Sitzung | |
D7: Blitzvortragssession und Diskussionsforum
| |
Zusammenfassung der Sitzung | |
5 Blitzvorträge: Entwicklung und Validierung einer Kurzskala zur Einschätzung der Akzeptanz von Schulentwicklungsprojekten (A-SEW) Matteo Carmignola, Franz Hofmann, Burkhard Gniewosz Universität Salzburg, Österreich In diesem Blitzvortrag werden die Entwicklung, Validierung und der Einsatz einer neuentwickelten Skala für Schulentwicklungsprojekte präsentiert, welche die Akzeptanz von Entwicklungsprojekten bei Lehrpersonen misst, um auf dieser Basis vielfältige Einsatzbereiche diskutieren zu können.
PrEval - Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen Sina Tultschinetski, Julian Junk Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Deutschland Im Blitzvortrag wird das Projekt „PrEval – Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen: Multimethodische Ansätze zur Wirkungsermittlung und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention sowie den Schnittstellen zur Gewaltprävention und politischen Bildung“ vorgestellt, um besondere Herausforderungen im Feld skizzieren zu können.
Digitalisierungstrend vs. Digitalisierungsschock – Evaluation im Hochschulkontext zu Zeiten von Corona Elisa Knödler, Anna von Werthern Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland Im Blitzvortrag wird illustriert, wie eine bereits erarbeitete Programmtheorie zu einem in Präsenz- und Selbstlernphasen gegliederten Programm (TutorPlus) als Grundlage für die Wirklogik und damit ebenso für eine (programmtheoriebasierte) Evaluation eines anderen Programms zur Verbesserung der digitalen Lehre an der Ludwig-Maximilans-Universität herangezogen werden kann, um Potentiale dieses Vorgehens aufzuzeigen.
Kompetenzentwicklung von Future Work Skills im Rahmen eines interdisziplinären Wahlsemesters – ein Praxisbericht aus der Hochschulevaluation Alexandra Tulla, Marlene Cermak FH St. Pölten, Österreich Illustriert werden soll anhand der Evaluation des Wahlsemesters iLab für alle Studierende an der Fachhochschule St. Pölten, wie innovative Impulse herausgearbeitet sowie Fragen nach Kompetenzentwicklungen beantwortet werden können.
Begleitforschung „Plastic Pirates – Go Europe!“. Eine Blaupause für Forschungsdesigns in dynamisch wachsenden Settings Valerie Knapp, Vanessa van den Bogaert, Joachim Wirth Ruhr-Universität Bochum, Deutschland Anhand der Begleitforschung des europäischen Projekts „Plastic Pirates“, welches bürgerschaftlich-wissenschaftliche Zusammenarbeit stärken soll, soll hier demonstriert werden, inwieweit eine Blaupause entsteht: Zum einen, wie Wirkungen von Citizen Science in streng kontrollierten experimentellen Designs empirisch überprüft werden können und zum anderen eben jene Wirkungen in großen, internationalen Stichproben (large-scale) mit weniger streng kontrollierten Untersuchungsdesigns sichtbar gemacht werden können. ---------------------------------------------------------------------------------------------- Diskussionsforum Wandel der Evaluation in der internationalen Zusammenarbeit – neue Ansprüche an Wissenschaftlichkeit Bernward Causemann, freier Berater Ines Freier, Michaela Raab, freie Gutachterinnen Ausgeleuchtet wird in diesem Diskussionsforum [JP1] das Spannungsfeld von Evaluationen zwischen Standardisierung und Normierung im Sinne einer auf diese Weise verstandenen Wissenschaftlichkeit auf der einen Seite sowie sich weiter ausdifferenzierende Ansprüche an die Nützlichkeit auf der anderen Seite. Drei Schwerpunkte werden über drei Impulsreferate gesetzt, woran im Anschluss eine Diskussion möglich ist: Wandel in den Ansprüchen an Evaluierungsprozesse (1), die ‚rigorose Wirkungsevaluation‘ als ideologisches Missverständnis (2) und Zum Verhältnis von Wissenschaft und Evaluation in der Internationalen Zusammenarbeit (3). | |
Präsentationen | |
Entwicklung und Validierung einer Kurzskala zur Einschätzung der Akzeptanz von Schulentwicklungsprojekten (A-SEW) Universität Salzburg, Österreich PrEval - Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Deutschland Digitalisierungstrend vs. Digitalisierungsschock – Evaluation im Hochschulkontext zu Zeiten von Corona LMU München, Deutschland Kompetenzentwicklung von Future Work Skills im Rahmen eines interdisziplinären Wahlsemesters – ein Praxisbericht aus der Hochschulevaluation FH St. Pölten, Österreich Begleitforschung „Plastic Pirates – Go Europe!“. Eine Blaupause für Forschungsdesigns in dynamisch wachsenden Settings Ruhr-Universität Bochum, Deutschland Wandel der Evaluation in der internationalen Zusammenarbeit – neue Ansprüche an Wissenschaftlichkeit 1Freier Berater; 2Freie Gutachterin |