Sitzung | |
B6: Gesellschaftlichen Wandel durch Evaluation mitgestalten
Gastgeber: AK Soziale Dienstleistungen | |
Zusammenfassung der Sitzung | |
In der Session werden im Rahmen von zwei Einzelbeiträgen unterschiedliche fachliche und konzeptionelle Perspektiven auf „Wandel durch Evaluation“ als ein Kernthema der Tagung aufgezeigt. Dabei steht als übergreifende Problemstellung im Vordergrund, wie (gesellschaftliche) Veränderungen durch Evaluation angeregt und mitgestaltet werden können. Die Session betrachtet, welche Lernerfahrungen Meta-Evaluierungen ermöglichen und reflektiert, wie sich Evaluationspraxis und Organisationen dadurch verändern können; sie fragt danach, inwiefern (sozialer) Wandel als legitimes Ziel innerhalb von Evaluationen verfolgt werden kann und setzt sich mit förderlichen und hinderlichen Faktoren bzw. zukunftsweisenden Perspektiven in der Gestaltung von Evaluationen auseinander.
Wandel durch Metaevaluierung Martin Noltze, Laura Kunert, Marian Wittenberg Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Deutschland Beitrag 1 reflektiert den Einfluss von organisationsübergreifenden Meta-Evaluierungen auf die Evaluationspraxis sowie den institutionellen Wandel deutscher Entwicklungsorganisationen. Dies erfolgt u.a. am Beispiel einer Meta-Evaluierung von über 500 Projekt-Evaluierungen von zwei staatlichen Durchführungsorganisationen durch das DEval. Die Vortragenden entwerfen Perspektiven für eine konzeptionelle und methodische Gestaltung zukunftsweisender Evaluierungsarbeit.
Durch Evaluation und wissenschaftliche Begleitung ein Programm zur Demokratieförderung mitgestalten? Anregungen von Wandel und Veränderung in der (sozial-)pädagogischen Fachpraxis Maren Zschach, Diana Zierold, Aline Rehse Deutsches Jugendinstitut e.V., Außenstelle Halle, Deutschland Beitrag 3 thematisiert mögliche Folgen, die Qualifikationsdefizite und Fachkräftemangel für die Arbeit von Modellprojekten und die Fachkräfte selbst haben können. Anhand dieses Ergebnisses einer Evaluation wird die Frage diskutiert, inwiefern das Anliegen von Evaluierenden, Prozesse zum Wandel von Arbeitsbedingungen für pädagogische Fachkräfte und zur weiteren Professionalisierung von präventiv-pädagogischen Angeboten anzustoßen, ein legitimes Vorgehen in der Evaluation darstellt.
Schlagworte: Nutzung und Einfluss von Evaluationen, gesellschaftliche Relevanz, Rollen von Evaluierenden, Standards der Evaluation und ethische Fragen, Forschung über Evaluation, Meta-Evaluation | |
Externe Ressource: | |
Präsentationen | |
Wandel durch Metaevaluierung Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Deutschland Durch Evaluation und wissenschaftliche Begleitung ein Programm zur Demokratieförderung mitgestalten? Anregungen von Wandel und Veränderung in der (sozial-)pädagogischen Fachpraxis (Arbeitstitel) Deutsches Jugendinstitut, Außenstelle Halle, Deutschland |