25. Jahrestagung der DeGEval
Machtwissen? Evaluation zwischen Evidenz und (Mikro-)Politik
14. - 16. September 2022 | Pädagogische Hochschule Oberösterreich in Linz, Österreich
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Donnerstag, 15.09.2022 | |
9:30 - 11:00 | Treffen der Arbeitskreise |
11:00 - 11:30 | Pause |
11:30 - 13:00 | Tagungseröffnung und 1. Keynote |
13:00 - 14:00 | Mittagessen |
13:30 - 14:30 | Posterführung |
13:30 - 14:30 | Treffen des Nachwuchsnetzwerks |
14:30 - 16:00 | A1: «Erfahrungen aus und Lehren für Meta-Evaluationen und Evaluationssynthesen» Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Thomas Widmer, Universität Zürich |
|
«Erfahrungen aus und Lehren für Meta-Evaluationen und Evaluationssynthesen» Universität Zürich, Schweiz |
14:30 - 16:00 | A2: Kooperative Evaluation als besonders nutzenstiftende Form des Zusammenwirkens zwischen Auftraggebenden und externen Evaluierenden Leitung der Sitzung: Michaela C. Willig, LKA NRW Leitung der Sitzung: Karin Sassen, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen Leitung der Sitzung: Stefan Schmidt, SCHMIDT EVALUATION |
|
Kooperative Evaluation als besonders nutzenstiftende Form des Zusammenwirkens zwischen Auftraggebenden und externen Evaluierenden 1Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, Deutschland; 2schmidt evaluation; 3Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V.; 4Univation Institut für Evaluation Dr. Beywl & Associates GmbH |
14:30 - 16:00 | A3: Evaluation wirkt? – (Nicht-)Wirkung von Evaluationen in Kultur und Kulturpolitik Leitung der Sitzung: Thomas Heskia, Leuphana Universität Lüneburg Leitung der Sitzung: Dr. Thomas Renz, Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung |
|
Evaluation wirkt? – (Nicht-)Wirkung von Evaluationen in Kultur und Kulturpolitik 1Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, Deutschland; 2Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland |
14:30 - 16:00 | A4: Flexibilität und Ergebnisoffenheit von Experimentierräumen: Herausforderungen für ihre Evaluation zwischen Evidenzgewinn und Projektschleifen Leitung der Sitzung: Daniel Schwertfeger, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung |
|
Flexibilität und Ergebnisoffenheit von Experimentierräumen: Herausforderungen für ihre Evaluation zwischen Evidenzgewinn und Projektschleifen 1Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Deutschland; 2CONOSCOPE; 3Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg; 4Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin |
14:30 - 16:00 | A5: Nutzung von Evaluierungsergebnissen in verschiedenen Politikbereichen: Ein Erfahrungsaustausch aus der internationalen Zusammenarbeit, der (beruflichen) Bildung sowie der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Joerg Faust, DEval Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Reinhard Stockmann |
|
Nutzung von Evaluierungsergebnissen in verschiedenen Politikbereichen: Ein Erfahrungsaustausch aus der internationalen Zusammenarbeit, der (beruflichen) Bildung sowie der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 1DEval; 2Leopoldina; 3CEval |
14:30 - 16:00 | A6: Standards für Auftragsforschung und Evaluation – Ein Instrument zur Herstellung eines Machtgleichgewichts? Gemeinsame Session des DeGEval Vorstands und der fteval Leitung der Sitzung: Dr. Angela Wroblewski, IHS |
|
Standards für Auftragsforschung und Evaluation – Ein Instrument zur Herstellung eines Machtgleichgewichts? Gemeinsame Session des DeGEval Vorstands und der fteval IHS, Österreich |
14:30 - 16:00 | A7: Datenerhebungs- und Analysemethoden: Ansätze und ihre Anwendung in Evaluationen Leitung der Sitzung: Franziska Heinze, Deutsches Jugendinstitut e.V., Außenstelle Halle Gastgeber: AK Methoden in der Evaluation |
|
Das narrative Interview im Evaluationskontext: Nutzen, Potenziale und Herausforderungen 1Universität des Saarlandes - MEval; 2Nachwuchsnetzwerk-Evaluation Effizienzanalyse in Projektevaluierungen: Einsichten aus der retrospektiven Kosten-Output-Zuordnung und dem Follow-the-Money-Ansatz Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Deutschland |
16:00 - 16:45 | Pause |
16:45 - 18:15 | B1: Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa und Nord und Südamerika im Vergleich Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Reinhard Stockmann |
|
Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa und Nord und Südamerika im Vergleich Center for Evaluation ; Universität des Saarlandes |
16:45 - 18:15 | B2: Anspruch und Wirklichkeit von Querschnittsevaluationen – herausfordernde Designs und empirische Implementierungen in der FTI-Politik Leitung der Sitzung: Dr. Marianne Kulicke, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Leitung der Sitzung: Peter Kaufmann, KMU Forschung Austria |
|
Anspruch und Wirklichkeit von Querschnittsevaluationen – herausfordernde Designs und empirische Implementierungen in der FTI-Politik 1VDI/VDE Innovation + Technik GmbH; 2Fraunhofer ISI; 3KMU Forschung Austria, Österreich |
16:45 - 18:15 | B3: Formen von Evaluationen in Organisationen der Sozialen Arbeit Leitung der Sitzung: Stefanie Reiter, Deutsches Jugendinstitut e.V. Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Olaf Lobermeier, proVal |
|
Formen von Evaluationen in Organisationen der Sozialen Arbeit 1AK Soziale Dienstleistungen; 2Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz; 3prospect Unternehmensberatung GmbH; 4VFQ Gesellschaft für Frauen und Qualifikation mbH |
16:45 - 18:15 | B4: Markt, Macht und Methoden: Eine Fishbowl-Diskussion über die Auswirkung des Evaluationsmarkts auf die (methodische) Qualität von Evaluierungen Leitung der Sitzung: Kirsten Vorwerk Leitung der Sitzung: Dr. Jan Tobias Polak, Arbeitskreis Methoden / DEval |
|
Markt, Macht und Methoden: Eine Fishbowl-Diskussion über die Auswirkungen des Evaluationsmarkts auf die (methodische) Qualität von Evaluierungen 1Arbeitskreis Methoden in der Evaluation, DeGEval; 2Arbeitskreis Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe, DeGEval; 3Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval); 4Austrian Development Agency (ADA); 5Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR); 6smep-consult |
16:45 - 18:15 | B5: Nutzung und Nutzen von Evaluationsergebnissen aus der Perspektive von Politik und Verwaltung Leitung der Sitzung: Axel Piesker, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Markus Seyfried, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, NRW Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Stephan Grohs, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften |
|
Nutzung und Nutzen von Evaluationsergebnissen aus der Perspektive von Politik und Verwaltung 1Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Deutschland; 2Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung; 3Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
16:45 - 18:15 | B6: Partizipative Evaluationen: Empowerment und Aufweitung der Deutungsmacht Leitung der Sitzung: Moritz Maikämper, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft |
|
Partizipative Aktionsforschung zur Evaluierung der komplexen Intervention ‚Gesundheitsclownerie‘ ROTE NASEN Clowndoctors, Österreich Die Relevanz einer partizipativen Evaluation für das Projekt „Erste Hilfe für die Seele“ von pro mente Austria 1FH Oberösterreich, Österreich; 2pro mente Forschung, Österreich Menschenrechtsbasierte Evaluierung als strukturierte machtkritische Auseinandersetzung mit Evaluierungsgegenstand und -prozess 1Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Deutschland; 2Freie*r Gutachter*in |
16:45 - 18:15 | B7: Wie kann die Zusammenarbeit mit Stakeholdern gut gelingen? Reflexion erprobter Ansätze Leitung der Sitzung: Katharina Klockgether, Univation GmbH |
|
Etablierung beratender Gremien im Kontext von Machtstrukturen und -gefällen in formativen Evaluationen auf Schulsystemebene: zwei Umsetzungsbeispiele IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, Österreich Zusammenarbeit gestalten – Das Wechselspiel zwischen Auftraggeber, Evaluationsteam und Praxis zur Weiterentwicklung eines Arbeitsfeldes 1Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Deutschland; 2Camino gGmbH; 3Modus – Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung gGmbH Ko-kreatives Evaluationsdesign als Möglichkeit zur Einbindung von Stakeholdern EDUCULT, Österreich |
18:30 - 19:00 | Fahrt/Gang zur Abendveranstaltung |
19:00 | Abendprogramm und Preisverleihung |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 25. DeGEval Jahrestagung |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146 © 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |