25. Jahrestagung der DeGEval
Machtwissen? Evaluation zwischen Evidenz und (Mikro-)Politik
14. - 16. September 2022 | Pädagogische Hochschule Oberösterreich in Linz, Österreich
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Freitag, 16.09.2022 | |
9:00 - 10:30 | C1: Geld – Macht - Klimaschutz? Evaluation von nationalen und internationalen Klimaschutzprojekten unter besonderer Berücksichtigung der finanziellen Aspekte Leitung der Sitzung: Reinhard Zweidler Leitung der Sitzung: Dominik Jessing, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung |
|
Geld – Macht - Klimaschutz? Evaluation von nationalen und internationalen Klimaschutzprojekten unter besonderer Berücksichtigung der finanziellen Aspekte 1EBP Schweiz AG, Mühlebachstrasse, 11, 8032 Zürich, Schweiz; 2ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, Wilckensstraße 3, 69120 Heidelberg,; 3DRL Projektträger, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn; 4EY Climate, Maagpl. 1, 8005 Zürich, Schweiz; 5Hereon-GERICS - Deutsches Institut für Klimaservices, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg; 6Hereon-GERICS - Deutsches Institut für Klimaservices, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg |
9:00 - 10:30 | C2: Zukunftswerkstatt DeGEval 2035 – Neue Wege gehen Leitung der Sitzung: Manfred Rolfes, Universität Potsdam Leitung der Sitzung: Dr. Sonja Kind, VDI/VDE-IT (iit) Leitung der Sitzung: Stefan Schmidt, SCHMIDT EVALUATION Session des Vorstands |
|
Zukunftswerkstatt DeGEval 2035 – Neue Wege gehen Vorstand der DeGEval |
9:00 - 10:30 | C3: „Garbage in – garbage out“. Was macht der Gender Data Gap in Evaluationen? Leitung der Sitzung: Dr. Anke Lipinsky, GESIS-Leibniz Institute for the Social Sciences Leitung der Sitzung: Dr. Karin Grasenick, convelop cooperative knowledge design gmbh Session des AK Gender Mainstreaming |
|
„Garbage in – garbage out“. Was macht der Gender Data Gap in Evaluationen? 1convelop cooperative knowledge design gmbh, Österreich; 2GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences Department Data and Research on Society Center of Excellence Women and Science (CEWS); 3GIG – Gender-Institut für Gleichstellungsforschung; 4Expertin für Gender Indikatoren und Statistiken |
9:00 - 10:30 | C4: Herausforderungen der Evidenzbasierung Leitung der Sitzung: Thomas Heskia, Leuphana Universität Lüneburg |
|
Programmevaluationen: wieviel wissenschaftliche Evidenz ist möglich und wieviel nötig? Eine Erörterung aus praktischer Perspektive Alexander von Humboldt-Stiftung, Deutschland Inwieweit ist die deutsche Entwicklungszusammenarbeit evidenz-informiert? Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Deutschland „Wenn nur sein kann, was auch sein soll“ - Evaluation zwischen Evidenz und politisch-normativen Zielsetzungen am Beispiel der Evaluation der Entwicklung von Bildungsprogrammen gegen Rechtsextremismus 1Hochschule Fulda, Deutschland; 2Hochschule Landshut, Deutschland; 3ehemals Hochschule Landshut, Deutschland |
9:00 - 10:30 | C5: Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik Leitung der Sitzung: Dr. Marianne Kulicke, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung |
|
Innovativer Förderansatz „Schaufenster“ – Mehrebenen-Governance als zentrale Herausforderung bei der Evaluation Kerlen Evaluation, Edinburgh Wenn Programmtheorien nicht ausreichen: Zur Nutzung theoretischer Ansätze der Systeminnovation für die Evaluation transformationsorientierter Programme 1Kerlen Evaluation, Edinburgh; 2Austrian Institute of Technology, Wien; 3KMU Forschung Austria, Wien Evaluation im richtigen Takt?! Begleitende und Ex-ante-Evaluation für die Weiterentwicklung eines Rahmenprogramms 1Institut für Innovation und Technik, Berlin; 2Kerlen Evaluation, Edinburgh |
9:00 - 10:30 | C6: Gesetze und Politik Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Stephan Grohs, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften |
|
Politische Macht und evidenzbasierte Politik 1Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; 2Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Modellhafte Erprobung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) – Testen von Regelungen als vorgesetzlicher Prozess Kienbaum Consultants International GmbH, Deutschland Evidenzbasierter Justizvollzug? Evaluationen zwischen Gesetzen, Politik, Wissenschaft und Praxis Kriminologischer Dienst des Freistaates Sachsen |
10:30 - 10:45 | Pause |
10:45 - 12:15 | D1: Evaluation von Lehre und Qualifikationsmaßnahmen Leitung der Sitzung: Evelyn Funk, PME-Campus |
|
Innovationspotential identifizieren und im Expertensystem bearbeiten – datenbasiert zur Hochschule der Zukunft Pädagogische Hochschule Graubünden, Schweiz Hochschulische Online-Lehre „nach Corona“ – Ein qualitatives Evaluationsprojekt am Beispiel dualer Verwaltungsstudiengänge Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Deutschland Evaluation in der Bevölkerungsschutzpädagogik. Transferevaluation des Ungewollten BBK-BABZ |
10:45 - 12:15 | D2: Der neue Weiterbildungsmaster Evaluation als Beitrag zur Professionalisierung: Diskussionsforum in der Fachcommunity Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Wolfgang Meyer, Universität des Saarlandes Leitung der Sitzung: Sandra Schopper, DeGEval |
|
Der neue Weiterbildungsmaster Evaluation als Beitrag zur Professionalisierung: Diskussionsforum in der Fachcommunity 1Universität des Saarlandes, Deutschland; 2HTW Saarland, Deutschland |
10:45 - 12:15 | D3: Neues Machtwissen für den Umwelt- und Klimapolitikbereich? Leitung der Sitzung: Dr. Franziska Pfitzner-Eden, ZUG gGmbH |
|
Neues Machtwissen für den Umwelt- und Klimapolitikbereich? ZUG gGmbH, Deutschland |
10:45 - 12:15 | D4: Machtverhältnisse innerhalb von Evaluationen Leitung der Sitzung: Dr. Susanne Giel, Evaluation - Training - Beratung |
|
Ziele als Verhandlungssache? – Reflexion und Bearbeitung von Machtverhältnissen in Zielexplikationsprozessen Deutsches Jugendinstitut e.V., Außenstelle Halle (Saale), Deutschland Evaluationsverbünde als Herausforderung: Die Bewältigung von Mehrperspektivität in der Evaluation von Mehrebenenprogrammen DJI e.V. - Außenstelle Halle (Saale), Deutschland Bewertungshandeln als Machthandeln. Wie Bewertungen Evaluationen herausfordern. Deutsches Jugendinstitut, Deutschland |
10:45 - 12:15 | D5: Evaluationsansätze Leitung der Sitzung: Dr. Alexander Kocks, DEval |
|
Wirkungsdialog als zentrales Element der sozialökonomischen Wirkungsevaluation: Konzeptionelle Grundlagen und praktische Erfahrungen Fachhochschule OÖ, Österreich Die Methode der Kontributionsanalyse als Beitrag zur evidenzbasierten Politikgestaltung - Lernerfahrungen aus den zentralen Projektevaluierungen der GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Deutschland Wirkungsorientiertes Monitoring als zentrales Element eines integrierten M&E-Systems: Das Beispiel des Gründungsförderprogramms EXIST Projektträger Jülich, Deutschland |
10:45 - 12:15 | D6: Meta-Evaluationen und Evaluationssynthesen als Evidenzquelle für Entscheidungsträger*innen: Vorgehensweise, Herausforderungen und Erkenntnisse Leitung der Sitzung: Heike Steckhan, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit |
|
Qualitätsbewertung von Evaluierungen: wie und warum? DEval, Deutschland Macht Evaluation Wissen? – Erkenntnisse aus 12 Meta-Evaluationen CEval GmbH, Deutschland |
12:15 - 12:45 | Pause |
12:45 - 14:15 | E1: Erfolgsfaktoren für die Evaluation von Transfermaßnahmen – Internationale Beispiele Leitung der Sitzung: Oliver Rohde, DLR Project Management Agency Leitung der Sitzung: Peter Kaufmann, KMU Forschung Austria |
|
Erfolgsfaktoren für die Evaluation von Transfermaßnahmen – Internationale Beispiele 1DLR Projektträger, Deutschland; 2IQIB – Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung; 3KMU Forschung Austria |
12:45 - 14:15 | E2: Der Beitrag von Implementierungsforschung und Prozessevaluationen zur Gewinnung von Evidenz im Bildungs- und Gesundheitsbereich Leitung der Sitzung: Dr. Marlene Kollmayer, Universität Wien |
|
Der Beitrag von Implementierungsforschung und Prozessevaluationen zur Gewinnung von Evidenz im Bildungs- und Gesundheitsbereich 1Universität Wien, Österreich; 2Universität Zürich, Schweiz; 3Ferdinand Porsche FernFH, Österreich |
12:45 - 14:15 | E3: Evaluation als Machtinstrument? Über Ausdrucksformen der Macht in der Evaluation und wie damit umgegangen werden kann Leitung der Sitzung: Niklas Zierke, Universität des Saarlandes |
|
Machtwissen oder Unwissenheit – Wann diskutieren wir die Beiträge zur Professionalisierung in der Evaluation ALLER VOPEs? Frankfurt University of Applied Sciences, Deutschland Institutionelle Evaluation: mit wem ist die Macht? Universität Duisburg-Essen, ZHQE, Deutschland Macht und Evaluation im Hochschulbereich Evaluationsagentur Baden-Württemberg, Deutschland |
12:45 - 14:15 | E4: Zwischen Macht und Moral – Evaluation im Kontext von Kirche und Religion Leitung der Sitzung: Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich |
|
Wer hat hier die Macht? Ethische Herausforderungen der wissenschaftlichen Evaluationspraxis in einem religiösen Think Tank Universität Bochum, Deutschland Kirche m/Macht Evaluation – Wandel, Widerstand und Wirkungsmessung Zentrum für angewandte Pastoralforschung, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland |
12:45 - 14:15 | E5: Blitzvorträge Leitung der Sitzung: Dr. Susanne Mäder, Univation GmbH |
|
„Die Ableitung von Empfehlungen aus den Befunden eines Evaluationsprojekts als Ansatz zur Einflussnahme auf politische Diskussions- und Entscheidungsprozesse – Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem Projekt der Berufsbildung“ Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Deutschland Heterogene Angebote, heterogene Zielgruppe: Die Herausforderung der Lehrevaluation im Studium fundamentale Universität Witten/Herdecke, Deutschland Projekt „Evaluation der Integrationskurse“ Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungsfeld II - Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt, Deutschland Einbeziehung von Interessensvertretungen in (Gesetzes)Evaluationen – Reflexionen zu methodisch kontrolliertem Vorgehen anhand von Beispielen im Bereich Gleichstellung Kienbaum Consultants International GmbH, Deutschland Evaluierung von ‚systems strengthening‘ Programmen: Wie können Evaluierungen zu einem nachhaltigen, transformativen Wandel beitragen? Itad Ltd. / Aguaconsult |
12:45 - 14:15 | E6: Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit: Spotlight auf internationale Demokratieförderung sowie Exit-Prozesse Leitung der Sitzung: Susanne von Jan, smep-consult e.U. |
|
Ein Analyserahmen zur Evaluation internationaler Demokratieförderung DEval, Deutschland Exit-Prozesse in der Entwicklungszusammenarbeit DEval, Deutschland |
14:15 - 14:45 | Abschlussveranstaltung Leitung der Sitzung: Stefan Schmidt, SCHMIDT EVALUATION |
14:45 - 15:30 | Abschlussimbiss |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 25. DeGEval Jahrestagung |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146 © 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |