiert werden:

  • Welche methodischen Designs helfen dabei, dass Evaluationen einen Beitrag für evidenzbasierte Entscheidungen leisten können?
  • Was sind die größten Herausforderungen bei der Durchführung von Evaluationen im politisch-administrativen Kontext?
  • Wie werden die Schwächen der im Rahmen einer Evaluation gewonnenen Ergebnisse kommuniziert?
  • Wie kommunizieren Auftraggeber solche Ergebnisse weiter?

Die Session wird von Markus Seyfried und Axel Piesker moderiert.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 26. DeGEval Jahrestagung
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany