Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Mittwoch, 13.09.2023
12:30
-
16:30
S1: Offene Surveyfragen mit MAXQDA analysieren: manuell und automatisch mit AI Assist

Dr. Stefan Rädiker

Alle Teilnehmenden benötigen ein Notebook, auf dem eine aktuelle Version von MAXQDA 2022 für Windows oder Mac installiert ist. Die voll funktionsfähige Demoversion (www.maxqda.de/demo) ist ausreichend und kann parallel zu bereits bestehenden älteren MAXQDA-Versionen betrieben werden.

S2: „Einsatz der Grounded Theory (GT) in der Evaluation“ – eine Forschungswerkstatt
Leitung: Jessica Prigge, Universität Kiel

Dr. Marianne Lück-Filsinger,
htw saar, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Fakultät für Sozialwissenschaften

Jessica Prigge, M.Eval.
Christian-Albrechts-Univeristät zu Kiel, Institut für Pädagogik

Zielgruppe: Einsteiger*innen und Anwender*innen, mit allgemeinen praktisch-theoretischen Vorkenntnissen

S3: S3: Einführung in Text Mining: Erste Schritte in die praktische Anwendung

Kai Rompczyk
Deutsche Evaluierungsinsitut der Entwicklungszusammenarbeit

Jan-Tilman Seipp
neofonie

Zielgruppe: Praktizierende oder angehende Evaluierende mit keinen oder geringen Vorerfahrungen in der Anwendung von Text Mining

Datum: Donnerstag, 14.09.2023
9:30
-
11:00
Treffen der Arbeitskreise
11:00
-
11:30
Pause
11:30
-
13:00
Tagungseröffnung und 1. Keynote
13:00
-
14:30
Mittagessen
14:30
-
16:00
A1: Session A1: Evaluation, Evidenz und Entscheidungen: Eine Reflexion aus Politik und Praxis
A2: Session A2: Peer Counseling Session | WB-MEval – DeGEval – fteval
A3: Session A3: Die Rolle von Evaluation in Foresight-Prozessen
A4: Session A4: Alles ChatGPT oder was? – Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz (KI) in der Evaluation
A5: Session A5: Vollkommen unvollkommen: Gleichstellungsstrategien als Mittel der evidenzbasierten Steuerung?
A6: Session A6: Wie gelingt überzeugende Evidenz in der Evaluationspraxis? Eine politikfeldübergreifende Diskussion
16:00
-
16:45
Pause
16:45
-
18:15
B1: Session B1: Evaluationen von digitalen Plattformen in der beruflichen (Weiter-)Bildung
B2: Session B2: Wirkungsmessung von Sozialen Innovationen – Auf dem Weg zu plausiblen Wirkungsnachweisen
B3: Session B3: Ansätze zur Evaluierung von (komplexen) Forschungsförderungsprozessen
B4: Session B4: Komplex, emergent und evolutiv: Gegenstandsangemessene Zugänge
B5: Session B5: Effekte und Wirkungen von Lehrevaluationen an Hochschulen
B6: Session B6: Welches Design für welchen Gegenstand: Zwei ausgewählte Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit
B7: Session B7: Wissenstransfer und Steuerungen von Hochschulen
         
18:30
-
19:00
Fahrt/Gang zur Abendveranstaltung
19:00 Abendprogramm und Preisverleihung
Datum: Freitag, 15.09.2023
9:00
-
10:30
C1: Session C1: Beiträge von Evaluation zur wirkungsorientierten Steuerung im Bereich der Sozialen Dienstleistungen
C2: Session C2: Teilhabe, Partizipation und Menschenrechte - Gegenstand und Prinzip in Evaluationen
C3: Session C3: Blitzvorträge
C4: Session C4: Reflexionen zum Zusammenhang von Evidenz und politischer Entscheidung
C5: Session C5: Zwischen Evidence und Policy
C6: Session C6: Was können Evaluationen leisten? Möglichkeiten und Grenzen evidenzbasierter Politik
10:30
-
11:00
Pause
11:00
-
12:30
D1: Session D1: Anspruch, Potenziale und Konsequenzen von Evaluationen in sozialen Bereichen
D2: Session D2: Genaue Daten, Fallstricke und neue Wege
D3: Session D3: Meta-Evaluierung. Meta-Meta-Evaluierung. Und was dann?
D4: Session D4: Datenaggregation von der Projekt- auf die Programmebene – Herausforderungen und Lösungsansätze im Monitoring und bei Evaluationen
D5: Session D5: Förderprogramme für Kommunen auf dem Prüfstand
D6: Session D6: Empfehlungen und dann? - Erkenntnisse zur Umsetzung von Empfehlungen
12:30
-
13:00
Pause
13:00
-
14:30
E1: Session E1: Werkstattgespräch: Falsche Glaubenssätze über die Wertigkeit quantitativer Methoden – graue Theorie und sehr praktische Probleme
E2: Session E2: Newbies fördern und Talente sichtbar machen (Vorstandssession)
E3: Session E3: Umgang mit Daten: Dialog, Bewertungen, Entscheidungen
E4: Session E4: Alter, Pflege und Eingliederung: Erkenntnisse aus Evaluationen
E5: Session E5: Evaluation von Organisationen: Instrument zur wissensbasierten Steuerung?
E6: Session E6: Entwicklung, Akzeptanz und Nutzung von Empfehlungen - Gelingensbedingungen und Hemmnisse
14:40
-
15:10
Abschlussveranstaltung
Leitung: Manfred Rolfes, Universität Potsdam
Leitung: Dr. Susanne Mäder, Univation
15:10
-
16:00
Abschlussimbiss

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 26. DeGEval Jahrestagung
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany