Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
D1: Evaluation von Lehre und Qualifikationsmaßnahmen
Zeit:
Freitag, 16.09.2022:
10:45 - 12:15
Leitung der Sitzung: Evelyn Funk, PME-Campus
Zusammenfassung der Sitzung
In dieser Session befassen wir uns mit drei aktuellen Themen rund um die Evaluation von Lehre und Qualifikationsmaßnahmen.
Im ersten Beitrag stellt uns Sascha Kopczynski von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) eine Evaluation der digitalen Lehre vor. Mithilfe eines qualitativen Erhebungsdesigns kam die Evaluation über alle Akteursgruppen hinweg zu dem Schluss, dass Online-Lehre als ergänzendes Element zur Präsenzlehre in fachbereichsspezifischen Lehrkonzepten berücksichtigt werden sollte. Im Beitrag in unserer Session werden das methodische Vorgehen in der Evaluation und auch die anschließende Nutzung der Ergebnisse beleuchtet.
Der zweite Beitrag geht auf datenbasiertes Arbeiten in der Weiterentwicklung der Hochschullehre ein. Tanja P. Schnoz-Schmied und Gian-Paolo Curcio präsentieren ein Wirkmodell, welches einerseits anhand des Handlungsmodells die Zusammenarbeit zwischen Personen mit Inhalts-, Führungs- und Evaluationsexpertise regelt und welches andererseits anhand des logischen Inhaltsmodells mögliche Indikatoren guter Hochschullehre zusammenstellt. Es wird gezeigt, welches Innovationspotential wie identifiziert wurde und inwiefern Ergebnisse auf die Feinkonzeption der Nutzungspraxis Einfluss nehmen können (zwei Beispiele).
Im dritten Beitrag hören wir von Andreas Hermens, Stefan Voßschmidt und Kathrin Stolzenburg von den besonderen Herausforderungen, die eine Evaluation von kompetenzorientierter Ausbildung im Bevölkerungsschutz mit sich bringt. Mit dieser Evaluation möchte die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) klären, inwieweit die Ausbildung tatsächlich dazu beiträgt, dass Entscheider*innen im Krisenfall so handeln, dass Schäden bestmöglich begrenzt werden.
Präsentationen
Innovationspotential identifizieren und im Expertensystem bearbeiten – datenbasiert zur Hochschule der Zukunft
Tanja P. Schnoz-Schmied, Gian-Paolo Curcio
Pädagogische Hochschule Graubünden, Schweiz
Hochschulische Online-Lehre „nach Corona“ – Ein qualitatives Evaluationsprojekt am Beispiel dualer Verwaltungsstudiengänge
Sascha Kopczynski, Sebastian Kuhnen, Roland Howanietz, Olga Dobrygina-Trippe
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Deutschland
Evaluation in der Bevölkerungsschutzpädagogik. Transferevaluation des Ungewollten