AutorInnenindex

Liste aller Personen, die Beiträge in den Konferenzsitzungen vorstellen. Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus, um die Liste aller Personen einzusehen, deren Nachname mit diesem Buchstaben beginnt. Wählen Sie die Präsentation in der rechten Spalte aus, um Zugang zu Sitzungs- und Präsentationssdetails zu erhalten.

 
Nach Anfangsbuchstaben auflisten: B  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  R  S  T  U  V  W  Z  Alle AutorInnen  
Listenoptionen: AutorInnen und Sitzungen · AutorInnen und Sitzungen (Kurztitel) · AutorInnen und Präsentationen
 
AutorInnen Organisation(en) Sitzung
Bähr, HolgerInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)Session C4: Reflexionen zum Zusammenhang von Evidenz und politischer Entscheidung  Vortragend
Balzer, LarsEidgenössische Hochschule für Berufsbildung, SchweizSession B5: Effekte und Wirkungen von Lehrevaluationen an Hochschulen  Vortragend
Bär, ThorstenWorld Vision/AK_Entwicklungspolitik und Humanitäre HilfeSession A1: Evaluation, Evidenz und Entscheidungen: Eine Reflexion aus Politik und Praxis
Bartling, MaraKienbaum Consultants International GmbH, DeutschlandSession E4: Alter, Pflege und Eingliederung: Erkenntnisse aus Evaluationen  Vortragend
Baur, EstherHochschule Biberach, DeutschlandSession C3: Blitzvorträge  Vortragend
Bender, EzraDEval, DeutschlandSession D6: Empfehlungen und dann? - Erkenntnisse zur Umsetzung von Empfehlungen  Vortragend
Blank, JenniferHochschule Biberach, DeutschlandSession C3: Blitzvorträge
Bono, Dr. Maria Lauradatenkompass Unternehmensberatung Bono & Partner GmbH, Rosenberggürtel 34a, AT-8010 GrazSession E4: Alter, Pflege und Eingliederung: Erkenntnisse aus Evaluationen  Vortragend
Bruder, MartinDeutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), DeutschlandSession C2: Teilhabe, Partizipation und Menschenrechte - Gegenstand und Prinzip in Evaluationen  Vortragend
Session E5: Evaluation von Organisationen: Instrument zur wissensbasierten Steuerung?  Vortragend
Buchholz, KaiWissenschaftliche Kommission NiedersachsenSession E5: Evaluation von Organisationen: Instrument zur wissensbasierten Steuerung?  Vortragend
Dinges, MichaelAIT - Austrian Institute of Technology, WienSession B3: Ansätze zur Evaluierung von (komplexen) Forschungsförderungsprozessen
Dittmann-Domenichini, NoraETH Zürich, SchweizSession B5: Effekte und Wirkungen von Lehrevaluationen an Hochschulen  Vortragend
Dupret, Inahtw saar DeutschlandSession E4: Alter, Pflege und Eingliederung: Erkenntnisse aus Evaluationen  Vortragend
Ecker, BrigitteWPZ Research, Wien, ÖsterreichSession E6: Entwicklung, Akzeptanz und Nutzung von Empfehlungen - Gelingensbedingungen und Hemmnisse
Eicher, VeroniqueEidgenössische Hochschule für Berufsbildung, SchweizSession B5: Effekte und Wirkungen von Lehrevaluationen an Hochschulen  Vortragend
Emmler, JulianDLR - Projektträger, DeutschlandSession B7: Wissenstransfer und Steuerungen von Hochschulen  Vortragend
Engin-Stock, Tülinuzbonn GmbH - Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation, DeutschlandSession E1: Werkstattgespräch: Falsche Glaubenssätze über die Wertigkeit quantitativer Methoden – graue Theorie und sehr praktische Probleme  Vortragend
Epstein, NurithSchool of International Business and Entrepreneurship (SIBE), DeutschlandSession C3: Blitzvorträge  Vortragend
Fengler, BirgitJohann Heinrich von Thünen-Institut, DeutschlandSession E6: Entwicklung, Akzeptanz und Nutzung von Empfehlungen - Gelingensbedingungen und Hemmnisse  Vortragend
Filsinger, DieterWeiterbildungsmaster Evaluation;
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW)
Session A2: Peer Counseling Session | WB-MEval – DeGEval – fteval
Session C4: Reflexionen zum Zusammenhang von Evidenz und politischer Entscheidung  Vortragend
Frey, ReginaGender-Institut für GleichstellungsforschungSession A5: Vollkommen unvollkommen: Gleichstellungsstrategien als Mittel der evidenzbasierten Steuerung?  Vortragend
Fuchs, AndreaSchool of International Business and Entrepreneurship (SIBE), DeutschlandSession C3: Blitzvorträge
Fynn, Lynn-LiviaJohann Heinrich von Thünen-Institut, DeutschlandSession E6: Entwicklung, Akzeptanz und Nutzung von Empfehlungen - Gelingensbedingungen und Hemmnisse  Vortragend
Gaisbauer, FelixDLR ProjektträgerSession E5: Evaluation von Organisationen: Instrument zur wissensbasierten Steuerung?  Vortragend
Galecka, Dr. JuliaDLR Projektträger, DeutschlandSession A3: Die Rolle von Evaluation in Foresight-Prozessen  Vortragend
Ganterer, AstridAustrian Development Agency (ADA)Session A1: Evaluation, Evidenz und Entscheidungen: Eine Reflexion aus Politik und Praxis  Vortragend
Gendig, CyraRuhr-Universität Bochum, DeutschlandSession C4: Reflexionen zum Zusammenhang von Evidenz und politischer Entscheidung  Vortragend
Giel, SusanneUnivation - Institut für Evaluation GmbHSession A6: Wie gelingt überzeugende Evidenz in der Evaluationspraxis? Eine politikfeldübergreifende Diskussion
Gieschen, AnnaLMU München, DeutschlandSession C3: Blitzvorträge  Vortragend
Grasenick, Karinconvelop cooperative knowledge design gmbh, ÖsterreichSession A5: Vollkommen unvollkommen: Gleichstellungsstrategien als Mittel der evidenzbasierten Steuerung?  Vortragend
Grillich, LudwigUniversität für Weiterbildung Krems, AK GesundheitSession A6: Wie gelingt überzeugende Evidenz in der Evaluationspraxis? Eine politikfeldübergreifende Diskussion  Vortragend
Grohs, StephanCentrum für Evaluation (CEval), DeutschlandSession C5: Zwischen Evidence und Policy  Vortragend
Grohs, StephanDeutsche Universität für Verwaltungswissenschaften / Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, DeutschlandSession D5: Förderprogramme für Kommunen auf dem Prüfstand  Vortragend
Guffler, KerstinDeutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), DeutschlandSession D3: Meta-Evaluierung. Meta-Meta-Evaluierung. Und was dann?
Gutierrez, MarthaCentrum für Evaluation (CEval), DeutschlandSession C5: Zwischen Evidence und Policy  Vortragend
Haase, KlaudiaGeschäftsstelle des Wissenschaftsrats, KölnSession E5: Evaluation von Organisationen: Instrument zur wissensbasierten Steuerung?  Vortragend
Haffner, UlrikeGesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, DeutschlandSession C3: Blitzvorträge  Vortragend
Halves, EdithHAW HamburgSession C1: Beiträge von Evaluation zur wirkungsorientierten Steuerung im Bereich der Sozialen Dienstleistungen
Hartwig, SvenjaUniversität Witten/Herdecke, DeutschlandSession C2: Teilhabe, Partizipation und Menschenrechte - Gegenstand und Prinzip in Evaluationen  Vortragend
Heinze, FranziskaAK Methoden in der Evaluation;
Deutsches Jugendinstitut e.V., Deutschland
Session A4: Alles ChatGPT oder was? – Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz (KI) in der Evaluation  Vortragend
Session B4: Komplex, emergent und evolutiv: Gegenstandsangemessene Zugänge  Vortragend
Hergt, NikolaiAK_Entwicklungspolitik und Humanitäre HilfeSession A1: Evaluation, Evidenz und Entscheidungen: Eine Reflexion aus Politik und Praxis
Heucher, AngelaDEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, DeutschlandSession B4: Komplex, emergent und evolutiv: Gegenstandsangemessene Zugänge  Vortragend
Höffler, Prof. Dr. AnkeUniversität Konstanz, DeutschlandSession D2: Genaue Daten, Fallstricke und neue Wege
Hoffmann, BertholdBundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ);
Centrum für Evaluation (CEval), Deutschland
Session A1: Evaluation, Evidenz und Entscheidungen: Eine Reflexion aus Politik und Praxis  Vortragend
Session C5: Zwischen Evidence und Policy  Vortragend
Hummel, KarinDLR ProjektträgerSession E5: Evaluation von Organisationen: Instrument zur wissensbasierten Steuerung?  Vortragend
Hundt, VeraDeutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), DeutschlandSession D3: Meta-Evaluierung. Meta-Meta-Evaluierung. Und was dann?  Vortragend
Ihl, JudithDEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, DeutschlandSession B4: Komplex, emergent und evolutiv: Gegenstandsangemessene Zugänge  Vortragend
Janson, KerstinInternationale Hochschule (IU), DeutschlandSession E6: Entwicklung, Akzeptanz und Nutzung von Empfehlungen - Gelingensbedingungen und Hemmnisse
Jessing, Dominikifeu gGmbH: Institut für Energie- und Umweltforschung, HeidelbergSession D4: Datenaggregation von der Projekt- auf die Programmebene – Herausforderungen und Lösungsansätze im Monitoring und bei Evaluationen
Johannes, SchmittDeutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (Deval)Session D5: Förderprogramme für Kommunen auf dem Prüfstand  Vortragend
Jung, MarkusCentrum für Evaluation (CEval), DeutschlandSession C5: Zwischen Evidence und Policy  Vortragend
Kaiser, FrederikeUniversität Konstanz, DeutschlandSession D2: Genaue Daten, Fallstricke und neue Wege  Vortragend
Kathrin, WolfDEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, DeutschlandSession B4: Komplex, emergent und evolutiv: Gegenstandsangemessene Zugänge
Katsuba, NikitaZentrum für angewandte Pastoralfoschung, DeutschlandSession D1: Anspruch, Potenziale und Konsequenzen von Evaluationen in sozialen Bereichen  Vortragend
Kaufmann, PeterKMU Forschung Austria, WienSession B3: Ansätze zur Evaluierung von (komplexen) Forschungsförderungsprozessen
Kelle, UdoVorstandsvorsitzender, Helmut-Schmidt-UniversitätSession E2: Newbies fördern und Talente sichtbar machen (Vorstandssession)  Vortragend
Kelleter, Dr. HeidemarieDiözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V., Georgstr.7, 50676 KölnSession E4: Alter, Pflege und Eingliederung: Erkenntnisse aus Evaluationen  Vortragend
Kerlen, ChristianeKerlen Evaluation, EdinburghSession B3: Ansätze zur Evaluierung von (komplexen) Forschungsförderungsprozessen  Vortragend
Kiefer, MichèleDEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, DeutschlandSession B4: Komplex, emergent und evolutiv: Gegenstandsangemessene Zugänge
Kind, SonjaVDI/VDE-IT (iit), DeutschlandSession B2: Wirkungsmessung von Sozialen Innovationen – Auf dem Weg zu plausiblen Wirkungsnachweisen  Vortragend
Kleist, OlafDeutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), DeutschlandSession C2: Teilhabe, Partizipation und Menschenrechte - Gegenstand und Prinzip in Evaluationen  Vortragend
Klingsieck, Katrin B.Universität Paderborn, Psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive BildungSession D2: Genaue Daten, Fallstricke und neue Wege
Kluve, JochenKfW EntwicklungsbankSession A1: Evaluation, Evidenz und Entscheidungen: Eine Reflexion aus Politik und Praxis  Vortragend
Kocks, AlexanderAK Methoden in der EvaluationSession A4: Alles ChatGPT oder was? – Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz (KI) in der Evaluation  Vortragend
Koppenborg, MarkusUniversität zu Köln, Q³ – Evaluation, Entwicklung & AkkreditierungSession D2: Genaue Daten, Fallstricke und neue Wege  Vortragend
Kornahrens, ClaudiaDeutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbHSession B6: Welches Design für welchen Gegenstand: Zwei ausgewählte Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit  Vortragend
Krempkow, RenéInternationale Hochschule (IU), DeutschlandSession E6: Entwicklung, Akzeptanz und Nutzung von Empfehlungen - Gelingensbedingungen und Hemmnisse
Krüger, Dr. ThomasZentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität BonnSession E1: Werkstattgespräch: Falsche Glaubenssätze über die Wertigkeit quantitativer Methoden – graue Theorie und sehr praktische Probleme  Vortragend
Kühn, DavidUniversität Kassel, DeutschlandSession B3: Ansätze zur Evaluierung von (komplexen) Forschungsförderungsprozessen  Vortragend
Kunert, LauraDeutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), DeutschlandSession D3: Meta-Evaluierung. Meta-Meta-Evaluierung. Und was dann?  Vortragend
Küttel, AnneCevalSession B1: Evaluationen von digitalen Plattformen in der beruflichen (Weiter-)Bildung  Vortragend
Lange, NickSchool of International Business and Entrepreneurship (SIBE), DeutschlandSession C3: Blitzvorträge
Langer, SarahDeutsches Jugendinstitut e.V., DeutschlandSession B4: Komplex, emergent und evolutiv: Gegenstandsangemessene Zugänge  Vortragend
Ledermann, SimoneCentrum für Evaluation (CEval), DeutschlandSession C5: Zwischen Evidence und Policy  Vortragend
Leitner, DanielaHochschule Niederrhein, DeutschlandSession E3: Umgang mit Daten: Dialog, Bewertungen, Entscheidungen  Vortragend
Lenkewitz, SvenDLR - Projektträger, DeutschlandSession B7: Wissenstransfer und Steuerungen von Hochschulen  Vortragend
Lipinsky, AnkeGESIS-Leibniz Institut für SozialwissenschaftenSession A5: Vollkommen unvollkommen: Gleichstellungsstrategien als Mittel der evidenzbasierten Steuerung?  Vortragend
Lobermeier, OlafproVal, Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse - Beratung - Evaluation, HannoverSession C1: Beiträge von Evaluation zur wirkungsorientierten Steuerung im Bereich der Sozialen Dienstleistungen
Loick Molina, SteffenDeutsches Jugendinstitut e.V., DeutschlandSession B4: Komplex, emergent und evolutiv: Gegenstandsangemessene Zugänge  Vortragend
Lorenz, Laura MariaKienbaum Consultants International GmbH, DeutschlandSession E4: Alter, Pflege und Eingliederung: Erkenntnisse aus Evaluationen  Vortragend
Maikämper, MoritzARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Deutschland;
BTU Cottbus-Senftenberg
Session B4: Komplex, emergent und evolutiv: Gegenstandsangemessene Zugänge  Vortragend
Session C3: Blitzvorträge  Vortragend
Maikämper, MoritzAkademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, AK Stadt- und RegionalentwicklungSession A6: Wie gelingt überzeugende Evidenz in der Evaluationspraxis? Eine politikfeldübergreifende Diskussion  Vortragend
Mantei, SigrunBundesanstalt für Arbeitsschutz und ArbeitsmedizinSession C3: Blitzvorträge
Meyer, Nadia MeyerDLR Projektträger, DeutschlandSession A3: Die Rolle von Evaluation in Foresight-Prozessen  Vortragend
Meyer, StefanKerlen Evaluation, EdinburghSession B3: Ansätze zur Evaluierung von (komplexen) Forschungsförderungsprozessen
Meyer, WolfgangCentrum für Evaluation (CEval), DeutschlandSession C5: Zwischen Evidence und Policy  Vortragend
Meyer, WolfgangWeiterbildungsmaster EvaluationSession A2: Peer Counseling Session | WB-MEval – DeGEval – fteval
Müller, Cameliader Ostphalia Hochschule für angewandte Wissenschaft, Fakultät Soziale ArbeitSession C1: Beiträge von Evaluation zur wirkungsorientierten Steuerung im Bereich der Sozialen Dienstleistungen  Vortragend
Müller, Christoph E.Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich, DeutschlandSession B7: Wissenstransfer und Steuerungen von Hochschulen  Vortragend
Nowack, ChristelleDRL: Projektträger, BonnSession D4: Datenaggregation von der Projekt- auf die Programmebene – Herausforderungen und Lösungsansätze im Monitoring und bei Evaluationen
Ornig, NikolaKienbaum Consultants International GmbH, DeutschlandSession E4: Alter, Pflege und Eingliederung: Erkenntnisse aus Evaluationen  Vortragend
Ottmann, SebastianInstitut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule NürnbergSession C1: Beiträge von Evaluation zur wirkungsorientierten Steuerung im Bereich der Sozialen Dienstleistungen  Vortragend
Peters, DavidHochschule Niederrhein, DeutschlandSession E3: Umgang mit Daten: Dialog, Bewertungen, Entscheidungen  Vortragend
Petry, ChristianCentrum für Evaluation (CEval), DeutschlandSession C5: Zwischen Evidence und Policy  Vortragend
Pfaffel, AndreasWPZ Research, Wien, ÖsterreichSession E6: Entwicklung, Akzeptanz und Nutzung von Empfehlungen - Gelingensbedingungen und Hemmnisse  Vortragend
Pfeifle, BirkeUniversität Konstanz, DeutschlandSession D2: Genaue Daten, Fallstricke und neue Wege
Piesker, AxelDeutsches Forschungsinstitut für öffentliche VerwaltungSession C6: Was können Evaluationen leisten? Möglichkeiten und Grenzen evidenzbasierter Politik
Pimminger, Irenedefacto – sozialwissenschaftliche Forschung & BeratungSession A5: Vollkommen unvollkommen: Gleichstellungsstrategien als Mittel der evidenzbasierten Steuerung?  Vortragend
Planinschek, AnnaBundesanstalt für Arbeitsschutz und ArbeitsmedizinSession C3: Blitzvorträge
Polak, Jan TobiasDEval, DeutschlandSession D6: Empfehlungen und dann? - Erkenntnisse zur Umsetzung von Empfehlungen
Preuß, MelinaDeutsches Jugendinstitut e.V.Session D1: Anspruch, Potenziale und Konsequenzen von Evaluationen in sozialen Bereichen  Vortragend
Prigge, JessicaAK ProfessionalisierungSession A4: Alles ChatGPT oder was? – Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz (KI) in der Evaluation  Vortragend
Prytula, AndreaDeutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), DeutschlandSession C2: Teilhabe, Partizipation und Menschenrechte - Gegenstand und Prinzip in Evaluationen  Vortragend
Rasch, JonasZUG Zukinft-Umwelt-Gesellschaft, BerlinSession D4: Datenaggregation von der Projekt- auf die Programmebene – Herausforderungen und Lösungsansätze im Monitoring und bei Evaluationen  Vortragend
Reindl, ClemensFH Campus Wien, ÖsterreichSession B7: Wissenstransfer und Steuerungen von Hochschulen  Vortragend
Reiter, RenateFernUniversität in Hagen/Zentrum für Evaluation und Politikberatung;
Fernuniversität Hagen
Session C6: Was können Evaluationen leisten? Möglichkeiten und Grenzen evidenzbasierter Politik
Session D5: Förderprogramme für Kommunen auf dem Prüfstand  Vortragend
Reiter, StefanieDeutsches Jugend Institut, AK Soziale Dienstleistungen;
Deutsches Jugendinstitut e.V., Deutschland
Session A6: Wie gelingt überzeugende Evidenz in der Evaluationspraxis? Eine politikfeldübergreifende Diskussion  Vortragend
Session B4: Komplex, emergent und evolutiv: Gegenstandsangemessene Zugänge  Vortragend
Session C1: Beiträge von Evaluation zur wirkungsorientierten Steuerung im Bereich der Sozialen Dienstleistungen
Renaud, Dagmarhtw saar DeutschlandSession E4: Alter, Pflege und Eingliederung: Erkenntnisse aus Evaluationen
Rindermann, HeinerTechnische Universität Chemnitz, DeutschlandSession D1: Anspruch, Potenziale und Konsequenzen von Evaluationen in sozialen Bereichen  Vortragend
Risse, FloraUniversität Konstanz, DeutschlandSession D2: Genaue Daten, Fallstricke und neue Wege
Rohde, OliverDLR Projektträger, DeutschlandSession A3: Die Rolle von Evaluation in Foresight-Prozessen  Vortragend
Rompczyk, KaiDeutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH, Bonn, DeutschlandSession A4: Alles ChatGPT oder was? – Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz (KI) in der Evaluation  Vortragend
Rottinghaus, BastianDeutsches Jugendinstitut e.V., DeutschlandSession D2: Genaue Daten, Fallstricke und neue Wege  Vortragend
Rygl, DavidSchool of International Business and Entrepreneurship (SIBE), DeutschlandSession C3: Blitzvorträge
Sammet, KorneliaDeutsches Jugendinstitut e.V., DeutschlandSession B4: Komplex, emergent und evolutiv: Gegenstandsangemessene Zugänge  Vortragend
Schertler, Katjahtw saar DeutschlandSession E4: Alter, Pflege und Eingliederung: Erkenntnisse aus Evaluationen
Schlimbach, RicardaTU BraunschweigSession B1: Evaluationen von digitalen Plattformen in der beruflichen (Weiter-)Bildung  Vortragend
Schmidt, SarahGoethe-Universität Frankfurt, DeutschlandSession B5: Effekte und Wirkungen von Lehrevaluationen an Hochschulen  Vortragend
Schnoz-Schmied, Tanja PatriziaPädagogische Hochschule Graubünden, SchweizSession E3: Umgang mit Daten: Dialog, Bewertungen, Entscheidungen  Vortragend
Session E3: Umgang mit Daten: Dialog, Bewertungen, Entscheidungen  Vortragend
Schopper, SandraWeiterbildungsmaster EvaluationSession A2: Peer Counseling Session | WB-MEval – DeGEval – fteval
Schroeter, EllenDeutsches Jugendinstitut e.V., DeutschlandSession B4: Komplex, emergent und evolutiv: Gegenstandsangemessene Zugänge
Seyfried, MarkusHochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRWSession C6: Was können Evaluationen leisten? Möglichkeiten und Grenzen evidenzbasierter Politik
Silvestrini, StefanCEval GmbH, Deutschland;
Centrum für Evaluation (CEval), Deutschland
Session B6: Welches Design für welchen Gegenstand: Zwei ausgewählte Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit  Vortragend
Session D3: Meta-Evaluierung. Meta-Meta-Evaluierung. Und was dann?  Vortragend
Stadermann, JuliaVDI/VDE-IT (iit), DeutschlandSession B2: Wirkungsmessung von Sozialen Innovationen – Auf dem Weg zu plausiblen Wirkungsnachweisen  Vortragend
Steckhan, HeikeDeutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)Session A1: Evaluation, Evidenz und Entscheidungen: Eine Reflexion aus Politik und Praxis  Vortragend
Session D6: Empfehlungen und dann? - Erkenntnisse zur Umsetzung von Empfehlungen  Vortragend
Steffens, Carolininit AGSession C6: Was können Evaluationen leisten? Möglichkeiten und Grenzen evidenzbasierter Politik  Vortragend
Steyer, MarioFH Campus Wien, ÖsterreichSession B7: Wissenstransfer und Steuerungen von Hochschulen  Vortragend
Stockmann, ReinhardCentrum für Evaluation (CEval), DeutschlandSession C5: Zwischen Evidence und Policy  Vortragend
Session D3: Meta-Evaluierung. Meta-Meta-Evaluierung. Und was dann?
Taube, LenaDeutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), DeutschlandSession C2: Teilhabe, Partizipation und Menschenrechte - Gegenstand und Prinzip in Evaluationen  Vortragend
Thiedig, ChristophDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, DeutschlandSession E6: Entwicklung, Akzeptanz und Nutzung von Empfehlungen - Gelingensbedingungen und Hemmnisse
Till, TatjanaGIZ, DeutschlandSession C3: Blitzvorträge  Vortragend
Toepel, KathleenKerlen Evaluation, EdinburghSession B3: Ansätze zur Evaluierung von (komplexen) Forschungsförderungsprozessen
Ulrich, LisaDeutsches Jugendinstitut e.V.Session D1: Anspruch, Potenziale und Konsequenzen von Evaluationen in sozialen Bereichen
Vogt, LindaHochschule Biberach, DeutschlandSession C3: Blitzvorträge
von Gemmingen, GottfriedBundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)Session D6: Empfehlungen und dann? - Erkenntnisse zur Umsetzung von Empfehlungen  Vortragend
von Jan, SusanneMitglied des Vorstands, smep-consultSession E2: Newbies fördern und Talente sichtbar machen (Vorstandssession)  Vortragend
Vorwerk, KirstenDEval/AK_Entwicklungspolitik und Humanitäre HilfeSession A1: Evaluation, Evidenz und Entscheidungen: Eine Reflexion aus Politik und Praxis
Wagner, Isabellafteval - Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung, ÖsterreichSession A2: Peer Counseling Session | WB-MEval – DeGEval – fteval  Vortragend
Walter, GabrieleBundesanstalt für Arbeitsschutz und ArbeitsmedizinSession C3: Blitzvorträge
Wegner, AntjeDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, DeutschlandSession E6: Entwicklung, Akzeptanz und Nutzung von Empfehlungen - Gelingensbedingungen und Hemmnisse  Vortragend
Weiberg-Salzmann, MirjamDeZIM, AK DemokratieSession A6: Wie gelingt überzeugende Evidenz in der Evaluationspraxis? Eine politikfeldübergreifende Diskussion  Vortragend
Weinspach, UlrikeMISEREORSession A1: Evaluation, Evidenz und Entscheidungen: Eine Reflexion aus Politik und Praxis  Vortragend
Weissert, MarkusGesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), DeutschlandSession D6: Empfehlungen und dann? - Erkenntnisse zur Umsetzung von Empfehlungen  Vortragend
Widmer, ThomasInstitut für Politikwissenschaft, Universität Zürich, SchweizSession D3: Meta-Evaluierung. Meta-Meta-Evaluierung. Und was dann?  Vortragend
Wolf, BirgeUniversität Kassel, DeutschlandSession B3: Ansätze zur Evaluierung von (komplexen) Forschungsförderungsprozessen  Vortragend
Wroblewski, AngelaInstitut für Höhere Studien;
stv. Vorsitzende, Insitut für Höhere Studien
Session A5: Vollkommen unvollkommen: Gleichstellungsstrategien als Mittel der evidenzbasierten Steuerung?  Vortragend
Session E2: Newbies fördern und Talente sichtbar machen (Vorstandssession)  Vortragend
Zaviska, ClaudiaBundesinstitut für BerufsbildungSession B1: Evaluationen von digitalen Plattformen in der beruflichen (Weiter-)Bildung  Vortragend
Ziemer, TorgeDeutsches Forschungsinstitut für öffentliche VerwaltungSession C6: Was können Evaluationen leisten? Möglichkeiten und Grenzen evidenzbasierter Politik  Vortragend
Zierke, NiklasAK ProfessionalisierungSession A4: Alles ChatGPT oder was? – Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz (KI) in der Evaluation  Vortragend
Zimmer, MiriamRuhr-Universität Bochum, DeutschlandSession C4: Reflexionen zum Zusammenhang von Evidenz und politischer Entscheidung  Vortragend
Zweidler, ReinhardEBP Schweiz AG, Zürich, SchweizSession D4: Datenaggregation von der Projekt- auf die Programmebene – Herausforderungen und Lösungsansätze im Monitoring und bei Evaluationen  Vortragend
 
 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 26. DeGEval Jahrestagung
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany